Norderstedt (em) Die Kriminalpolizei in Norderstedt hat seit gestern wieder neue Fälle von Einbrüchen in Bearbeitung. In ein Einfamilienhaus in der Straße Finkenried sind der oder die bislang unbekannten Täter in nur etwas mehr als einer Stunde Abwesenheit der Bewohner eingestiegen. Die Polizei sucht Zeugen und möchte erneut sensibilisieren und auf Möglichkeiten des Einbruchsschutzes hinweisen.
Die Wohnstraße Finkenried mit Feldrandlage liegt zwischen der Ulzburger Straße und der Straße Am Exerzierplatz. Die Täter nutzten die kurze Abwesenheit der Bewohner und stiegen Donnerstag Abend in der kurzen Zeit von 17 Uhr bis 18.15 Uhr über eine gewaltsam geöffnete Tür in ein Einfamilienhaus ein. Sie entkamen mit einem silberfarbenen Samsung Laptop und einem kleinen hellgrauen Wandtresor, dessen Inhalt für sie keinen Wert haben dürfte. Im Laufe des Donnerstagvormittags erstatteten drei weitere Geschädigte Anzeige bei der Polizei. Die Täter kamen in diesen Fällen überwiegend in der Nacht zu Donnerstag.
In der Tangstedter Landstraße nahe Poppenbütteler Straße kam es zu einem Einbruchs- versuch in eine Bäckerei. In der Straße Harckesheyde und Hallig-Hooge-Stieg sind zwei Einfamilienhäuser heimgesucht worden. An einem massiven Fensterrahmen an einem der Häuser scheiterte der Hebelversuch. Hinweise zu den vier aktuellen Fällen und dem Verbleib des Stehlgutes aus dem Haus in der Straße Finkenried nimmt die Kriminalpolizei in Norderstedt unter Tel.: 040 - 528 06 - 0 entgegen.
Winterzeit ist Einbruchszeit! Norderstedt ist ein von Tätern/Tätergruppen stark frequentierter Bereich. Die Polizei möchte an dieser Stelle nochmals auf Möglichkeiten zum effektiven Einbruchschutz hinweisen. Der beste Schutz ist eine gute, intakte Nachbarschaft. Jeder sollte, nicht nur für sich selbst sondern auch für den Nachbarn, aufmerksam sein und verdächtige Personen und Fahrzeuge schnellstmöglich an die Polizei unter 110 melden. Zu einer intakten Nachbarschaft kann auch, insbesondere bei längeren Abwesenheiten wie Urlaub oder Wochenendabwesenheiten, eine Haus-/Wohnungsbetreuung durch Kontroll- gänge, Briefkasten leeren, Austausch von telefonischen Erreichbarkeiten zählen. Weitere und detaillierte Informationen zum Thema „Nachbarschaftshilfe“ bzw. „Wachsamer Nachbar“ findet man im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Die zweite Grundlage der Einbruchsprävention ist die Beachtung von einfachen Sorg- faltsregeln. Haus- und Wohnungstür sollten auch bei kurzen Abwesenheiten immer doppelt abschlossen werden, Fenster und Türen nicht auf Kipp stehen gelassen, sondern geschlossen werden. Vorsicht ist auch geboten bei versteckten Reserveschlüsseln. Bereits vorhandene technische Sicherungen sollten tatsächlich genutzt werden (z. B. abschließbare Fenster- und Terrassen-/Balkontürgriffe). Die Schlüssel sollten nicht stecken gelassen werden. Ein Vorhandener Türspion und eine Türspaltsperre kann insbesondere für allein stehende ältere Menschen eine zusätzliche Sicherheit bieten, wenn er genutzt wird. Aufstiegshilfen, wie z. B. Leitern, über die problemlos Obergeschossbereiche am Haus erreicht werden könnten, sollten unter Verschluss bleiben. Im Haus/Wohnung sollten keine Wertsachen offen liegen gelassen werden. Höhere Bargeldbeträge und wertvoller Schmuck sollten in Bankschließfächern verwahrt werden. Wer in seine Sicherung des Wohnraums investiert, ist gut beraten.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, angefangen bei der Sicherung von Türen und Fenstern sowie Kellerschächten. Die Installation einer akustischen/optischen Alarmanlage kann eine abschreckende Wirkung auf die Täter haben und erhöht das Entdeckungsrisiko. Außen befindliche Lichtquellen mit angeschlossenen Bewegungsmeldern sollten in ausreichender Höhe montiert sein, sodass sie für den Einbrecher nahezu unerreichbar sind und nicht außer Betrieb gesetzt oder zerstört werden können. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sicherungseinrichtungen fachgerecht montiert bzw. installiert werden sollten. Weitere Informationen zu diesem Thema findet man im Internet unter www.polizei-beratung.de/einbruchschutz.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg