Artikel
VHS Neumünster
Vortrag: Schlaganfallprävention verstehen
Norderstedt (em) Mit dem Vortrag "Schlaganfall" bietet die Volkshochschule Neumünster (vhs) in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) eine wichtige Informationsquelle für alle, die mehr über Schlaganfallprävention und Notfallreaktionen erfahren möchten. Dr. med. Lina Marie Lienau, Oberärztin der Klinik für Neurologie des FEK, wird dieses lebenswichtige Thema am Montag, den 13. Mai 2024, um 19 Uhr, beleuchten.
In dieser gebührenfreien Veranstaltung werden Teilnehmende lernen, wie man einen Schlaganfall erkennt, was in einer Notfallsituation zu tun ist und wie man das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, minimieren kann. Die Veranstaltung findet im Patientencafé des FEK statt. Um eine vorherige Anmeldung (Kursnummer BX30029VT) wird gebeten und kann über info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 bei der vhs erfolgen.
30.04.2024
VHS
Vortrag: Problematik der Organspende und Hirntoddiagnostik
Neumünster (em) Am Montag, 13. November findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses ab 17 Uhr ein Vortrag zum Thema „Problematik der Organspende und der Hirntoddiagnostik“ statt.
Vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelungen zur Abfrage der Organspendebereitschaft an die Bevölkerung gerieten viele Fragen im Umfeld von Organspende und Transplantation, aber auch der Hirntoddiagnostik an sich, in eine erneute Diskussion. Hier wird das Thema von neurologischer und chirurgischer Seite von Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Priv. Doz. Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Chirurgischen Klinik aufgegriffen, die beide über viel praktische Erfahrungen in der Hirntoddiagnostik bzw. Transplantation und Organspende verfügen.
Nach den beiden Übersichtsvorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und Nachfrage.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschu
09.11.2017
Stadt Neumünster
25-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Stadt Neumünster
Neumünster (em) Isolde Fobian begeht am 5. Juni ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Stadt Neumünster.
Nach der Ausbildung zur Krankenschwester von 1972 bis 1975 am Colllegium Augustinum in München absolvierte sie von 1975 bis 1977 eine Zusatzausbildung zur Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Neurologie am Max-Planck-Institut in München. Zudem schloss Isolde Fobian das Abendgymnasium München 1982 mit dem Abitur ab.
Im Anschluss folgten Tätigkeiten als Fachkrankenschwester im Allgemeinen Krankenhaus Ochsenzoll in Hamburg von 1983 bis 1984 und als Fachkrankenschwester in der Psychiatrischen Klinik Hahnknüll von 1990 bis 1995. Am 1. April 1995 trat Isolde Fobian als Fachkrankenschwester im Gesundheitsamt in den Dienst der Stadt Neumünster. Ab 1995 arbeitete sie im sozialpsychiatrischen Dienst, ehe sie seit 2001 die Tätigkeit in der Heimaufsicht für Alten- und Pflegeheime übernahm.
31.05.2017
VHS
Vortrag: Schlaganfall – auf die ersten Stunden kommt es an
Neumünster (em) Der Schlaganfall, die in Deutschland dritthäufigste Todesursache steht am Montag, 23. Januar, um 19 Uhr im Mittelpunkt des Vortrags von Andreas Witt, leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Psychiatrie im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK).
Im Vortrag werden die typischen Warnsymptome und die vielfältigen Ursachen der Erkrankung vorgestellt. Die wichtigsten modernen Behandlungsmöglichkeiten sowie Schutzmaßnahmen vor weiteren Schlaganfällen werden erklärt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter der Nummer Tel. 0 43 21 - 707 690 wird gebeten.
17.01.2017
VHS
Problematik der Organspende und der Hirntoddiagnostik
Neumünster (em) Vortrag am FEK.
Am Montag, 5. Oktober, findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in der Zeit von 19 bis 21 Uhr ein Vortrag zum Thema „Problematik der Organspende und der Hirntoddiagnostik“ statt.
Vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelungen zur Abfrage der Organspendebereitschaft an die Bevölkerung gerieten viele Fragen im Umfeld von Organ-spende und Transplantation, aber auch der Hirntoddiagnostik an sich, in eine erneute Diskussion. Hier wird das Thema von neurologischer und chirurgischer Seite aus aufgegriffen.
Gehalten wird der Vortrag von Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Psychiatrie Priv. Doz. Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Chirurgischen Klinik, die beide über viel praktische Erfahrungen in der Hirntoddiagnostik bzw. Transplantation und Organspende verfügen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünst
24.09.2015
Veranstaltungstipp
Weltschlaganfalltag in Neumünster am 29. Oktober
Neumünster (em) Die Klinik für Neurologie und Psychiatrie informiert zum diesjährigen Weltschlaganfalltag mit Vorträgen durch Prof. Dr. Hansen und Mitarbeitern der Klinik.
Mittwoch | 29. Oktober | 17 Uhr
Neumünster - Klinik
18.09.2014
FEK Neumünster
Hirntod und Organspende – Vortrag am 24. März
Neumünster (em) Am Montag, 24. März, um 19 Uhr geht es in einem Vortrag im Patientencafé des Fr.- Ebert-Krankenhauses um die Themen Hirntod und Organspende.
Vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelungen zur Abfrage der Organspendebereitschaft an die Bevölkerung gerieten viele Fragen im Umfeld von Organspende und Transplantation, aber auch der Hirntoddiagnostik an sich in eine erneute Diskussion. Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Psychiatrie, und PD Dr. med. Nicolas T. Schwarz, Chefarzt der Chirur-gischen Klinik, werden das Thema von neurologischer und chirurgischer Seite aufgreifen und anschließend zur Diskussion und Nachfrage bereitstehen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule (Tel.: 04321 / 707690) wird erbeten.
18.03.2014
VHS Neumünster
Vortrag: „Schlaganfall“ am 27. Mai
Neumünster (em) Der Schlaganfall ist Thema eines Vortrags im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses, am Montag, 27. Mai, um 19 Uhr. Denn der Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für bleibende Behinderungen, zumeist in Form von halbseitigen Lähmungen und Sprachstörungen.
Im Vortrag von Andreas Witt, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Psychiatrie, werden die typischen Warnsymptome und die vielfältigen Ursachen der Erkrankung vorgestellt und die wichtigsten modernen Behandlungsmöglichkeiten sowie Schutzmaßnahmen vor weiteren Schlaganfällen erklärt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter Tel. 70 76 90 wird gebeten.
17.05.2013