Artikel
VHS Neumünster
Hinter die Kulissen der Herbert Gerisch-Stiftung
Neumünster (em) Am Fr., 4. April 2025, ab 15 Uhr bietet dieser Rundgang unter der Leitung von Wilhelm Bühse einen exklusiven Blick in die historischen Räume der Villa Wachholtz, auch die, welche normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Die 1903 im Jugendstil erbaute Villa, heute Teil der Herbert Gerisch-Stiftung, verbindet Architekturgeschichte mit zeitgenössischer Kunst.
Die Führung zeigt die kunsthistorische Bedeutung des Hauses, gibt Einblicke in die aktuelle Ausstellung und endet mit der Möglichkeit zur Reflexion im Café Harry Maasz. Die Veranstaltung richtet sich an kunst- und kulturinteressierte Personen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13,00 € und wird vor Ort entrichtet.
Eine Anmeldung wird bis Mi., 2. April 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5600, Kursnr.: BZ20018VO). Die Führun
01.04.2025
VHS Neumünster
Hinter den Kulissen des Theaters
Neumünster (em) Am Sa., 29. März 2025, ab 11 Uhr erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in die technischen und organisatorischen Abläufe eines Theaterbetriebs. Wie werden Bühnenbilder befestigt? Welche Beleuchtungseffekte kommen zum Einsatz? Wie koordiniert die Regie eine Aufführung? Der Perspektivwechsel von der Bühne in den Zuschauerraum ermöglicht ein besseres Verständnis für die Arbeit hinter den „Brettern, die die Welt bedeuten“.
Die Führung richtet sich an alle, die sich für die Welt des Theaters begeistern. Treffpunkt ist das Foyer des Theaters in der Stadthalle.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €. Eine schriftliche Anmeldung wird bis Do., 27. März 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) erbeten (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Kursnr.: BZ20005V).
26.03.2025
VHS Neumünster
Exkursion: Geheimnisse des Theaters
Neumünster (em) Bei der Exkursion „Hinter den Kulissen des Theaters", die am Sonntag, den 17. März 2024, von 11:00 bis 13:00 Uhr stattfindet, wird ein Einblick hinter die Theaterkulissen des gewährt. Unter der Leitung von Sünne Katrin Höhn können Teilnehmende die Perspektive wechseln, von der Bühne in den Zuschauerraum blicken und die Mechanismen von Vorhang, Bühnenbild und Beleuchtungseffekten kennenlernen.
Diese Veranstaltung, in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Neumünster, ermöglicht einen tiefen Einblick in die sonst verborgenen Aspekte des Theaterbetriebs.
Eine schriftliche Anmeldung (Kursnummer BX20008V) wird bis zum 14. März (12:00 Uhr) bei der Volkshochschule Neumünster (vhs) benötigt, per E-Mail an info@vhs-neumuenster.de oder über die Website www.vhs-neumuenster.de. Die Kosten für die Teilnahme betragen 8,00 €. Treffpunkt ist das Foyer des Theaters in der Stadthalle (K
04.03.2024
Tuch + Technik Textilmuseum
Sonderausstellung Welthandel – Geschichte, Gegenwart, Perspektiven
Neumünster (em) Wir trinken Kakao aus Brasilien, laufen auf Pflastersteinen aus Indien und in unseren Smartphones steckt Kobalt aus dem Kongo: Tag für Tag zirkulieren weltweit Waren, der globale Handel ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags. Dabei ist uns oft nicht bewusst, dass die intensiven Handelsverbindungen über Kontinente hinweg bereits vor Jahrhunderten geknüpft wurden.
Die Sonderausstellung „Welthandel – Geschichte, Gegenwart, Perspektiven“ im Museum Tuch + Technik nimmt die Frühzeit des Welthandels zwischen 1650 und 1750 in den Blick und stellt sie der Gegenwart gegenüber. Sie zeigt langfristige Entwicklungen, aber auch Unterschiede auf. Wie funktionierte Welthandel vor rund 400 Jahren, wie sieht es heute hinter den Kulissen aus? Welche Rahmenbedingungen prägen den Welthandel? Wie wirkt er seinerseits auf Gesellschaft, Politik und Wissensbestände?
