Norderstedt (em) An jedem Tag kann man in den Medien etwas über die Krisenherde dieser Welt lesen und sehen. Viele Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie sich dort nicht mehr sicher fühlen oder ihnen die Lebensgrundlagen fehlen. Seit dem vergangenen Jahr steigen die Flüchtlings- und Asylbewerberzahlen deutlich an, auch in Norderstedt. Nach den Vorausberechnungen des Kreises Segeberg werden der Stadt Norderstedt in diesem Jahr annähernd 230 Menschen zugewiesen.

Einige dieser Flüchtlinge werden auch in Harksheide leben, da als kurzfristige Lösung unter anderem vorgesehen ist, die Räumlichkeiten der bisherigen Gemeinschaftsschule Harksheide (Fadens Tannen) - nach dem Umzug der Schule in den Neubau - übergangsweise zu einer Unterkunft für annähernd 60 Asylsuchende und Flüchtlinge umzubauen. Die meisten Menschen, die als Flüchtlinge und Asylbewerber nach Norderstedt kommen, können sich nur schwer verständigen und brauchen Hilfe und Unterstützung, um sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Was für Norderstedterinnen und Norderstedter selbstverständlich ist, ist für Fremde oft ein Brief mit sieben Siegeln. Wo finde ich das Rathaus, wie löse ich eine Fahrkarte, wo ist der nächste Supermarkt, wie komme ich kostengünstig an Geschirr? Bei vielen dieser Fragen ist lebenspraktische Unterstützung gefragt.

An einem Runden Tisch haben sich Stadtverwaltung, Wohlfahrtsverbände, Integrationsbeauftragte, Bildungswerke und interessierte Einzelpersonen Gedanken gemacht, wie den Flüchtlingen das Ankommen in Norderstedt erleichtert werden kann. Daraus ist das Projekt „Willkommenteam“ entstanden. Ehrenamtliche Tandems aus Norderstedterinnen und Norderstedtern mit und ohne Migrationshintergrund und „Einheimischen“ (eine oder einer spricht die jeweilige Sprache; eine oder einer kennt sich gut in Norderstedt aus) stehen den Neuankommenden in den ersten Tagen und Wochen zur Seite zu, um sie bei ihren ersten Schritten in der neuen Umgebung zu begleiten und zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Harksheide werden die Zweite Stadträtin Anette Reinders, die Integrationsbeauftragte Heide Kröger und der Leiter des Fachbereichs Soziales, Sirko Neuenfeldt, während eines Informationsabends am Dienstag, 26. August, ab 19 Uhr in den Räumen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harksheide, Kirchenplatz 1, über die Situation der Flüchtlinge in Harksheide informieren. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.