Norderstedt (em) „Geben Sie uns doch Ihr letztes Hemd“, so lautet das Motto der neuen Kunstaktion des Quartiersmanagements am Schmuggelstieg. Gesucht werden dabei genau genommen aber T-Shirts in allen Formen und Farben. Das Ziel: Auf dem Mastensystem am Tarpenufer soll mit über hundert aufgehängten T-Shirts ein neues Gesamtkunstwerk geschaffen werden.

Dabei wird das gesamte Spektrum dieses Kleidungsstückes gesucht, welches übrigens früher nur als Unterwäsche getragen wurde. Weltweit bekannt gemacht wurde es erst durch Marlon Brando in dem Film „Endstation Sehnsucht“ (1951) sowie durch James Dean in „... und sie wissen nicht was sie tun“ (1955). Seinen Siegeszug als modisches Kleidungsstück trat es dann auch bei uns seit den siebziger Jahren an. Heute gibt es T-Shirts in einer unüberschaubaren Vielfalt, bedruckt mit politischen Bekenntnissen, Werbebotschaften, Sinnsprüchen, Humor- und Nonsensversen, Logos, Vereinsfarben oder Kunstobjekten. Sie sind bedruckt mit Erinnerungen an Konzerte, Veranstaltungen, Sportereignisse, Urlaube, Filme und vieles mehr.

Deshalb der Wunsch des Quartiersmanagements: „Schauen Sie in Ihren Kleiderschrank, ob Sie nicht ein schönes Stück entbehren können, um so zu dieser einzigartigen Ausstellung im öffentlichen Raum beizutragen. Sie und viele weitere Besucher können es dann ausgestellt bzw. aufgehängt bewundern. Für Ihr Engagement spendet das Quartiersmanagement darüber hinaus 3 Euro für jedes aufgehängte T-Shirt an das SOS-Kinderdorf in Norderstedt. Das vielleicht auch als kleinen Trost dafür, dass es die eingereichten T-Shirts wegen der notwendigen wetterfesten Anbringung nicht heil zurück geben wird. Alle übrigen T-Shirts werden natürlich nicht in den Müll geschmissen, sondern hinterher einer sozialen Organisation zugeführt.

Einreichen können Sie die Stücke bis zum 6. Oktober beim „Quartiersmanagement Schmuggelstieg“ (Ohechaussee 13) oder in der „Elatus Buchhandlung am Ochsenzoll“ am Tarpenufer. „Wir hoffen auf eine große Beteiligung“, so die Initiatoren abschließend, die für Anregungen oder Rückfragen auch gerne unter Tel.: 040 - 32 59 31 00 oder der E-Mail bammann@cima.de zur Verfügung stehen.