Norderstedt (em) Chicago Mike Beck ist seit über fünfzehn Jahren als Musiker und Songwriter aktiv und spielt seine Songs solo, mit dem Akustik-Duo Big Eyed Beans From Venus oder mit Electric Beans, einer umfangreicheren, eklektischer ausgerichteten Combo. Mike wuchs in einem nördlichen Vorort von Chicago auf, wo er neben dem Blues auch mit Gospel, Jazz und R&B und fast allen möglichen Mischungen dieser Genres in Berührung kam.
Nach einigen Jahren in New Orleans zog er zurück nach Illinois in Carbondale, wo er die authentischen Bluegrass-Picker entdeckte, die sein Gitarrenspiel nicht zuletzt beeinflussten. Beck lebte eine Zeit lang in einer unwirtlichen Gegend in Utah und kehrte schließlich in die Windy City zurück. Streifzüge, die seine musikalische Entwicklung prägten, und das Debüt Chicago Mike Beck verdeutlichten seine Vielseitigkeit.Der Nachfolger wurde größtenteils in den Niederlanden hergestellt, wobei Nico Outhuijse und Co-Produzent Rick Meyer die Aufnahmesitzungen in Leeuwarden unterstützten. Meyers Gitarrenparts sind ein nicht zu unterschätzender Faktor im Ganzen.„Wie zum Teufel bin ich hier gelandet?“ fragt Mike Beck verzweifelt im harten Eröffnungssong, eine fest verankerte rhythmische Basis unterstützt den rohen Gesang und das ergibt den kraftvollen Blues-Rock des Openers. Der straffe Blues of the World wird durch das charakteristische Mundharmonikaspiel von Sugar Blue aufgepeppt, der einst in „ Miss You“ der Rolling Stones mitwirkte, aber auch mit Zappa und Dylan zusammenarbeitete.Becks tiefes, knurrendes Timbre wird auch von Gospel-angehauchten Hintergrundgesang von Nora O'Connor flankiert, die bereits auf Becks Debüt mitwirkte, aber auch mit Mavis Staples und Neko Case im Studio gesichtet wurde. Im hektischen, nicht ohne Humor gehaltenen Stück wird „I'll Get There When I Get There“ von aufblitzendem Boogie-Woogie-Klavier vorangetrieben, und wieder taucht die sengende Mundharmonika von Sugar Blue auf.Vehicle , das Lied von Jim Peterik aus den frühen Siebzigern, stark gefärbt durch eine straffe Bläsergruppe, bekommt hier eine schöne Reprise. Die flotten Bluegrass-Klänge von Porch Swing wurden in Utah mit Co-Autor Franklin aufgenommen. „Finger“ Curtis. Candy Bar Song scheint aus New Orleans weggelaufen zu sein. Nach dem mit durchdringenden Gitarren durchsetzten Bluesrocker It's Only In It For Love kommen wir zum zweiten Cover Sweet Virginia . Der Stones-Song aus Exile On Mainstreet wird in einer respektvollen, kaum veränderten Version präsentiert. Dann bekommen wir ein leicht bombastisches, langwieriges Epos geboten.
CHICAGO MIKE & BAND ( USA / D / NL )
Norderstedt, Music Star
Freitag, den 20.12.2024
Einlass: 19°° Uhr Beginn 20°°