Artikel
VHS Neumünster
Vortrag: Was hat die Künstliche Intelligenz dazugelernt?
Neumünster. Der Vortrag erläutert am Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 19:30 Uhr grundlegende Lernmethoden von KI – von der Klassifizierung überwachter Daten bis hin zu modernen Sprachmodellen mit selbstüberwachtem und bestärkendem Lernen. Prof. Dr. Alexander Piel vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel veranschaulicht anhand einfacher Beispiele, wie KI lernt und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Die Veranstaltung richtet sich an ein allgemein interessiertes Publikum ohne Vorkenntnisse und findet in der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 € und wird vor Ort erhoben. Für Mitglieder der Universitätsgesellschaft sowie für Schülerinnen und Studentinnen ist der Eintritt frei.
Eine Anmeldung wird telefonisch unter 04321 942-5600 oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de erbeten. Kursnummer: CA10026VO.
05.10.2025
Keramikkünstlerhaus
Vernissage der Stipendiaten „Sammlungs-Neuzugänge“
Neumünster (em) Pünktlich zum Märzbeginn und den ersten blühenden Krokussen schüttelt das Keramikkünstlerhaus den Winterschlaf von sich ab und lädt am 6.3. um 18 Uhr herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Sammlungs-Neuzugänge“ ein! Zu sehen sind Arbeiten der Stipendiat:innen, die im Rahmen des °Ceramic Artist Exchange-Tandem-Programms 2024 im Keramikkünstlerhaus zu Gast waren und nun Teil der Sammlung des Hauses sind: Anush Ghukasyan, Uriel Caspi, Eloisa Gobbo, Karine Guillermin, Olivia Pils und Sassy Park.
Zur Vernissage wird das Jahresprogramm für 2025 vorgestellt:
°CERAMIC ARTIST EXCHANGE-TANDEM 2025
Im Rahmen des °CAET Programms kommen auch dieses Jahr wieder sechs internationale Künstler:innen für jeweils sieben Wochen in das Keramikkünstlerhaus: Razalina Busel aus Belarus, Ruth Unger aus Leipzig, Amelia Rosenberg aus den USA, Ollie Gandul Reyes aus Spanien, Yumiko Ono aus Japan und Magdalena Maros aus Polen. Jeweils zwei der Künstler:inne
03.03.2025
Stadt Neumünster
Ratsmitglieder und Reservisten sammeln zugunsten der deutsche Kriegsgräberfürsorge
Neumünster (em) Wie es gute Tradition ist, findet in Neumünster unter der Schirmherrschaft von Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger am Sonnabend, 16. November 2024, dem Vortag des Volkstrauertages, ab 10:30 Uhr die traditionelle Sammlung der Mitglieder der Ratsversammlung der Stadt Neumünster und der Reservisten der Bundeswehr statt.
„Wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen“, formulierte einst Jean-Claude Juncker, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission. Kriegsgräber mahnen für den Frieden.
Vom 3. November bis 1. Dezember 2024 sind landesweit zahlreiche freiwillige Sammlerinnen und Sammler unterwegs, um einen Beitrag für die Arbeit der deutschen Kriegsgräberfürsorge zu erbitten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. kümmert sich im Auftrag der Bundesregierung weltweit um etwa 2,5 Millionen Gräber deutscher Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auf derzeit 830 Kriegsgräberstätten in 46 Ländern. V
08.11.2024
IG Bau
Auf Jugendliche in Neumünster warten noch 320 Azubi-Chancen
Neumünster (em) Der Countdown läuft: Eigentlich sollte spätestens am 1. September für alle der Startschuss fallen, die eine Ausbildung machen wollen. „Doch auch für Jugendliche, die sich später entscheiden, ist der Zug noch längst nicht abgefahren. Auch ‚Spätstarter‘ haben immer noch gute Chancen, in Neumünster einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Sogar bis spät in den Herbst hinein“, sagt Ralf Olschewski von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein verweist dabei auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur. Demnach haben die Unternehmen in Neumünster im laufenden Ausbildungsjahr insgesamt rund 730 Ausbildungsstellen gemeldet. „Doch davon sind ziemlich viele noch nicht vergeben: Aktuell warten noch mehr als 320 Ausbildungsplätze auf Jugendliche, die sich für einen Job-Start im Handwerk, in der Industrie, in den Dienstleistungsbranchen oder im Handel entscheiden“, so Ralf Olschewski.
