Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Artikel

Polizeidirektion Bad Segeberg

Ehrlicher Finder übergibt dreistelligen Bargeldbetrag

Norderstedt (ots) - Am Montagabend (13. Oktober 2025) gegen 20:30 Uhr, wurde am U-Bahnhof Norderstedt-Garstedt von einem aufmerksamen Bürger ein größeres Bargeldbündel gefunden. Da der Finder keinen Eigentümer ausmachen konnte, brachte er das Geld umgehend zum Polizeirevier Norderstedt. Das Bargeld gehörte einem 16-jährigen Jugendlichen aus Zweibrücken (Rheinland-Pfalz), der sich zu Besuch bei seinem Onkel im Norden aufhielt. Von diesem hatte er 325 Euro für eine Shoppingtour geschenkt bekommen. Später bemerkte er unterwegs, dass das Geld verschwunden war - offenbar war das Bargeld unbemerkt aus seiner Tasche gefallen. Nachdem sich am Donnerstag (16. Oktober 2025) die Mutter des Jugendlichen telefonisch bei der Polizei erkundigt hatte, ob das Geld aufgefunden worden sei, erschienen der Jugendliche und sein Onkel bei der Dienststelle. Der Jugendliche konnte den genauen Verlustort sowie die genaue Stückelung des Geldbetrags detailliert beschreiben. Daraufhin wurde
17.10.2025
Norderstedt

Sozialwerk Norderstedt „Ein wichtiger Pfeiler der sozialen Arbeit in Norderstedt“

Norderstedt. Das Sozialwerk Norderstedt e. V. ist seit 1974 für Menschen in Norderstedt aktiv – als Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie als Träger offener Seniorenarbeit u.a. mit 14 seniorengerechten Wohnungen. Melanie Bernstein, Bundestagsabgeordnete im Wahlkreis Segeberg - Stormarn-Mitte, stattete dem Sozialwerk heute einen Besuch ab, um mit der Leiterin Jeannine Strozynski und der Vorstandsvorsitzenden Doris Vorpahl über das vielfältige Angebot des Sozialwerkes und die täglichen Herausforderungen des Teams zu sprechen. Im Anschluss an das Treffen erklärt Melanie Bernstein (CDU), Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Das Sozialwerk hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Pfeiler der sozialen Arbeit in Norderstedt und der Region entwickelt. Mich hat beim heutigen Austausch vor allem der unermüdliche Einsatz gegen Einsamkeit unt
26.11.2024
Polizeidirektion Bad Segeberg

Maskierte Personen brechen in Einfamilienhaus ein - Polizei sucht Zeugen

Norderstedt (em) Am Samstagabend (19.10.2024) ist es in der Straße Achter de Dannen zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen. Die Täter sind bei der Tatausführung auf Videoaufzeichnungen zu sehen. Gegen 20:15 Uhr verschafften sich vermutlich zwei männliche Personen gewaltsam Zutritt zum Wohnobjekt und durchsuchten dieses im Anschluss. Ein aufmerksamer Nachbar hörte Geräusche aus dem Haus und informierte umgehend die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen führte nicht zum Ergreifen der flüchtigen Tatverdächtigen. Das tatbetroffene Haus verfügt über eine Videoüberwachung, auf deren Aufzeichnungen zum Tatzeitpunkt zwei maskierte Personen zu sehen sind. Beide hatten eine schlanke Statur. Der Eine trug eine dunkle Jacke, der Andere einen dunklen Pullover. Ob weitere Personen an der Tat beteiligt waren, ist bisher nicht bekannt. Zu den entwendeten Gegenständen gibt es bisher keine abschließenden Erkenntnisse. Die zustä
21.10.2024
Lions Club Norderstedt

Lions Club Norderstedt spendet medizinisches Material für die Ukraine

Norderstedt (em) Nach der Spende einer tragbaren Wasseraufbereitungsanlage für die Soldaten der ukrainischen Armee im August des vergangenen Jahres ist der Lions Club Norderstedt erneut mit einer konkreten pazifistischen Notfallhilfe aktiv geworden. Über Kontakte zu Sanitätseinheiten der ukrainischen Armee wurde bekannt, dass dort dringender Bedarf für technische und medizinische Ausrüstung besteht. Zum einen fehlen Sanitätsdrohnen für Such- und Rettungsaktionen der Sanitäter im Kampfgebiet. Mit diesen sondieren die Sanitätseinheiten nach Angriffen des russischen Militärs zunächst aus sicherer Entfernung, ob und wo genau sich verletzte hilfsbedürftige Soldaten befinden. Durch diese vorherige Aufklärung soll neben der Analyse der Verletztenlage vor allem das Risiko gemindert werden, dass sich die Sanitäter im Zuge ihrer Hilfsaktionen selbst gefährden und unter Umständen in einen gegnerischen Hinterhalt geraten. Darüber hinaus besteht dringender Bedarf an lebensre
22.02.2024
CDU

