Norderstedt (em) Die HypoVereinsbank Norderstedt hat das Geschäftsjahr 2012 erneut mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen.
Unternehmer Bank
Auch das Geschäft mit dem Mittelstand lief 2012 sehr gut für die HypoVereinsbank Hamburg. Andreas Steuck, Leiter der Niederlassung Unternehmer Bank Hamburg, in Norderstedt: „Wir konnten eindeutig von der positiven Entwicklung der hiesigen Unternehmer profitieren. Nach 2010 und 2011 haben wir auch 2012 einen positiven Jahresabschluß erreicht.“
Die wichtigsten Kennziffern der Unternehmer Bank Norderstedt im Überblick:
Zum 31. Dezember 2012 betreute die HypoVereinsbank am Standort Norderstedt insgesamt 1.230 Unternehmenskunden, 3% Prozent mehr als im Vorjahr.
Das im Bereich Norderstedt insgesamt an Unternehmen ausgereichte Kreditvolumen stieg um 2% auf 117 Millionen Euro zum 31. Dezember 2012 gegenüber dem Vorjahreswert.
Im Bereich des Anlagemanagements für Unternehmenskunden stieg das betreute Finanzanlagevolumen 2012 um 8 Prozent auf 114 Millionen Euro. Die darin enthaltenen Sichteinlagen wuchsen um 8 Prozent auf 98 Millionen Euro.
Seit dem 1. August 2012 ist die Unternehmer Bank mit 8 Mitarbeitern, am Standort Norderstedt vertreten.
Für 2013 hat sich Andreas Steuck drei Ziele vorgenommen ein starkes Wachstum im Kreditgeschäft, eine spürbare Neukundengewinnung und ein Anstieg im verwalteten Anlagevolumen der Kunden. Bundesweit will die HypoVereinsbank ihr Kreditvolumen bis 2015 um fünf auf dann 65 Milliarden Euro erhöhen. „Von diesen Mitteln wollen wir einen bedeutenden Teil an hiesige Unternehmen weitergeben. Konkret planen wir ein Wachstum unseres Kreditvolumens bis Ende diesen Jahres um mindestens 10 Prozent", so Niederlassungsleiter Andreas Steuck. Diese Mittel wollen wir nicht nur an Bestandskunden geben, sondern zunehmend auch an Neukunden. Steuck: „Wir gehen derzeit auf Unternehmen zu, die noch keine Verbindung zu uns haben. Die ersten Monate des laufenden Jahres stimmen mich zuversichtlich, dass wir unseren Kundenstamm bis Ende 2013 ebenfalls um bis zu 10 Prozent steigern werden können.“
Privatkunden Bank
Im Privatkundengeschäft setzte sich 2012 ein Trend der Vorjahre fort: Die Kunden scheuten, trotz des Niedrigzinsumfeldes, aus Risikofurcht die Kapitalmärkte und ließen dabei mit den anziehenden Börsen im vergangenen Jahr sehr gute Renditechancen ungenutzt. Der Fokus lag dagegen auf Anlagen im Sachwertebereich, und hier nach wie vor stark auf Immobilien und Edelmetallen. Das zeigen auch die wichtigsten Ge-schäftszahlen der Privatkunden Bank für das vergangene Jahr in Norderstedt: Zum Jahresende 2012 betreuten die unverändert 10 Mitarbeiter in den nach wie vor 2 Filialen rund 4.500 Privatkunden. Für diese Kunden verwaltete die Bank per 31. Dezember 2012 ein Geschäftsvolumen von 87 Millionen Euro. Geschäftsvolumen konnten im Jahresvergleich stabil gehalten werden. Dabei stieg das Anlagevolumen um rund 5,34 Prozent auf über 64,1 Millionen Euro. Das Kreditvolumen ging im Hinblick auf Tilgungen der Bestandsdarlehen um 15,7 Prozent auf 23 Millionen Euro zurück.
