Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

Jugendsternkieker AG: Astronomie für Jugendliche

Neumünster. Die „Jugendsternkieker AG“ der VHS-Sternwarte Neumünster richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, die sich für Sterne, Planeten und Raumfahrt interessieren. Unter Anleitung eines engagierten Dozententeams lernen die Teilnehmenden, sich am Nachthimmel zu orientieren und mit Teleskopen zu beobachten.  Außerdem nehmen sie an der internationalen Asteroidensuche der IASC teil und können am Schleswig-Holsteinischen Teleskoptreffen auf dem Hof Viehbrook teilnehmen. Die AG trifft sich einmal monatlich, jeweils am zweiten Freitag, von 18:00 bis 19:00 Uhr in der vhs-Sternwarte im Haus der DRK-Fachklinik, Hahnknüll 58.  Die Kursgebühr beträgt 45,00 €. Eine schriftliche Anmeldung (CA11204) bei der Volkshochschule Neumünster erforderlich und erfolgt unter www.vhs-neumuenster.de oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de. Ein späterer Einstieg ist möglich.
25.09.2025
VHS Neumünster

Programmstart der Volkshochschule startet am 19. April

Neumünster (em) In normalen Zeiten wäre das kommende Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Neumünster (vhs) zum Anfang des Jahres herausgekommen und die Kurse wären dann ab dem 8. Februar, gestartet. Aber was ist schon normal in diesen Zeiten. „Wir kommen schon fast nicht mehr mit dem „Umplanen“ des neuen Semesters hinterher, so rasant ändern sich immer wieder die Be-dingungen für den Unterricht im außerschulischen Bereich. Aktuell dürfen wir nicht öffnen und mussten nun schon innerhalb kürzester Zeit zum zweiten Mal das Semester teilweise neu pla-nen,“ berichtet Stephanie Steiner, Leiterin der vhs. Mittlerweile ist der offizielle Semesterstart auf den 19. April verlegt, das Programmheft wird am 20. März erscheinen. „Nach dem ersten „Um-planen“, war das Erscheinen des Programmheftes eigentlich für diesen Samstag (30. Januar) vorgesehen und das Semester wollten wir dann zum 1. März starten, aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben wir uns kurzfristig dazu entschieden, de
29.01.2021
VHS Neumünster

Kursangebote wieder als Präsenzveranstaltung möglich

Neumünster (em) In den letzten Tagen liefen mit Hochdruck die organisatorischen Vorbereitungen zur Umsetzung der Hygienevorgaben für die Durchführung des Präsenzunterrichts, seit heute starten nun wieder die Kursangebote an der Volkshochschule (VHS) Neumünster. „Als eine der ersten Volkshochschulen des Landes konnten wir heute wieder anfangen das Kursprogramm aufzunehmen. So schnell möglich war es aber auch nur, weil die VHS organisatorisch und räumlich in das Kiek in! eingegliedert ist. Dadurch herrscht eine optimale Infrastruktur vor, um so zeitnah die Vorgaben des Ministeriums, die erst seit Samstag bekannt sind, umzusetzen und flexibel auf die neue Raumsituation zu reagieren, denn viele Veranstaltungen müssen nun in größere Räume umziehen“, erklärt Stephanie Steiner, Leiterin der Volkshochschule. So mussten zahlreiche Hygienevorgaben umgesetzt werden, u. a. herrscht nun Maskenpflicht im öffentlichen Bereich des Hauses, es gilt der Mindestabstand von 1,5 Metern, Lauf
19.05.2020
Volkshochschule Neumünster

Ausstellung: Smartphonefotografie - Smart trifft Art

Neumünster (em) Am Donnerstag, 29. August um 17 Uhr wird die Fotoausstellung „Smartphonefotografie - "Smart trifft Art" im Rathausfoyer (Großflecken 59) eröffnet. Das Künstlerduo Jörg Schmidt und Anja Artzt zeigt als Ars-Fotografie eine Auswahl außergewöhnlicher Smartphonefotos. Sie laden dazu ein, eine fotografische Reise durch unterschiedliche Landschaften der nordfriesischen und kanarischen Inselwelt oder dem Elbsandsteingebirge sowie Städte der Umgebung zu unternehmen. Dabei möchten die Fotografen, die auch als Dozenten an der Volkshochschule Neumünster tätig sind, zeigen, welches Füllhorn an künstlerischen Möglichkeiten in einem Smartphone durch die Verwendung von speziellen Apps, Filtern, Objektiven und manuellen Einstellungen steckt. Es wird hier der Beweis angetreten, dass Smartphones durchaus mit den Sujets der "normalen Fotografie" (einer digitalen Spiegelreflex oder einer Systemkamera) mithalten können, wie beispielsweise Makrofotografie,
26.08.2019
Stadt Neumünster

