Norderstedt (em) Mit einem zweiten öffentlichen Workshop am Freitag, 22. Februar, von 16 bis etwa 21 Uhr (Einlass & Info-Forum ab 15.30 Uhr) im Plenarsaal des Norderstedter Rathauses wird die zweite Runde des Mitwirkungsverfahrens zur Lärmminderungsplanung fortgesetzt.
Hierzu sind wieder alle Interessierte herzlich eingeladen, ihre Lösungsvorschläge zur Lärmreduzierung für den Straßen- und Schienenverkehr einzubringen. Im Rahmen eines Info-Forums haben alle die Möglichkeit, sich schon vor Beginn der Veranstaltung über die Themen der Lärmminderungsplanung zu informieren und mit den anwesenden Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Norderstedts 2008 beschlossene Lärmaktionsplan (LAP) ist aufgrund der rechtlichen Vorschriften nach fünf Jahren zu überprüfen und fortzuschreiben.
Zusammengefasst sind zur Lärmminderung seit Beginn 43 Maßnahmen bereits vollständig umgesetzt, sieben weitere Maßnahmen zumindest teilweise realisiert und elf Maßnahmen werden noch im laufenden Jahr fertiggestellt. Damit ist für den Lärmschutz in Norderstedt schon einiges erreicht worden. Aus unterschiedlichen Gründen ist die Umsetzung von weiteren 37 Maßnahmen zur Lärmminderung nun erst für die kommenden Jahre vorgesehen. Diese Maßnahmen werden in den LAP 2018 übernommen. Die detaillierten Prüfungen haben für 13 Maßnahmen ergeben, dass sie unter den gegebenen Bedingungen auf absehbare Zeit nicht machbar sind. Aus den zur Verfügung stehenden Handlungsfeldern zur Lärmreduzierung wie zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen, lärmarme Straßenoberflächen oder bauliche Gestaltung des Straßenraumes und -umfeldes sollen gemeinsam geeignete Maßnahmen ausgewählt werden, um vor allem den Lärm an den Bereichen mit besonders hoher Lärmbelastung und vielen Betroffenen zu mindern.
Weitere Lösungsvorschläge zur strukturellen Verbesserung des Angebotes für den Fuß- und Radverkehr oder des ÖPNV-Angebotes können ebenfalls eingebracht werden. Wenn auch nur ein Teil der Pkw-Fahrten zukünftig auf umweltverträglichere Verkehrsmittel verlagert werden kann, wirkt sich das ebenfalls lärmmindernd aus. Das dient auch der Luftreinhaltung. Rund 60 Interessierte hatten bereits den Auftaktworkshop am 18. Januar besucht. Hier vermittelten die Fachgutachter zum Einstieg die Grundlagen der Lärmminderungsplanung, erläuterten die aktuelle Dokumentation der bislang ergriffenen Lärmminderungsmaßnahmen und legten mit Hilfe der neu berechneten Strategischen Lärmkarten Rechenschaft über die bisherigen Fortschritte und den noch verbleibenden Handlungsbedarf ab. Erste Anregungen wurden von den Interessierten eingebracht und auf der Stadtkarte verortet. Schwerpunkte sind dabei: Ausweitung der Geschwindigkeitsbeschränkungen, kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung, Lkw-Durchfahrverbote und die Anlage von Radfahrstreifen/ein Ausbau der Radwege. Das in der ersten Januarwoche an alle Norderstedter Haushalte verteilte Faltblatt Lärmaktionsplan „Norderstedt. Lebenswert leise“ informiert über den anstehenden Prozess genauer und hält die Kontaktdaten für eine Anmeldung zum Mitwirkungsverfahren bereit. Es liegt auch kostenlos in den Büchereien und im Rathaus aus oder kann unter www.norderstedt-lebenswert-leise.de heruntergeladen werden. Auf dieser Seite werden auch alle Informationen zur Lärmminderungsplanung und Ergebnisse der Fortschreibung kontinuierlich bereitgestellt.