Norderstedt (em) Das Amtsgericht, der Norderstedter Anwaltsverein und der Seniorenbeirat laden zur Veranstaltung am Mittwoch, 29. Oktober um 18 Uhr im Rathaus Plenarsaal ein.

Nicht nur die Senioren und Seniorinnen, sondern auch Jüngere fragen sich: Wer entscheidet über mich, wenn ich mich nicht mehr selber zu meiner Gesundheit äußern kann? Wie möchte ich medizinisch versorgt werden? Vielen Menschen fällt es schwer sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Der Seniorenbeirat hat festgestellt, dass diejenigen die eine Patientenverfügung ausgestellt haben, stressfreier und beruhigter mit dieser Thematik umgehen. Durch die Patientenverfügung bestimmen sie den späteren ärztlichen Behandlungsablauf. Die Ungewissheit belastet nicht mehr.

Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche, verbindliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wurde das Gesetz zur Patientenverfügung verankert und ist dann am 1. September 2009 in Kraft getreten. Durch diese gesetzliche Regelung wurde für alle Beteiligten mehr Rechtssicherheit im Hinblick auf die Ablehnung lebensverlängernder oder erhaltender Maßnahmen im Vorfeld des Sterbens (Behandlungsverzicht) geschaffen. Die Patientenverfügung muss nach geltender Rechtslage schriftlich ausgestellt und persönlich unterzeichnet werden. Auch ein Notar kann sie erstellen und beglaubigen.

Der stellvertretende Direktor des Amtsgerichtes Herr Jan Willem Buchert sowie der Richter Herr Burghard Schwarz und Mitglieder vom Norderstedter Anwaltsverein, Frau Urte Mager, Herr Bernd-Michael Märtens und Herr Björn Petersen werden an Hand praktischer Fälle auf die verschiedenen Situationen eingehen und erläutern. Aus medizinischer Sicht wird Herr Dr. med. Frank Sonntag auf die Patientenverfügung eingehen. Mit dieser kompakten Veranstaltung gibt es also nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch mögliche Hilfen und Unterstützungen.

www.seniorenbeirat-norderstedt.de
Telefon: 040 535 95 521