Norderstedt (em) Mit Unterstützung durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (siehe online unter: www.bmu-klimaschutzinitiative.de) stellt die Stadt Norderstedt in diesem Herbst 10 Prozent der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. Damit wird ein maßgeblicher Beitrag zum Klimaschutz in Norderstedt geleistet. Für diese vorbildliche Investition in eine Zukunftstechnologie erhält die Stadt eine Förderung von 40 Prozent, das sind ca. 216.000 Euro (Förderkennziffer 03KS1641).
Die neuen Lampen verbrauchen bei gleicher Helligkeit nur noch 15 bis 20 Prozent des Stroms, den die alten Pilz- und Kofferleuchten benötigten. Außerdem kann damit auf die schadstoffhaltigen Quecksilberdampflampen verzichtet werden, die in den alten Leuchten eingesetzt wurden. Allein durch diese eine Sanierungsmaßnahme wird der Stromverbrauch der gesamten Norderstedter Straßenbeleuchtung um mehr als 330.000 kWh pro Jahr gesenkt. Diese Menge entspricht etwa dem Verbrauch von ca. 1.000 durchschnittlichen 4 Personen-Haushalten.
Die Sanierung der Straßenbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen Norderstedt. Bei einer Minderung des Energieverbrauchs um 80 bis 90 Prozent durch den Einsatz von Effizienztechnologien und Energiesparstrategien kann der Restbedarf weitgehend mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden. So kann Norderstedt zur klimaneutralen Stadt werden. Die Norderstedter Straßenbeleuchtung wird bereits seit 2008 mit Ökostrom der Stadtwerke Norderstedt betrieben. Mit dem nun eingesparten Ökostrom kann an anderer Stelle konventionell erzeugter Strom verdrängt werden, wodurch sich 200 t CO2 pro Jahr einsparen lassen. Das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoß von 20 Personen in Norderstedt.
Mit moderner Straßenbeleuchtung in LED-Technik ist Norderstedt auf dem Weg zur klima-freundlichen Nullemissionsstadt.
Die Arbeiten an der Straßenbeleuchtung begannen am 20. August und werden bis in den November andauern. Ersetzt werden u. a. alle der mehr als 900 „Pilzleuchten“ in Anwohnerstraßen, Wohnwegen und Gehwegen, sowie ca. 100 sogenannte Kofferleuchten. Auch die Beleuchtung am Adenauerplatz erhält LED-Technik. Insgesamt 90 Straßenkilometer werden dabei lichttechnisch saniert. Ausgeführt wird die Maßnahme mit Lampen verschiedener Hersteller.
LED als Licht der Zukunft einzusetzen, ist auch in privaten Haushalten möglich. Die LED-Lampe entwickelt sich zunehmend zu einer guten Alternative zur Energie-sparlampe und zur Glühlampe, die mit 60 Watt Leistung wegen ihrer schlechten Energieeffizienz von Seiten der EU bereits verboten wurde. Eine gute Übersicht und Hilfe bei der Auswahl findet sich unter der Adresse www.ecotopten.de sowie über den Lampennavigator der Energieagentur Nordrhein-Westfalen, der unter dem Link www.energieagentur.nrw.de/tools/energiesparlampen zu finden ist.
Das Amt „Nachhaltiges Norderstedt“ bietet an, bei der Umrüstung / Aufstellung einer neuen LED-Lampe teilzunehmen. Die Teilnehmer erhalten dann vor Ort fachkundige Auskunft über das WIESO, WESHALB, WARUM. Interessierte teilen bitte unter der Rufnummer 040 535 95 300 mit, ob sie interessiert sind an einem Ortstermin teilzunehmen.