Norderstedt (em) 2011 ist die Landesgartenschau in Norderstedt am 18. und 19. Juni Austragungsort der traditionellen Silbernen Rose Nord, den Landesmeisterschaften der Floristinnen und Floristen in Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Mecklenburg-Vorpommern.
„Die Floristik-Landesmeisterschaften sind ein wichtiger Bestandteil unseres Veranstaltungsprogramms“, erklärt Landesgartenschau-Geschäftsführer Kai Jörg Evers und fügt hinzu: „Dass wir sowohl dem Fachmann als auch dem breiten Publikum eine spannende und ansprechende Veranstaltung präsentieren können, haben wir natürlich auch der tollen Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutscher Floristen zu verdanken“.
Diese gute Zusammenarbeit sieht auch Kai Jentsch, 1. Vorsitzender des FDF-Landes-verbandes Schleswig-Holstein, als sehr positiv. Er meint: „Wir erreichen auf der Landesgartenschau Norderstedt gezielt ein Blumen affines Publikum, dem wir mit hochklassiger Floristik die vielen unterschiedlichen Facetten unseres Berufes zeigen können. Darüber hinaus erwarten wir natürlich auch viele Fachkolleginnen und kollegen.“
Günter Dahlmann, Präsident des FDF-Landesverbandes Hamburg, ist wichtig, dass die Floristen mit den Landesmeisterschaften auch Werbung für den Berufsstand machen können. Er verrät: „Die Besucher der Landesgartenschau können sich hier viele Tipps und Ideen für die blumige Dekoration ihres Wohn- und Arbeitsumfeldes holen.“ Elf Floristinnen stellen während der Landesmeisterschaften ihr Können unter Beweis. Dabei darf man ihnen beim Arbeiten genau auf die Finger schauen, kann miterleben, wie aus Schnittblumen, Grün, Pflanzen und Accessoires florale Unikate entstehen. Lebendige Kunstwerke, die sich verändern und vergänglich sind. Darin liegt der besondere Reiz dieser wunderschönen Momentaufnahmen aus der Hand kreativer Floristinnen.
„Brautschmuck für die Dame“ und „Hochzeitsschmuck für den Herrn“ werden die elf Teilnehmerinnen an der Silbernen Rose Nord 2011 als erste Wettbewerbsarbeiten gestalten. Präsentiert werden diese in der „Garderobe“ der Kulturwerkstatt. Floristen können nicht nur mit Blumen und Beiwerk kreativ umgehen, sondern auch mit Pflanzen. Das stellen sie mit dem dritten Wettbewerbsbeitrag, der „gepflanzten Arbeit“ an der Promenade am See unter Beweis. Der Sonntag, 19. Juni, beginnt mit der vierten Wettbewerbsaufgabe, der Gestaltung eines „floralen Objektes“. Die raumgreifenden Dekorationen entstehen auf der Rasenfläche nahe der Sparkasse Südholstein Bühne im Waldpark. Bleibt noch das, was Floristinnen und Floristen im Berufsalltag viele hundert Male im Jahr gestalten: Der Blumenstrauß, in der grünen Branche als „gebundenes Werkstück“ bezeichnet. Wobei die Arrangements, die anlässlich eines Wettbewerbs gestaltet werden, schon etwas ganz Besonderes sind. Wir wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Silberne Rose Nord 2011 mit vielen floristischen Höhepunkten.
Blumen öffnen Herzen
Wer einen besonderen Blumenstrauß mit nach Hause nehmen möchte, kann am Sonntag, etwa ab 15 Uhr einen herrlichen Blumenstrauß ersteigern und damit gleichzeitig etwas Gutes tun. Die Einnahmen unterstützen die Ausbildung des Floristennachwuchses.
