Norderstedt (em) Mit der Aktion "Mach mit und hör zu" im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sonntags im Park kommt am Sonntag, 16. August von 15 bis 18 Uhr eine noch nicht da gewesene Attraktion nach Norderstedt. Das MobileMusikMuseum wurde nach Norderstedt geladen und bringt neben einem riesigen Metallophon auch ein Wasserorchester der anderen Art in den Stadtpark Norderstedt. Und natürlich können sich die kleinen und großen Gäste selber Musikinstrumente bauen, die allesamt ihre Klänge durch die Bewegung in der Luft erzeugen.
Das MobileMusikMuseum aus Düsseldorf mit Musikaktionen von Michael Bradtke begeistert Familien in ganz Deutschland für außergewöhnliche Musikmomente. Die Stadtpark Norderstedt GmbH hat für den 16. August ein riesiges Metallophon ausgesucht. Ein Sammelsurium vom Schrottplatz lädt ein zum uneingeschränkten Musikmachen mit metallischen Tönen und Geräuschen. 100 klingende Fundstücke, Geräuschwerkzeuge und wiederbelebter Instrumentenschrott verführen Menschen ab 2 Jahren zum ausgelassenen Spiel mit zumeist metallischen Tönen und Geräuschen. Mit dabei sind Felgengongs, Kanistergongs, gestimmte Kuhglocken, Bremsscheiben-Gamelan, das Radkappenschlagzeug, ein Klingelklavier, Röhrenglocken, Ringschlüssel-Metallophon, eine Topfdeckelpyramide, Röhrenglocken, Ölwannen und vieles mehr.
Und wem das Ganze zu metallisch wird, der findet im Wasserorchester Musik-Spielaktionen für bis zu 50 Menschen ab 2 Jahren. Empfohlen ist das Wasserorchester für den Dialog der Generationen durch altersübergreifende WasserMusik-Kompositions-Kommunikation. Es besteht aus über 50 Instrumenten in 25 Wannen und mechanischen Apparaten, die Klänge des Wassers erzeugen oder Wasser zur Tonerzeugung benötigen. Einige Instrumente befinden sich in Metall-Skulpturen des Kunstmaschinenbauers Stefan Schilling. Die Anordnung regt durch das Nebeneinander und Gegenüber vieler SpielerInnen zu gemeinsamer musikalischer Forschung und Kommunikation an.
Und wer noch nicht genug hat, die bestehenden Installationen auszuprobieren, der kann sich sein ganz eigenes Instrument bauen und mit nach Hause nehmen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf selbst gemachten Instrumenten, die ihre Klänge durch Bewegung in der Luft erzeugen. Dazu werden sie an Schnüren durch die Luft gewirbelt. Das lädt die Spielenden zu Bewegung und Tanz ein. Es entstehen rhythmische, melodische und atmosphärische Geräusche.
Ein Sonntag ganz im Zeichen des Mitmachens und Zuhörens.
Der Eintritt ist frei.