Norderstedt (em) Zu den vier vorangegangenen Klavierkabarettprogrammen von Bodo Wartke gab es jeweils einen Konzertmitschnitt. Mit „Bei dir heute Nacht“ betritt der Kabarettist Neuland und präsentiert seinen ersten Konzertfilm.

Das Besondere an diesem Film ist, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer den Künstler über einen kompletten Auftrittsabend begleiten. Die Inszenierung beschränkt sich nicht auf die reine Bühnenvorführung. Der Film zeigt so nicht nur das Konzert, wie bei üblichen Live-Mitschnitten, sondern die Erzählung beginnt bereits am späten Nachmittag und verbindet die Perspektiven von Bodo Wartke und seinem Publikum. Ausgehend von den tiefsinnigen wie komödiantischen Liedtexten des Programms Was, wenn doch? entspinnt der Film die Erzählung eines außergewöhnlichen Konzertabends. Die Haupthandlung selbst ist in einem überdimensionierten Bühnen-Wohnzimmer inszeniert - das sehr kleine Publikum ist dabei Teil der intimen Szenerie und es ist spannend, die vielfältigen Reaktionen der Anwesenden auf die Darbietung am Flügel wahrnehmen zu können, denn diese Reaktionen sind durchaus unterschiedlich und individuell. Die dreißig Freundinnen und Freunde die zur Aufzeichnung geladen wurden, sind auch Bodo Wartkes Freunde in der Spielfilmhandlung - Rolle und Leben verschwimmen wie beim Künstler selbst.

Das Konzert ist durchwoben von Spielfilmsequenzen und es ist Teil der filmischen Inszenierung, dass nicht alle Lieder in der Konzertsituation stattfinden, sondern der Klavierkabarettist auch andere Räume, gedanklich, wie physisch, betritt und seine Lieder spielt. Seinen Texten und Kompositionen wird auf diese Weise trotz medialer Übertragung eine ungeahnte Authentizität zuteil, ihre einzigartige Wirkung entfaltet sich im fiktiven Raum der filmischen Erzählung.

Zu Hause am Fernseher erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Abend, den man live in dieser Form nicht erleben kann und begegnet Bodo Wartke und seiner Kunst so nah, wie es selbst auf der Bühne nicht möglich ist. Die Grenzen zwischen Alltag und künstlerischer Gestalt verschwimmen zusehends, wie sie es auch bei der Künstlerpersönlichkeit Bodo Wartke seit jeher tun. Wer ist er? Die Zuschauerinnen und -zuschauer kommen ihm immer näher, ahnen, dass sie in seine Seele blicken dürfen, an seinem Leben teilnehmen und sind doch wieder nur Mitwirkende eines Spiels. Aber wo ist eigentlich der Unterschied?
©Reimkultur 2016

Auf der Rückseite von DVD und Blu-ray „Bei dir heute Nacht“ Der Konzertfilm findet sich folgender Beschreibungstext: Bodo Wartke gibt ein Konzert in Hamburg-Altona. 30 Menschen treffen sich in dem kleinen Hinterhoftheater, das für diesen Abend, fern von seinem Zuhause, zum Wohnzimmer des Klavierkabarettisten wird. Seine Gäste machen es sich bequem, sie lauschen, lachen und staunen. Er singt und spielt, ist einsam und geborgen zugleich. Was als Konzertabend beginnt, wird zu einer Reise ins Innere der Lieder. Bodo Wartke entführt die Zuschauer an überraschende Orte und teilt seine Lebenswelt mit ihnen, seine Freude, seine Sehnsucht, seine Leidenschaft. Verstehen wir am Ende etwas mehr von diesem Menschen? Wer weiß. Das Leben ist eine Bühne.

„Bei dir heute Nacht“ ist der Konzertfilm zu Bodo Wartkes fünftem Klavierkabarettprogramm Was, wenn doch? Der Konzertfilm ist erhältlich auf Doppel-DVD & Blu-ray und als Video-on-Demand. Einen genaueren Eindruck bekommt man im Produktionstagebuch, auf der Homepage und durch die elf Videoblogs, die die Herstellungsphase des Konzertfilmes dokumentieren und Einblicke in die Postproduktion geben: www.bodowartke.de/tagebuch

Donnerstag | 4. Mai
Norderstedt - TriBühne