Norderstedt (em) „Die EUROPA-UNION Norderstedt hat ein „Europa-Schloss“ mit der Gravur - EUROPA-UNION Norderstedt / 19.10.2014 - an der Ländersäule in Schengen angebracht und sich dort verewigt, dort, wo im Jahre 1985 das Schengen-Abkommen auf einem kleinen Schiff auf der Mosel unterzeichnet wurde“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt.
Der Schlüssel des kleinen Schlosses wurde vom Vorsitzenden in die Mosel geworfen, ein Symbol der Unauflöslichkeit der Europäischen Union.
Weltweit ist Schengen bekannt, auch in Asien und Amerika, wenn z.B. Asiaten oder Amerikaner das Schengen-Visum beantragen, um für ein viertel Jahr in den EU-Staaten reisen zu können. Gerade auch aus diesen Ländern kommen viele Besucher nach Schengen, um sich das kleine Dörfchen, das auf keiner Weltkarte zu finden ist, anzusehen und dabei gleich die Mosellandschaft kennenzulernen.
„Für die Reisegruppe der EUROPA-UNION war es ein beeindruckendes Erlebnis, bei einer erstklassigen Führung die Geschichte und Bedeutung von Schengen, einem kleinen Ort auf der Luxemburgseite, kennenzulernen“, so der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt. Das Schengen-Abkommen ist die Vereinbarung zur Regelung des Grenzverkehrs unter bestimmten Bedingungen zwischen den EU-Staaten. Luxemburg, Belgien, die Niederlande, Frankreich und Deutschland haben das Abkommen 1985 unterzeichnet, mittlerweile gehören 26 Länder dazu einschließlich Island, Schweiz und Norwegen, die ja keine Mitglieder der EU sind.
Es fehlen also noch fünf Mitglieder der EU, wie z.B. Bulgarien, Rumänien, England, die noch nicht die Bedingungen zum Beitritt des Schengen-Abkommens erfüllen oder die die Bedingungen zum Beitritt, also zu den Grenzregelungen, ablehnen.
„Der Besuch in Schengen am letzten Tag der Luxemburgreise vor wenigen Tagen hat diesen Ort für die Teilnehmer lebendig gemacht und die historische und aktuelle Bedeutung der Grenzregelung für Die Europäische Union verständlich dargestellt“, so Ritzek abschließend.