Norderstedt (em) Mit den Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG) gehört der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Mottos „Innovationen querfeldein Ländliche Räume neu gedacht“.
Damit würdigen die Initiative „Deutschland Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der ländlichen Regionen bereithalten. Mit seinem Projekt liefert B.A.U.M. eine Antwort auf die Frage, wie das grüne Wirtschaftswachstum in der Region gefördert werden und die immensen Potenziale der Energieeffizienz in Unternehmen, kommunalen Einrichtungen sowie Privathaushalten realisiert werden können.
Innovationen für die ländlichen Räume der Zukunft Deutschlandweit bewarben sich rund 1.000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Vereine mit ihren zukunftsweisenden Projekten zum Thema „Innovationen querfeldein“. Unterstützt durch einen Fachbeirat wählte eine unabhängige 18-köpfige Jury die 100 Preisträger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft. „Treffender hätte ein Jahresthema Deutschlands regionale Vielfalt gar nicht abbilden können: Die Ausgezeichneten Orte bilden ein einmaliges Netzwerk aus technologischen, wissenschaftlichen und sozialen Innovationen, mit denen wir hierzulande die Zukunft gestalten“, so Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank AG und Mitglied des Präsidiums Deutschland Land der Ideen e. V. Die Energiewende erfordert Investitionen in Billionenhöhe, doch die staatlichen und kommunalen Haushalte sind hoch verschuldet. Den Schulden von Bund, Ländern und Kommunen steht allerdings ein gigantisches privates Geldvermögen in Höhe von fünf Billionen Euro gegenüber.
Auf dieser Basis ist die Idee des Zukunftsfonds entstanden: Sein Ziel ist, einen Teil dieses enormen Privatvermögens für die Energie- und Rohstoffwende zu aktivieren und zur Realisierung von Energieeffizienzmaßnahmen einzusetzen. Genossenschaftlich organisiert können Anleger mit Erfolg und angemessener Rendite in die regionale Effizienzgenossenschaft investieren und dadurch indirekt CO2-Minderungseffekte induzieren. Ideengeber und Initiator des Zukunftsfondskonzepts Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e.V., gibt Bürgern und institutionellen Anlegern damit die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und Energieeffizienzprojekte umzusetzen; denn die beste Energie für den Geldbeutel und die Umwelt ist die, die gar nicht erst erzeugt werden muss. In den Pilotkommunen Landkreis Berchtesgadener Land, der Stadt Aachen und der Stadt Norderstedt laufen seit Oktober 2013 die Mühlen des Gründungsprozesses.
„Durch die regionalen Effizienzgenossenschaften können die Kommunen ihre Energiekosten reduzieren und die Energiewende vor Ort beflügeln. Unser Motto Aus der Region für die Region wird in unseren Pilotkommunen aktiv gelebt.“, so Prof. Dr. Gege. Spannendes Wettbewerbsjahr Zum Auftakt des Wettbewerbsjahres 2014/2015 luden die Veranstalter die diesjährigen Preisträger zum Netzwerktreffen nach Berlin ein. Neben Vorträgen zu verschiedenen Themen ländlicher Räume ging es vor allem darum, sich mit anderen Preisträgern auszutauschen und zu vernetzen: Wie entstehen Ideen? Was bringt das Land voran? Welche Versorgungslücken müssen geschlossen werden, damit ländliche Regionen Zukunft haben? Und überhaupt: Wie sehen Innovationen im ländlichen Raum eigentlich aus? Von August 2014 bis Februar 2015 feiert jeder Preisträger seine Auszeichnung an einem bestimmten Tag. Am 16.12.2014 wird B.A.U.M. eine feierliche Veranstaltung zur Preisverleihung abhalten.
Im Oktober und November 2014 wählt die Öffentlichkeit außerdem per Online-Abstimmung den Publikumssieger. Dieser wird gemeinsam mit sechs Bundessiegern einer in jeder Kategorie im Laufe des Wettbewerbsjahres geehrt. Weiterführende Informationen zum Wettbewerb und alle News aus den ländlichen Räumen der Preisträger sind auf www.ausgezeichnete-orte.de abrufbar.
Informationen rund um die Regionalen Energieeffizienzgenossenschaften finden Sie unter www.baumev.de.