Die Präsentation thematisiert Chancen und Risiken des Welthandels und wirft einen Blick au
16.11.2023
Niederdeutsche Bühne
"Des Kaisers neue Kleider" – NBN spielt Märchenklassiker
Neumünster (em) In diesem Jahr lädt die Niederdeutsche Bühne Neumünster die ganze Familie zur Vorweihnachtszeit ein, in die Märchenwelt des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen einzutauchen. Mit viel Witz und Esprit hat die Regisseurin und Theaterpädagogin Birgit Bockmann den Klassiker Des Kaisers neue Kleider eigens für die NBN bearbeitet und inszeniert.
ACHTUNG: Vorstellung von „Des Kaisers neue Kleider“ am 18.11. um 16 Uhr entfällt
Plötzlich und vollkommen unerwartet ist ein Ensemble-Mitglied der diesjährigen Märchenproduktion „Des Kaisers neue Kleider“ der Niederdeutschen Bühne Neumünster verstorben. Das Ensemble und die gesamte Bühne trauern um ihr Mitglied Monika Kiehn, die den Verein in den vergangenen Jahren sowohl hinter den Kulissen tatkräftig unterstützt hat als auch auf der Bühne (zuletzt 2022 in der Komödie „Fisch für Veer“) präsent war.
Aufgrund der kurzfristigen Neubesetzung muss die für den 18. Novemb
13.11.2023
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Kieken un Swöögen: die Vielfalt der Verwandlung
Neumünster (em) Vom Froschkönig bis zum Marienkäfer, vom König bis zum Clown oder von der feinen Dame bis zur „Deenstdeern“: Die Niederdeutsche Bühne Neumünster (NBN) besitzt einen reichhaltigen und vielfältigen Kostümfundus. Kein Wunder – die Bühne blickt in diesem Jahr auf das 100-jährige Bestehen zurück. Zahlreiche Produktionen wurden in dieser Zeit passend ausgestattet. Die NBN-Jubiläums-Ausstellung „Kieken un Swöö-gen“ im Museum Tuch + Technik gibt einen Einblick in die Fülle der Theaterkostüme.
Die Ausstellung zeigt historische Kostüme aus der Entstehungszeit der Bühne, aber auch Verkleidungen aus modernen Stücken. Ergänzt werden die Schau-Stücke mit Theater-Requisiten und Accessoires, die sich im Laufe der Jahrzehnte bei der NBN eingefunden haben. Außerdem sind Theaterfotos aus der Sammlung des ehemaligen Neumünsteraner Pressefotografen Walter Erben zu sehen. Die Schwarz-Weiß-Bilder dokumentieren etwa die Zeit der 1950er bis 1970er Jahr
02.06.2023
Niederdeutsche Bühne Neumünster
Fröhschoppen mit Regisseurin Birgit Bockmann und NBN-Urgestein Klaus Reumann
Neumünster (em) Mit dem Format „Achtern Vörhang mit…“ bietet die Niederdeutsche Bühne Neumünster (NBN) in ihrem Jubiläumsjahr (100jähriges Bestehen) Einblicke hinter die Kulissen eines Theaterbetriebs, der ehrenamtlich geleitet wird und seit Jahrzehnten einen festen Platz in der Niederdeutschen Theaterlandschaft innehat.
Bei einem zwanglosen Fröhschoppen sind alle NBN- und sonstigen theaterinteressierten Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen, punktuell in den Arbeitsalltag von Kulturschaffenden einzutauchen. Nachdem im Februar bereits Ulrich Herold Einblicke in seine Arbeit als Regisseur an der NBN gegeben hat, steht am kommenden Sonntag, den 30. April die Schauspielerin, Theaterpädagogin und Regisseurin Birgit Bockmann für ein Gespräch zur Verfügung:
Noch als Schülerin wurde Birgit Bockmann von ihrem damaligen Lehrer und NBN-Mitglied Klaus Reumann an die Niederdeutsche Bühne geholt – ein Schritt, der sich als wegweisend für ihren beruflichen Wer
25.04.2023