Artikel
Malteser Hilfsdienst e.V.
Wellness-Tag für Bedürftige - Zweiter Neumünsteraner Wohlfühlmorgen
Neumünster. Nach dem erfolgreichen Start des Wohlfühlmorgens an der Klaus-Groth-Schule im letzten Frühjahr laden die Veranstalter am 23. März zum zweiten Durchgang ein. Von 11 bis 14 Uhr erwartet die Gäste auf dem Schulgelände (Parkstraße 1, Neumünster) ein reichhaltiges Essensangebot, Physiotherapie, Massage, ein Friseurangebot, Sozial- und Migrationsberatung, ein Allgemeinmediziner, Tierarzt und vieles mehr. Neu ist dieses Mal eine Brillensprechstunde für die Besucherinnen und Besucher. Die kostenfreien Angebote sind für Menschen in der Stadt gedacht, die sich diese sonst nicht leisten können.
Veranstaltet wird der Wohlfühlmorgen von den Hilfsorganisationen Caritas und Malteser sowie der Initiative Café Jerusalem und der Klaus-Groth-Schule. Die katholischen Verbände wollen mit der Aktion für Bedürftige in Neumünster ein Zeichen der Solidarität setzen. Alle beteiligten Helfer, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler, engagieren sich ehrenamtlich an dies
11.03.2024
Malteser
1. Neumünsteraner Wohlfühlmorgen für Bedürftige
Neumünster (em) Einen besonderen Tag mit vielfältigen Angeboten erleben bedürftige Menschen auf dem ersten Wohlfühlmorgen in Neumünster. Die Hilfsorganisationen Caritas und Malteser sowie die Initiative Café Jerusalem und die Klaus-Groth-Schule laden am Samstag, 25. März von 11 bis 14 Uhr zur Veranstaltung auf dem Schulgelände (Parkstraße 1, 24534 Neumünster) ein.
Dort erwartet die Besucher ein gesundes Frühstück, Physiotherapie und Massage, ein Friseurangebot, Sozial- und Migrationsberatung, ein Allgemeinmediziner und ein Tierarzt für die Vierbeiner. Die Angebote, die für viele arme Menschen nicht zum Alltag gehören, stehen den Gästen kostenlos zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr, dieses großartige Angebot nun auch in Neumünster gemeinsam mit allen beteiligten Partnern anbieten zu können. Entsprechend hoffen wir darauf, an diesem Tag viele Gäste begrüßen zu dürfen“, so Christoph Wolloscheck, Stadtbeauftragter der Malteser. Die katholischen Verbänd
15.02.2023
VHS
Vortrag: Was tun bei Pflegebedürftigkeit?
Neumünster (em) Am Donnerstag, 15. März wird an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) um 18.30 Uhr dieser Frage im Rahmen eines Vortrags nachgegangen.
Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann jeder plötzlich pflegebedürftig werden. Angehörige haben, in einer eintretenden Pflegesituation, viele Fragen und Entscheidungen zu treffen. Im Mittelpunkt stehen u.a. Fragen wie „Wie organisiere und finanziere ich Pflege zu Hause?“ und „Woher bekomme ich Hilfsmittel?“ Antworten darauf werden in diesem Orientierungsvortrag gegeben.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Um eine Anmeldung bei der VHS unter Tel. 0 43 21 / 70 76 90 wird gebeten.
13.03.2018
VHS
Vortrag: Was tun bei Pflegebedürftigkeit?
Neumünster (em) Am Mittwoch, 11. Oktober wird an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) um 18.30 Uhr dieser Frage im Rahmen eines Vortrags nachgegangen. Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann jeder plötzlich pflegebedürftig werden.
Angehörige haben, in einer eintretenden Pflegesituation, viele Fragen und Entscheidungen zu treffen. Im Mittelpunkt stehen u.a. Fragen wie "Wie organisiere und finanziere ich Pflege zu Hause?" und " Woher bekomme ich Hilfsmittel?“ Antworten darauf werden in diesem Orientierungsvortrag gegeben.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Um eine telefonische Anmeldung bei der vhs unter Tel. 70 76 90 wird gebeten.
05.10.2017
VHS
Vortrag: Was tun bei Pflegebedürftigkeit?
Neumünster (em) Am Mittwoch, 11. Oktober wird an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) um 18.30 Uhr dieser Frage im Rahmen eines Vortrags nachgegangen.
Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann jeder plötzlich pflegebedürftig werden. Angehörige haben, in einer eintretenden Pflegesituation, viele Fragen und Entscheidungen zu treffen. Im Mittelpunkt stehen u.a. Fragen wie „Wie organisiere und finanziere ich Pflege zu Hause?“ und „Woher bekomme ich Hilfsmittel?“ Antworten darauf werden in diesem Orientierungsvortrag gegeben. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Um eine telefonische Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0 43 21 / 70 76 90 wird gebeten.
04.10.2017