Innenexperte Jörg Sibbel im Gespräch zur Sicherheit in Norderstedt

Norderstedt (em) Dem Thema Innere Sicherheit haben die Norderstedter Christdemokraten in ihrem Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 14.05.2023 einen Schwerpunkt gegeben. So schlagen sie z.B. vor, an besonders gefährlichen Orten eine Videoüberwachung durchzuführen. Zu den 17 gefährlichsten Orten in Schleswig-Holstein gehören in Norderstedt die U-Bahnhöfe Garstedt und Norderstedt-Mitte. „Wir Christdemokraten fordern, dass in diesen besonderen Bereichen mit erhöhter Gefahr Opfer einer Straftat zu werden, eine Videoüberwachung durchgeführt wird. Dieses kann mindestens der Aufklärung dienen“, so Norderstedts CDU-Vorsitzender Thorsten Borchers in seinen einleitenden Worten. „Wir fordern, dass ein kommunaler Ordnungsdienst die Sicherheit in diesen Gebieten durch regelmäßige Streifengänge erhöht“, so Borchers weiter. Die CDU-Norderstedt hat das Thema Innere Sicherheit intensiv besprochen und im Wahlprogramm die Leitlinien festgelegt. Jörg Sibbel, CDU-Innenexp
02.05.2023
Freie Wähler Norderstedt

„94,2 Mio Euro für Betonsanierung des P + R am Herold Center?“

Die Freien Wählern Norderstedts zu der geplanten Sanierung der P+R Anlage am Heroldcenter: „Eine Mehrheit in der Norderstedter Stadtvertretung hat nun den Nachtragshaushalt beschlossen, in dem auch 94,2 Millionen Euro für die Betonsanierung der P + R Anlage am Herold-Center enthalten sind! Ernsthaft, kann das wahr sein!? Auf Nachfrage sagte die Verwaltungsspitze nur, dass die Stadt als Eigentümer dieser Anlage vertraglich zur Sanierung verpflichtet sei. Was ist hier schiefgelaufen? Wie kann man als Stadt die im eigenen Besitz befindlichen Anlagen derart vernachlässigen, dass nun eine Sanierung in Höhe von 94 Mio. Euro nötig ist? Fand denn Wartung, Pflege und Instandhaltung niemals statt? Fragen über Fragen, auf die es bis heute keine Antworten gibt. Und nur um mal eine Größeneinordnung zu machen, für diese Summe würden wir zwei Bildungshäuser bekommen, oder zwei neue Gebäude für Grundschulen mit jeweils einer Dreifeldsporthalle, oder die komplette
19.09.2022
AktivRegion Alsterland

AktivRegion stellt sich für nächste EU-Förderperiode auf

Sülfeld (em) Am Donnerstag, den 7.April 2022 hat die zweite Regionalkonferenz der AktivRegion Alsterland in der Remise der Kirchengemeinde in Sülfeld stattgefunden. Auf der Veranstaltung wurde die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion vorgestellt und auf einer anschließenden Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Es geht um viel Geld: 2,5 Mio. € stellt die EU jeder AktivRegion für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine Entwicklungsstrategie, in der die Inhalte und Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt werden. Seit November letzten Jahres hat die AktivRegion mit Unterstützung eines externen Fachbüros an dem Konzept gearbeitet. Durch Online-Befragungen, Fachgesprächen und Einzelinterviews wurden nicht nur Experten angehört, sondern auch die breite Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, sich zu beteiligen. In den drei Zukunftsthemen Daseinsvorsorge & Lebensqualität, Regionale Wer
11.04.2022
Freie Wähler

Stadt beschließt „Kollektivhaftung“ beim Biomüll

Norderstedt (em) Mit Beschluss der Stadtvertretung vom 09.11.2021 ist die neue Satzung über die Abfallwirtschaft der Stadt Norderstedt in Kraft getreten. Die FREIE WÄHLER Fraktion zeigt sich deutlich empört. Auch wenn große Teile der Satzung ihre Berechtigung haben, und größtenteils redaktionellen Ursprungs sind oder die Satzung an aktuelle Rechtsprechung angleichen, so stößt der Absatz, der den Biomüll regelt auf deutliche Kritik. Per sofort kann der Biomüll stehengelassen werden, wenn sich Fremdstoffe darin befinden. Die neue Satzung sieht für „Verunreinigungen“ im Biomüll einen Anteil von 0 Prozent vor. Und das wohlgleich, die weiterverarbeitenden Kompostwerke, einen Anteil zwischen 3-5 Prozent an Fremdstoffen im Biomüll akzeptieren und diese aussortieren können. Dieser Ansatz läuft auch gegen die aktuelle Initiative der Bundesumweltministerin, Svenja Schulze (SPD) welche einen Grenzwert von 0,5 Prozent anpeilt. Und auch dieser Grenzwert wird als nich
15.11.2021