Berufswettkämpfe der Floristen
Die Berufswettkämpfe der Floristinnen und Floristen in Deutschland haben eine lange Tradition. In den einzelnen Bundesländern werden seit mehr als 40 Jahren die Landesbesten ermittelt. Die „Silbernen Rosen“ waren über viele Jahre reine Fachveranstaltungen. Das hat sich geändert. Man ist stolz darauf, die Leistungen der Floristinnen und Floristen nicht länger nur den grünen Fachleuten, sondern einem breiten Publikum zeigen zu dürfen. Denn allein schon den Akteuren beim Gestalten zuzuschauen, macht Lust auf Blumen und Pflanzen. Die Erstplatzierten bei den „Silbernen Rosen“ der Länder nehmen an der Bundesmeisterschaft der Floristinnen und Floristen, der „Goldenen Rose“, teil. Diese wurde bis 2010 in zweijährigem Turnus jeweils in einer anderen deutschen Stadt ausgetragen. Veranstalter ist die Förderungsgemeinschaft Blumen GmbH im Auftrag des Fachverbandes Deutscher Floristen e. V. - Bundesverband.
Ab 2012 wird dieser bundesweite Berufswettkampf in Zusammenarbeit mit der Fleurop AG alle zwei Jahre in Berlin veranstaltet. Amtierender Bundesmeister der Floristen ist Thomas Gröhbühl aus Baden-Württemberg. Er konnte die Fachjury 2010 bei der Goldenen Rose in Bad Nauheim mit seinen floristischen Leistungen überzeugen. Als deutscher Meister der Floristen wird Thomas Gröhbühl vom 1. bis zum 3. September am Europa-Cup in Havirov-Mesto (Tschechische Republik) teilnehmen. Doch zunächst einmal steht die Silberne Rose Nord 2011 im Blickpunkt des Interesses.
Die elf Teilnehmerinnen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern werden auf dem Gelände der Landesgartenschau in Norderstedt ein florales Feuerwerk entfachen.
Jury
Gestalterische Leistungen objektiv zu bewerten, ist nicht ganz einfach. Spielt doch der eigene Geschmack immer eine Rolle bei der Akzeptanz einer floristischen Arbeit. Darum liegen der Beurteilung der blumigen Kreationen die Richtlinien zugrunde, die bei der Gehilfenprüfung „Florist“ angewandt werden. Die Bewertungsarbeit bei der Silbernen Rose Nord 2011 übernehmen:
Uta Baresel-Witek, Sievershagen
Felix Geiling-Rasmus, Erfurt
Michael Kaiser, Hamburg
Frank Niehüser, Oberhausen
Kerstin Rickert, Bad Schwartau
Moderation
Moderatorin der Veranstaltung ist Birgit Farwick, Hamburger Landesmeisterin 2009/2011. Die erfahrene Floristin verfügt über ein exzellentes Fachwissen und wird die Mittlerin sein zwischen den Teilnehmerinnen an der Silbernen Rose Nord 2011 und den Besuchern der Landesgartenschau Norderstedt.
Programm
Samstag, 18. Juni 2011
09.45 Uhr: „Startschuss“ der Silbernen Rose Nord 2011
Ort: Kulturwerkstatt
10 - 13 Uhr: 1. und 2. Wettbewerbsarbeit (180 Minuten) „Brautschmuck für die Dame“ u. „Hochzeitsschmuck für den Herrn“
Ort: Kulturwerkstatt „Garderobe“
16 - 17.40 Uhr: 3. Wettbewerbsarbeit (100 Minuten) „Gepflanzte Arbeit“
Ort: Promenade am See
Sonntag, 19. Juni 2011
10.15 - 12.15 Uhr: 4. Wettbewerbsarbeit (120 Minuten) „Florales Objekt“
Ort: Rasenfläche nahe der Sparkasse Südholstein Bühne im Waldpark
13.45 - 14.30 Uhr: 5. Wettbewerbsarbeit (45 Minuten) „Gebundenes Werkstück“
Ort: Sparkasse Südholstein Bühne im Waldpark
danach: Schaubinden mit Strauß-Versteigerung für einen guten Zweck
Ort: Sparkasse Südholstein Bühne im Waldpark
ca. 16 Uhr: Siegerehrungen
Ort: Sparkasse Südholstein Bühne im Waldpark