Norderstedt (em) Gunnar Urbach, Pastor auf der Landesgartenschau Norderstedt, wird an drei Abenden das Schaffen von Friedensreich Hundertwasser theologisch beleuchten. Umrahmt werden die Vorträge von der Musikschule Norderstedt.

„Dem Leben nachspüren und Raum geben Die Bilder der Hundertwasser-Bibel“ lautet das Thema des ersten Abends am Donnerstag, 7. Juli, um 20 Uhr. „Es ist alles da, um glücklich auf Erden zu sein wir haben Schnee und jeden Tag einen neuen Morgen, wir haben Bäume und Regen, Hoffnung und Träume, wir sind reich.“ (Friedensreich Hundertwasser 1981 in München)

Bereits als Kind wird Hundertwasser ein „außergewöhnlicher Farben- und Formensinn“ zugeschrieben. Inspiration und Ideen für sein künstlerisches Schaffen gewinnt Hundertwasser aus der Natur. Diese Farbenpracht prägt auch die Bilder der Hundertwasser-Bibel. „Dem Leben nachspüren und Raum geben“ beschreibt deshalb die theologischen Dimensionen im grafischen Gestalten Hundertwassers, die am ersten Abend beispielhaft vorgestellt werden.

“Das Recht auf Schöpfung einfordern Die Verantwortung für Gerechtigkeit und Frieden“ lautet das Thema des zweiten Abends am Mittwoch, 20. Juli, um 20 Uhr. Hundertwasser sah es als wesentliche Aufgabe des Menschen, der Zerstörung der Erde entgegenzuwirken, anstatt sie zu betreiben. Er forderte deshalb immer wieder umweltschützende Maßnahmen und lebte den Einklang des Menschen mit der Natur beispielhaft vor. So erfand er eine Humus-Toilette und eine Pflanzen-Kläranlage, die er auch in seiner Wohnstätte betrieb, und unterstützte u. a. die Pflanzung von Bäumen. Um die gesellschaftlichen Zusammenhänge im Denken und Handeln Hundertwassers und deren Umsetzung als Anleitung zum konkreten Handeln geht es am zweiten Abend.

„Mensch sein Sich wohlfühlen Das Leben in der zweiten Haut“ lautet das Thema des dritten Abends am Mittwoch, 3. August, um 20 Uhr. Hundertwasser beschäftigte sich nicht nur mit der Malerei, sondern zunehmend auch mit der Architektur. In zahlreichen Manifesten klagte er die Enge und Gleichförmigkeit der moderneren Architektur an, da sie nicht die menschlichen Bedürfnisse berücksichtigte, sondern die Menschen sogar krank machen könne. Deshalb forderte er u. a. das „Fensterrecht“ zur eigenen Gestaltung der „dritten Haut“, wie er die Wohnung bezeichnet. Denn in seiner Haut soll sich der Mensch wohl fühlen. Das Gestalten von natur- und menschengerechteren Lebensräumen im Schaffen Friedensreich Hundertwassers steht im Mittelpunkt des dritten Abends.

Die drei Abende finden im Ausstellungsgebäude (Musikschule) am Haupteingang der Landesgartenschau, Am Kulturwerk / Stormarnstraße, Norderstedt statt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 12 Euro bzw. 10 Euro für Dauerkarteninhaber und für Kinder / Jugendliche 6 Euro bzw. 4 Euro für Dauerkarteninhaber. Eintrittskarten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder unter hundertwasser@norderstedt.de. Für die Besucher der Vorträge besteht die Möglichkeit, die Hundertwasser-Ausstellung zu besichtigen.

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Rüdiger George, Kulturstiftung Norderstedt, Tel.: (040) 5 35 95-164
Gunnar Urbach, Gartenschau-Pastor, Tel.: 0172 / 6 51 51 11