Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

VHS Neumünster

Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin

Neumünster (em) Am Mo., 24. März 2025, ab 19 Uhr geben Prof. Dr. med. Jan Höcker, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie & Palliativmedizin und des Intensivmedizinischen Zentrums, sowie Dr. med. Peter Rosenthal, Oberarzt derselben Klinik, einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen auf der Intensivstation des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK).  Der Vortrag erläutert, welche lebensrettenden Maßnahmen ergriffen werden, welche Organe unterstützt oder ersetzt werden können und welche Grenzen die moderne Intensivmedizin hat. Ein virtueller Rundgang vermittelt einen realistischen Eindruck der Station, und Fallbeispiele zeigen typische Behandlungsverläufe.  Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5602, Kursnr.: BZ30029VT).
20.03.2025
VHS Neumünster

Vortrag: Ist Sport mit Knie- und Hüftendoprothese möglich?

Neumünster (em) Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags, der wertvolle Hilfestellungen für Menschen mit Arthrose oder nach einer Knie- oder Hüftprothesenversorgung gibt.  Niklas Unter Ecker, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster, erläutert am Montag, 24. Februar 2025, ab 19:00 Uhr, welche Sportarten sinnvoll sind, stellt aktuelle nationale und internationale Empfehlungen vor und zeigt die Grenzen sportlicher Betätigung auf.  Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK) statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Telefon: 04321 942-5602, Kursnummer: BZ30027VT).
21.02.2025
VHS Neumünster

Vortrag: Autismus-Spektrum-Störungen

Neumünster (em) Der Vortrag „Autismus-Spektrum-Störungen“ thematisiert die zunehmende Vorstellung von Kindern und Jugendlichen zur Abklärung von Autismus in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.  Frau Dr. med. Christiane Petersen, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des FEK, informiert über dieses komplexe Thema und lädt am Montag, 10. Februar 2025, ab 19:00 Uhr zum Erfahrungsaustausch ein.  Die Veranstaltung findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) in Neumünster statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster wird erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Telefon: 04321 942-5602, Kursnummer: BZ30025VT).
07.02.2025
FEK Neumünster

FEK übernimmt Klinikum Bad Bramstedt nicht

Neumünster (sb) Die Ratsversammlung der Stadt Neumünster hat am Dienstagabend, den 16.07.2024, in interner Sitzung ihren ursprünglichen Beschluss, Teile des Klinikums Bad Bramstedt zu übernehmen, wieder aufgehoben. Oberbürgermeister Bergmann beantragte den Ratsbeschluss, der bereits im Dezember 2023 abgestimmt wurde, in dem der Ankauf durch das FEK durchgeführt werden sollte, aufzuheben und die Geschäftsführung des FEK anzuweisen, die Verhandlung abzubrechen. Noch im Dezember des vergangenen Jahres wurde zwischen dem FEK und dem Klinikum Bad Bramstedt ein Notarvertrag über die Beteiligung unterzeichnet und auch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Nur kurz danach änderten sich für das FEK die Parameter. Die Geschäftsführerin des FEK (Kerstin Ganskopf) wurde freigestellt, wichtige eigene Handlungsfelder (Kinderklinik) wurden lokalisiert, drei Banken lehnen die Finanzierung des FEK ab und auch die eigenen Zahlen im Tagesgeschäft rutschten ins Minus.
17.07.2024
VHS Neumünster

Vortrag Rückenschmerzen - häufige Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Neumünster (em) Am Montag, den 17. Juni, um 19:00 Uhr bietet die Volkshochschule Neumünster in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) einen informativen Vortrag zum Thema "Rückenschmerzen - häufige Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten" an. Dr. med. Katharina Osterhage, Oberärztin der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie (FEK), wird wertvolle Einblicke und Einsichten in das verbreitete Problem der Rückenschmerzen geben, deren Ursachen erörtern und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.  Der Vortrag findet im Patientencafé des FEK statt und ist gebührenfrei. Interessierte sind zur Teilnahme eingeladen und werden um eine Anmeldung (Kursnummer BX30031VT) unter info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 gebeten.
06.06.2024
VHS Neumünster

Vortrag: Schlaganfallprävention verstehen

Norderstedt (em) Mit dem Vortrag "Schlaganfall" bietet die Volkshochschule Neumünster (vhs) in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) eine wichtige Informationsquelle für alle, die mehr über Schlaganfallprävention und Notfallreaktionen erfahren möchten. Dr. med. Lina Marie Lienau, Oberärztin der Klinik für Neurologie des FEK, wird dieses lebenswichtige Thema am Montag, den 13. Mai 2024, um 19 Uhr, beleuchten. In dieser gebührenfreien Veranstaltung werden Teilnehmende lernen, wie man einen Schlaganfall erkennt, was in einer Notfallsituation zu tun ist und wie man das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, minimieren kann. Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Um eine vorherige Anmeldung (Kursnummer BX30029VT) wird gebeten und kann über info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 bei der vhs erfolgen.
30.04.2024
VHS Neumünster

FEK-Vortrag: Alkohol - Risiken und Wirkungen

Neumünster (em) Die vhs Neumünster veranstaltet in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) den Vortrag "Volksdroge Alkohol". Der Referent, Oberarzt Urs Oliver Wiesbrock aus der Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie, führt durch den Vortrag am Montag, den 4. März 2024, um 19:00 Uhr im FEK, Patientencafé. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den menschlichen Körper, die Fahrtüchtigkeit und die damit verbundenen Unfallrisiken sowie die langfristigen Gesundheitsschäden bei regelmäßigem Konsum. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die verharmloste Rolle des Alkohols in unserer Gesellschaft zu schärfen.  Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten und kann über info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 bei der Volkshochschule erfolgen (Vortragsnummer BX30027VT).
20.02.2024