Hamburg (em) Die Qual der (Berufs-)Wahl: Die Fachmesse für Ausbildung+Studium „vocatium Hamburg“ hilft Schulabsolventen am 12. und 13. Juni 2012 bei der Studien- und Berufswahl
Heutzutage können Schulabsolventen zwischen knapp 400 Ausbildungsberufen und über 9.000 Studienmöglichkeiten wählen. Die Entscheidung für einen Beruf ist oft schwierig und mit viel Unsicherheit verbunden. Nur wer gut informiert ist, kann die richtige Entscheidung treffen. Dabei ist die Verantwortung der Lehrer und Eltern, die Schüler auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, enorm gewachsen.
Über 300 namhafte Aussteller und Unternehmen
Mit ganzjähriger Projektarbeit unterstützt das Institut für Talententwicklung bundesweit Schulen bei der Berufs- und Studienorientierung. In diesem Jahr organisiert das IfT über 40 Fachmessen für Ausbildung+Studium mit besonderem Konzept. In Hamburg findet die „vocatium Hamburg“ zum neunten Mal statt. Am 12. und 13. Juni werden sich rund 5.000 Schüler in der Messehalle Hamburg- Schnelsen bei mehr als 130 Ausstellern informieren. Unternehmen wie Beiersdorf, Deutsche Telekom, Tchibo oder Zara sowie Hochschulen, Berufsfachschulen und Institutionen stehen in der Zeit von 8.30 bis 14.40 Uhr für persönliche Einzelgespräche zur Verfügung. Das Hamburger Projektteam betreut rund 100 Schulen aus der Hansestadt und Umgebung und hat die Schüler der Vorabgangsklassen seit Anfang des Jahres auf die „vocatium Hamburg“ vorbereitet. In persönlichen Schulbesuchen stellten die IfT-Mitarbeiter die Bildungsangebote der teilnehmenden Aussteller im Unterricht vor, verteilten Anmeldebögen und 160-seitige Messehandbücher. „Der Andrang auf die Termine war in diesem Jahr wieder groß“, teilt Projektleiterin Juliane Awolin mit. Knapp 10.000 verbindliche und den jeweiligen beruflichen Interessen entsprechende rund 20-minütige Gesprächstermine mit Wunscharbeitgebern bzw. -hochschulen wurden bereits vergeben und den Schülern in persönlichen Einladungen mitgeteilt.
Bewerbungsmappencheck und diverse Vorträge
Selbstverständlich sind auch Schüler (sowie Eltern und Lehrer) jeglicher Schulen ohne Anmeldung auf der „vocatium“ willkommen. Spontane Gespräche mit Ausstellern sind möglich und erwünscht. Das kostenlose Angebot umfasst zudem Bewerbungsmappenchecks und zahlreiche Vorträge zu Themen wie „Duales Studium“, „Auslandsaufenthalt“ oder „Auswahlverfahren für technische und kaufmännische Berufe“.
Kontakte zum zukünftigen Arbeitgeber knüpfen
„Groß, aufklärend und lehrreich“ und „auf keinen Fall Zeitverschwendung“ so beschreibt Christian Beck, Schüler der Kurt-Tucholsky-Schule in Altona, seine Eindrücke auf der „vocatium Hamburg“, die er gemeinsam mit seinen Mitschülern im Sommer 2011 besuchte. Er riet dazu, „Kontakte zu knüpfen, sich kompetent beraten zu lassen“ und Bewerbungen mitzubringen. Auch die teilnehmenden Lehrer sind vom Konzept der intensiven und ganzjährigen Vorbereitung überzeugt. Einen positiven Nebeneffekt hat der Messebesuch außerdem: Die Schüler arbeiten im Unterricht vielfach motivierter und leistungsbereiter, berichten Lehrkräfte immer wieder. Sie hätten dann beispielsweise Verständnis für das Pauken chemischer Formeln, ohne die ein zukünftiger Chemielaborant in seinem Beruf nicht auskommt. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Gymnasiasten sowie Schüler, die voraussichtlich einen Haupt- oder Realschulabschluss erwerben werden. Sie stellt oft eine Initialzündung dar, in welche Richtung die berufliche Entwicklung gehen soll. Ein weiterer Baustein der guten Vorbereitung sind Workshops für Lehrer und Eltern zu Themen wie Online-Einstellungstest oder Vorstellungsgespräch. In Kooperation mit den Ausstellern werden Betriebsbesichtigungen und Projekttage für teilnehmene Schulen organisiert.
Die teilnehmenden Aussteller sowie weitere Informationen zur „vocatium Hamburg“ und anderen Bildungsveranstaltungen des IfT sind unter www.erfolg-im-beruf.de abrufbar.