Norderstedt (em) „Am 23. Januar 1963 wurde der Elysee-Vertrag zwischen Frankreich und Deutschland geschlossen, ein Vertrag, der den Frieden zwischen den Völkern unumstößlich macht“, so Manfred Ritzek, der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt. Dieser Vertrag der Versöhnung wurde nur knapp drei Monate nach überstandener Gefahr des dritten Weltkrieges geschlossen, als nämlich durch den Abzug russischer Raketen aus Kuba am 22. Oktober 1962 die ganze Welt aufatmen konnte.
Viel wird derzeit über den Elysee-Vertrag geschrieben. Ein bescheidener Teil ist auch die Verpflichtung auf die gemeinsame Europa-Flagge als äußeres Symbol der friedlichen Gegenwart und Zukunft beider Länder. „Ich möchte, gerade im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum Elysee-Vertrag, dass die Bürgerinnen und Bürger in den umliegenden Städten und Gemeinden der EUROPA-UNION Norderstedt die Bedeutung der Europa-Flagge der EU mit den 12 goldene Sternen auf hellblauem Grund kennen“, so der Vorsitzende der EUROPA-UNION Norderstedt Manfred Ritzek.
Die Europa-Flagge als offizielles Symbol der Europäischen Union gibt es nun seit fast 27 Jahren. Am 29. Mai 1986 wurde die neue Flagge erstmals feierlich vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel zu Klängen der Europahymne gehisst. Mit der Europa-Flagge wurde der Europäischen Gemeinschaft ein Symbol gegeben, mit dem sich die europäischen Völker identifizieren können. Die Europäische Union übernahm damit die Flagge des Europarates - nicht zu verwechseln mit der Europäischen Union der sich bereits im Jahre 1955 für die Annahme der Flagge entschied.
Zur Entstehung der Flagge selbst existieren verschiedene Versionen. „Unzweifelhaft jedoch ist der christliche Ursprung der Flagge, die in der jetzigen Darstellung Anfang der 50-iger Jahre von dem früheren Leiter der Kulturabteilung des Europarates als Sternekranz um eine Statue der Mutter Gottes gesehen und von ihm als Vorschlag an den Generalsekretär des Europarates gegeben wurde “, so Manfred Ritzek.
Die Zahl „zwölf“ hatte für die Menschen immer schon eins besondere Bedeutung. Die Zwölfzahl der Sterne wird gedeutet als ein Hinweis auf die zwölf Stämme Israels oder auf die zwölf Tore der Unterwelt in der ägyptischen Mythologie oder auf die zwölf Aufgaben, die der Grieche Herakles im Altertum zu erfüllen hatte oder auf die Rechtsordnung der Römer mit den Gesetzen auf zwölf Tafeln oder auf die zwölf Apostel des Neuen Testaments. „Der Kranz als Symbol des Erfolges und des Ewigen, auf dem die zwölf Sterne angeordnet sind, versinnbildlicht die Vollkommenheit und Vollständigkeit“, so die Erklärung des Ministerkomitees des Europarates vom 9.Dezember 1955.
„Die Europäische Union beginnt, Geschichte schreiben zu können. Dazu gehört entscheidend die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich, nach außen auch symbolisiert durch die zwölf goldenen Sterne der Flagge der Europäischen Union“, so Ritzek abschließend.