Norderstedt (em) Der Förderverein des Stadtparks Norderstedt eröffnet einen Naturerfahrungsraum für Kinder! Für viele Eltern und Großeltern war es noch völlig normal das eigenständige Spielen in und mit der Natur. Natürliche Flächen, auf denen Kinder Natur durch Spiel verändern dürfen, sind heute selten geworden. Vieler Orts reglementieren Verbote und Verhaltensvorschriften den kindlichen Entdeckerdrang. Doch durch die Einrichtung eines Naturerfahrungsraumes im Stadtpark soll sich das ändern.
Die Kinder von heute bewegen sich zu wenig, stehen unter hohem medialen Einfluss und haben vollgestopfte Terminkalender. Eine aktuelle Emnid-Umfrage (im Auftrag der Deutschen Wildtierstiftung) belegt sogar, dass es nur noch wenige Kinder gibt, die in ihrem Leben schon mal selbstständig auf einen Baum geklettert sind. Noch ihre Eltern und Großeltern waren als Kinder Nachmittage lang draußen unterwegs, entdeckten und erlebten Natur, bauten Buden, buddelten in Erde und Matsch und kletterten auf Bäume. Wilde Flächen auf denen solch unbeaufsichtigtes kindliches Spiel möglich ist, sind selten geworden. Auch im Stadtpark Norderstedt werden bestimmte sensible Bereiche geschützt und die Besucher gebeten, diese nicht zu betreten.
Doch im Naturerfahrungsraum WildeWelt, einem Projekt des Fördervereins des Stadtparks Norderstedt, ist eigenständiges Entdecken, Erleben und Gestalten von Natur nun ausdrücklich erwünscht. Thomas Witte, 1. Vorsitzender des Fördervereins: „Mit der Finanzierung dieser natürlichen Fläche möchten wir Kindern und Jugendlichen unmittelbare Naturerlebnisse ermöglichen. Was gibt es Schöneres, als wenn Kinder am Ende eines Tages nach Hause kommen und man auf ihrer Kleidung deutliche Spuren eines Matschloches findet? Wir bedanken uns bei all unseren Mitgliedern und Spendern, den vielen Baumpaten und den Käufern des Stadtparkkalenders 2015, die es uns ermöglicht haben, dieses Vorhaben zu finanzieren. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Herrn Hofmann, dem Filialleiter der Sparda-Bank Hamburg eG, Filiale Norderstedt, die schnell bereit war, dieses Projekt mit einer Spende von EUR 15.000 Euro zu unterstützen.“
Zwei 1. Klassen der Grundschule OGGS Glashütte haben den Naturerfahrungsraum WildeWelt im Stadtpark getestet und sind begeistert von Hügeln und Matschkuhle, dichtem Gebüsch und weiter Wiese, Kletterbäumen und geheimnisvollen Trampelpfaden in ihre Schule zurückgekehrt. Nachmachen und weitersagen ist also ausdrücklich empfohlen! Nur einen Nachteil hat die WildeWelt: Erwachsene sollen draußen bleiben. Der Naturerfahrungsraum grenzt südlich an die Obstbaumwiese des Stadtparks. Der Zugang zu diesem Bereich liegt gegenüber des Heil- und Kräutergartens im Staudenband. Kinder unter 6 Jahren sollten in Begleitung sein. Kinder über 6 Jahren dürfen alleine Natur entdecken und erleben. Die Benutzung des Naturerfahrungsraumes erfolgt auf eigene Gefahr.