Norderstedt (em) Ein modernes Illyrien, ein Ort, an dem Träume wahr werden . „Im Weißen Rössl„ öffnet seine Türen für alle begeisterten Zuschauer. „Seien Sie dabei und steigen Sie ein in eine Welt voller Leichtigkeit und Humor“, lädt Rüdiger George, Leiter der Musikschule, ein.

Nach der erfolgreichen Inszenierung auf der Open-Air-Bühne im Stadtpark Norderstedt wird „Im Weißen Rössl“ nun im neu eröffneten Kulturwerk am See gezeigt. Der Mix macht’s, das Ensemble setzt sich aus professionellen Sängern und Schauspielern sowie engagierten Amateurschauspielern der Musiktheaterakademie der Musikschule und Norderstedter Lokalgrößen zusammen. Der besondere Mix aus Profis und Amateuren zeigt sich in dieser eigens dafür angelegten Inszenierung. Die Regie führt Frank Düwel, der als erfahrener Regisseur einen besonderen Gewinn für das Projekt darstellt.

Die Verschmelzung von Amateur- und Profibereich bewirkt eine besondere Konzentration auf die unterschiedlichen Arbeits- und Herangehensweisen, durch die immer wieder ein synergetischer „Lerneffekt“ auf beiden Seiten stattfindet und sich der Probenprozess bis zum Schluss spannend und aufschlussreich zugleich gestaltet. „Neben den bereits aus der Produktion 2011 bekannten Gesichtern, freuen wir uns, auch neue Darsteller und Mitwirkende zu begrüßen. Mario Radosin als Piccolo, Marie- Christine Banga in der Rolle der Klärchen und Katerina Fridland als Ottilie freuen sich Ihre Bekanntschaft zu machen“, so Rüdiger George. Norderstedter Lokalkolorit erhält das Projekt durch die Besetzung des Ensembles mit Lokalgrößen wie Kai Hädicke-Schories, Herbert Paschen oder Marcel Kösling sowie die Einbindung vieler Institutionen vor Ort wie der Tanzschule Musci und der Musiktheaterakademie der Musikschule.

Die musikalische Leitung hat Frank Engelke, der sein Orchester aus erfahrenen Musikern zusammensetzt und seit vielen Jahren erfolgreich das Sinfonieorchester Norderstedt leitet sowie die musikalische Gesamtleitung für den Bereich Musiktheater an der Musikschule Norderstedt inne hat. Die Hauptdarsteller setzen sich aus professionellen Schauspielern und Sängern zusammen. Die Rolle der Josepha wird von Simone Voicu-Pohl gespielt, die bereits als Musicaldarstellerin in einer Auswahl der erfolgreichsten Musicals gespielt hat. In Hamburg spielte sie in „Das Phantom der Oper“ und „Tanz der Vampire“. Eine weitere Auswahl ihrer Engagements sind „Die Schöne und das Biest“, „Dreigroschenoper“, „West Side Story“ und „Carmen“. Die Rolle der Josepha spielte sie bereits mit großem Erfolg in der Burghofbühne Dinslaken.

Die Rolle des Leopold wird gespielt von Philip Lüsebrink, der seit 2006 Ensemblemitglied des Theaters im Hamburger Engelsaal ist, wo er als Sänger und Regisseur tätig ist. Gastverträge führten ihn unter anderem an die Neukoellner Oper Berlin, Philharmonie de Monte Carlo, das Deutsche Theater Berlin, Opernstudio Nürnberg, Allee-Theater Hamburg, Théâtre National de Toulouse, Konzerthaus Zürich, Auditorio Nacional de Madrid, den Palau de la música Barcelona. Ralf Hutter ist als Dr. Siedler zu sehen und verdreht so mancher Dame den Kopf ob am Ende die ganze Welt himmelblau erscheint? wird man sehen. Jens Rainer Kalkmann gibt den sturen Giesecke. Sven Dahlem ist als Prof. Hinzelmann auf Schmetterlingsjagd. Die Premiere ist am 23.08.2012. Weitere Vorstellungen finden am 24., 25. und 26. August 2012 sowie am 20., 21., 22., und 23. September 2012 statt, jeweils um 20 Uhr.