„Mit unserer prämierten Beratungsqualität, sowie neuen Angeboten, bei-spielsweise im Kontobereich oder im Kundenservice, konnten wir auch im vergangenen Jahr beweisen, dass wir ein verlässlicher und kompetenter Partner in Finanzangelegenheiten sind“, sagt Jörg Rutkowski, Leiter der HypoVereinsbank Filiale in Norderstedt. Gleichzeitig wurden die im vergangenen Jahr angekündigten Modernisierungen der Filialen im Ser-vice- und Beratungsbereich begonnen. An mittlerweile mehr als 150 Standorten in Deutschland auch in Norderstedt bietet die Bank eine Expertenzuschaltung per Video im Beratungsgespräch in der Filiale an. Dies wird zum Beispiel beim Thema Immobilienfinanzierung eingesetzt mit einer bislang sehr guten Kundenresonanz. In diesem Jahr baut die Bank ihr Serviceangebot weiter aus: Interessenten und Kunden können die Bank ab sofort für persönliche Informationsgespräche auch außer-halb der Öffnungszeiten per Video kontaktieren. Die Videoberatung kann unkompliziert vom heimischen PC oder Arbeitsplatz gestartet werden. Es werden dabei weder eine spezielle Software am Rechner, noch zusätzliche elektronische Hilfsmittel benötigt. Selbst die Freigabe der eigenen Webcam ist den Nutzern freigestellt. „Wir bieten als erste überregionale Filialbank in Deutschland Videoberatung an sieben Tagen der Woche bis zu 14 Stunden täglich an“, sagt Rutkowski.
Auch die angekündigte Filialausstattung mit sogenannten Sign-Pads, einer Unterschriftenerfassung, wurde in Norderstedt bereits umgesetzt. Die vom Kunden geleistete Unterschrift wird direkt, ohne Zeitverzögerung, mit der bei der Bank hinterlegten Unterschrift abgeglichen. Im Produktbereich wurde im vergangenen Jahr die Kontopalette überar-beitet und die jeweiligen Kontomodelle einfacher und transparenter ge-staltet. „So haben wir neben anderen Varianten mit dem „HVB Konto Online“ ein leicht verständliches Kontomodell eingeführt, das ohne weitere Bedingungen wie Mindestgeldeingang oder Ähnlichem kostenlos ist - inklusive ecKarte“, sagt Rutkowski. Die neuen Kontoangebote kommen bei den Kunden gut an: Allein in Norderstedt entschieden sich im vergangenen Jahr 2109 Kunden für eines der neuen Modelle.
Die Experten in Norderstedt gehen davon aus, dass das Kapitalmarktumfeld für Anleger weiterhin herausfordernd bleibt: So rechnen sie für 2013 in der Eurozone nur mit einem leichten Wirtschaftswachstum. Die Notenbankpolitik bleibt expansiv, die Leitzinsen niedrig. In vielen Ländern sind die Zinsniveaus zu niedrig, um Anlegern mit sicheren Investments unter Berücksichtigung von Steuern und Kosten einen realen Werterhalt ihres Vermögens zu ermöglichen. Wer Vermögen real erhalten will, sollte daher Sach- und Substanzwerte wie Aktien, Immobilien und Rohstoffe in seiner Geldanlage berücksichtigen. Dabei müssen die Kunden aber gleichzeitig die mit diesen Anlagen verbundenen Schwankungen akzeptieren. „Wir raten unseren Kunden, möglichst ausgewogene Portfoliostrukturen zu schaffen“, erklärt Jörg Rutkowski „Aus unserer Sicht besteht eine sinnvolle Diversifikation beispielsweise auf der Anleihenseite aus einem Mix von ausgewählten Staatsanleihen, Pfandbriefen, Unternehmensanleihen und Hochzinsanleihen sowie Schwellenländeranleihen in lokaler Währung. Bei Aktien raten wir zu weltweit tätigen Unternehmen mit soliden Bilanzen und attraktiven Dividenden. Rohstoffe und andere Sachwerte runden das Portfolio ab.“ Unerlässlich ist es dabei, das Depot auf die eigenen Anlageziele und Risikobereitschaft abzustimmen.