Fotowettbewerb: SMART-Art – Fotokunst mit dem Smartphone

Neumünster (em) Bis Samstag, 10 August ist es noch möglich Smartphonebilder für den für den Fotowettbewerb „SMART-Art“ einzureichen. Der Wettbewerb findet statt im Rahmen des Kunstfleckens 2019. Die beiden Dozenten der Volkshochschule Neumünster Anja Artzt und Jörg Schmidt zeigen im Rahmen des Kunstfleckens im Rathausfoyer in Neumünster eine Ausstellung unter dem Motto „Smart trifft Art“. Dazu veranstalten sie einen Fotowettbewerb. Aufgerufen sind alle Neumünsteraner und Schleswig-Holsteiner, die gerne mit dem Smartphone fotografieren, ihre besten Bilder zu den drei Kategorien "Natur", "Streetfotografie", "Langzeitfotografie" einzureichen. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf folgender Website zu finden: www.arsfotografie.de/foto-wettbewerb
05.07.2019
VHS

Bundesweiter Astronomietag: „Möge die Nacht mit uns sein“

Neumünster (em) Am Samstag, 30. März ist der 17. bundesweite Astronomietag. Die VHS-Sternwarte Neumünster beteiligt sich wie in den Vorjahren an dieser sehr populären Veranstaltung. Das Thema dieses Jahres ist „Möge die Nacht mit uns sein“. Besondere Highlights sind ein Vortrag von Astrophysiker Prof. Dr. Duschl sowie die Vorstellung eines echten Mondsteins in der VHS-Sternwarte. Schon ab 17 Uhr können Besucher auf dem Gelände der DRK-Fachklinik, Hahnknüll 58, die Sonne durch ein Spezialfernrohr betrachten und die Sonnenflecken und Protuberanzen bewundern. Zudem bauen die Mitglieder der VHS-Sternwarte mehrere Fernrohre im Freigelände auf und stehen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. Ebenfalls wird das große Halbmeterteleskop unter der Sternwartenkuppel in Stellung gebracht, um mit seiner enormen Leistungsfähigkeit die Besucher in seinen Bann zu ziehen. Am gleichen Tag findet weltweit die Earth Hour statt. Das ist eine stille Demonstration für mehr Klima- und Um
11.02.2019
Diakonisches Werk Altholstein

Neue Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson startet im Mai

Neumünster (em) In der Ev. Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein beginnt am 3. Juni die nächste Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Im Rahmen von 160 Stunden lernen die Teilnehmenden alles Wichtige, um selbständig Kinder im eigenen Haushalt oder angemieteten Räumlichkeiten betreuen zu können. Die Qualifizierung wird auf der Grundlage des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuches Kindertagespflege von einem sehr erfahrenen Dozenten-Team durchgeführt. Die Unterrichtsmodule beinhalten neben den Themen Erziehung, rechtliche Grundlagen, Entwicklungsbegleitung und weiteren pädagogischen Fragestellungen auch die Erarbeitung eines Businessplans und einer Konzeption für die eigene Kindertagespflegestelle. Praktische Erfahrungen werden im Rahmen der Qualifizierung während eines Praktikums im Umfang von 80 Stunden gesammelt. Die Unterrichtszeiten sind mittwochs von 18 bis 21.15 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr. Den Abschluss bilden eine Lernergebnisfe
30.01.2019
Diakonisches Werk Altholstein

Auffrischung für Betreuungskräfte in der Pflege

Neumünster (em) Gerade im Bereich der Pflege ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Daher ist eine jährliche Fortbildung bzw. Auffrischung mit mindestens 16 Unterrichtsstunden für Betreuungskräfte in der Pflege verpflichtend. Die Diakonie Altholstein bietet diesen nach § 53c SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) in den Richtlinien festgelegten Kurs im Zentrum für Berufliche Bildung (ZBB) in der Christianstraße 8-10 an. Diese Auffrischung deckt zum einen die Forderungen des Gesetzgebers ab und bietet zum anderen neue Impulse für den Berufsalltag. Dozenten und Lehrkräfte verfügen über langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung und setzen neben vielfältigen Methoden auf ein wechselndes Hauptthema. Die nächsten anstehenden zweitägigen Kurse finden am 29. August und 30. August, 12. September und 13. September bzw. 23. Oktober und 24. Oktober, jeweils von 8 bis 15.30 Uhr, statt. Die Kosten für den Kurs betragen 98 Euro, die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0
02.08.2018