Norderstedt (rj) Die Kinder-Uni des Stadtparks lädt erstmals Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in den Sommerferien zu spannenden Vorträgen und Erkundungen ein.

An sechs Donnerstagen lernen die „Jungstudenten“ ab dem 28. Juni von Fachleuten aus der Wirtschaft Interessantes über Dinge, die sie im Alltag umgeben. Wie entsteht eine Zeitung? Wie kommt der Strom in und aus der Steckdose? Warum erzeugt eine Trompete Töne? Wie gelangt das Geld in den Bankautomaten? Wie funktioniert ein Flughafen und was hat es mit einer Fernsehsendung so auf sich? All diesen Fragen wird in der Kinder-Uni nachgegangen. Außerschulische Bildung für Kinder und Jugendliche wird im Stadtpark groß geschrieben. Mit der „Klasse! Im Grünen“ und der „Kunst-Werkstatt-Natur“ sind bereits zwei Angebote ins Leben gerufen worden, die sich großer Beliebtheit und Resonanz erfreuen.

Mit der Kinder-Uni wurde ein weiteres Bildungsprojekt konzipiert, das der Wissbegierde und Entdeckerfreude von Kindern Rechnung trägt. Fachleute aus Partnerunternehmen erklären den Kindern altersgerecht und anschaulich Phänomene aus ihrem Arbeitsalltag. Dabei können die kleinen Wissenschaftler ihren „Professoren“ in den Vorlesungen alle Fragen stellen, auf die sie eine Antwort suchen. Besonders fleißige Jungstudenten, die bei fünf oder allen sechs Veranstaltungen dabei sind, nehmen an der großen Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise, die von den Partnern zur Verfügung gestellt werden.

So lädt „noa4“ den Gewinner zusammen mit fünf Freunden zu einer Tour durch den Fernsehsender ein. Die Kinder sind bei einer Aufzeichnung für die abendliche Sendung live dabei. Mit dem Hamburg Airport wiederum geht es mit drei Familienmitgliedern zur Flughafen-Modellschau und auf eine Vorfeld-Rundfahrt. Die Kinder-Uni findet am 28. Juni, 5., 12., 19. und 26. Juli sowie am 2. August jeweils von 15 bis 16 Uhr statt. Ausnahme ist die Exkursion zum Hamburg Airport am 26. Juli, die von 14.45 Uhr (Abfahrt am Kulturwerk/ Stadtpark) bis 18.30 Uhr dauert. Es können maximal 80 Kinder an jeder Veranstaltung teilnehmen. Die Karten kosten 4 Euro und sind im Ticket-Corner, Rathausmarkt, in den Büchereien Friedrichsgabe und Glashütte erhältlich. Zusätzlich können Karten ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse des Kulturwerks am See gekauft werden.