Allein
14.08.2024
NAH.SH
Mehr Züge ab Neumünster zur Kieler Woche
Neumünster (em) Zur Kieler Woche stockt der Nahverkehr seine Kapazitäten auf. Wie in jedem Jahr setzen die Verkehrsunternehmen unter der Woche längere Züge ein um möglichst vielen Gästen die Möglichkeit zu bieten mit dem ÖPNV a n und abzureisen. Am Wochenende fahren die Züge aus und in Richtung Kiel durchgängig Tag und Nacht, häufig sogar zweimal pro Stunde, zwischen Neumünster und K iel ab n achmittags
sogar dreimal pro Stunde
An den Wochenenden der Kieler Woche fahren nachts stündlich Züge:
• zwischen Kiel und Lübeck
• zwischen Kiel und Eckernförde
• zwischen Kiel und Neumünster
• zwischen Kiel und Rendsburg'
Zusätzlich gibt es an den Wochenenden halbstündliche Rückfahrten bis ungefähr 2 Uhr nachts:
• von Kiel bis Preetz,
• von Kiel nach Neumünster (von 21 bis 1 Uhr im 20-Minuten-Takt, dann bis 2 Uhr halbstündlich),
• von Kiel nach Rendsburg,
• von Kiel nach Eckernförde.
Sonderzüge nach Schönberg
18.06.2024
Stadt Neumünster
Gilden und Mädchen-Musikzug eröffnen die Holstenköste 2024
Neumünster (em) Am Donnerstag, 13. Juni 2024, wird dank der Mitwirkung der beiden Gilden, des Mädchen-Musikzugs Neumünster die Eröffnung der 48. Holstenköste gemeinsam mit Stadtpräsidentin Anna-Katharina Schättiger und Oberbürgermeister Tobias Bergmann zelebriert. Nach der Eröffnungsrede der Stadtpräsidentin wird an die Bürgerinnen und Bürger die Kösten-Stange verteilt – dies ist eine eigens für die Holstenköste kreierte Backware nach geheimer Rezeptur aus dem Hause Bäcker Andresen.
Zuvor marschieren die altehrwürdige Jacoby-Bürgergilde und die Bürgergilde zu Neumünster seit 1578 unter Begleitung des Mädchen-Musikzuges ab 16:20 Uhr vom Platz der Gilden auf dem Kleinflecken durch die Teichuferanlagen über den Großflecken bis zum Rathaus. Dort nehmen die beiden Gilden dann die Stadtpräsidentin und den Oberbürgermeister vor dem Alten Rathaus in Empfang und begleiten sie zur VR Bank-Hauptbühne auf dem Südteil des Großfleckens. Dort wird gegen 17 Uhr das
05.06.2024
IG Bau
11.500 Wohnhäuser in Neumünster sind „Asbest-Fallen“ bei Sanierung
Neumünster (em) Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Neumünster in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass es in jedem Gebäude, das in dieser Zeit gebaut, modernisiert oder umgebaut wurde, Asbest gibt. Mal mehr, mal weniger“, sagt Ralf Olschewski von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er spricht von „Asbest-Fallen“ und nennt Zahlen: „In den vier ‚Asbest-Jahrzehnten‘ wurden in Neumünster rund 11.500 Wohnhäuser mit 24.200 Wohnungen neu gebaut. Das sind immerhin 59 Prozent aller Wohngebäude, die es heute in der Stadt gibt. Dazu kommen noch Gewerbegebäude, Garagen, Ställe und Scheunen in der Landwirtschaft.“ Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Holstein verweist dabei auf die „Situationsanalyse Asbest“, die die Bau-Gewerkschaft beim Pestel-Institut (Hannover) in Auftrag gegeben hat.
„Asbest ist ein krebserregender Stoff. Wer in einem asbestbelasteten Haus wohnt, muss sich tro
13.11.2023
Sparkasse Südholstein
Weltspartag: Charity-Aktion zugunsten der Waldjugend
Neumünster (em) Die Sparkassen Schleswig-Holsteins nehmen den Weltspartag auch in diesem Jahr zum Anlass, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Diese setzen sie in Kooperation mit dem Waldjugend Landesverband Nord als Dach über die Aktivitäten zum Weltspartag (30. Oktober 2023). Für jede Einzahlung, die zum Weltspartag in einer Sparkasse in Schleswig-Holstein getätigt wird, spenden die Sparkassen einen Euro an die die Waldjugend Schleswig-Holstein.
Die Waldjugend ist ein Jugend-Naturschutzverein, der mit seinen Ortsgruppen Waldstücke in der Nähe pflegt und wichtige Naturschutzaufgaben übernimmt (Pflanzaktionen, Nistkästen-Pflege, Befreiung von Müll, Pflege von Streuobstwiesen). Aus diesem Einblick in die Lebenszusammenhänge der freien Natur entwickelt sich bei den Kindern und Jugendlichen ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft. Dies ist eine wichtige Grundlage für eine wirkungsvolle Mitarbeit im Natur- und Umweltschutz.
Das Geld wird von den
10.10.2023
