Artikel
Stadt Norderstedt
Norderstedt bekommt Totholzgarten am Falkenhorst
Norderstedt. Am Falkenhorst, in Nähe der Falkenbergstraße, entsteht im Auftrag der Stadt Norderstedt ein Totholzgarten. Dieser ist nach dem 2024 angelegten Sandarium am Reiherhagen der zweite Lebensraum, der als Teil der biologischen Vielfalt in Norderstedt gezeigt und erklärt wird. Damit will die Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt gemeinsam mit der Insektenbeauftragten der Stadt sowie den Auszubildenden des Betriebsamtes einen weiteren Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt leisten. Ziel ist die Sensibilisierung der Norderstedterinnen und Norderstedter und aller Besucherinnen und Besucher der Stadt für den unscheinbaren Lebensraum Totholz.
Die Fläche am Falkenhorst wird mit verschiedenen Totholzelementen gestaltet, die sich in unterschiedlichen Zerfallsstadien befinden. So kann der langjährige Zersetzungsprozess wie im Zeitraffer vermittelt werden. Das Holz ist unbehandelt und wird unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten bezogen: Es stammt aus notwendigen
14.02.2025
PACT
2. Lange Nacht der Krimis – Spannender als jeder „Tatort“
Am 21. September 2024 veranstaltet der PACT Norderstedt-Mitte die „2. Lange Nacht der Krimis" im Spectrum Kino. 5 Autoren/innen stellen ihre aktuellen Krimis vor und Experten aus dem „wahre Leben“ runden das Programm erneut ab. Das wird ein spannender Abend: Auch die 2. Lange Nacht der Krimis steht ganz im Zeichen der Welt des Verbrechens, Krimi-Spannung inbegriffen.
Freuen Sie sich auf:
Norderstedts Krimiautorin Anja Gust & Sicherheitstechnik & Objektschutz A. Fitz GmbH ›Sicherheit aus einer Hand!
Im Auge des Verbrechens: Heike Meckelmann & André Malick, Kriminaldirektor i.H., Kriminologe und Kriminalistik-Dozent an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Manfred Ertel war fast 40 Jahre lang politischer und investigativer Autor beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL – und kennt Norderstedt aus dem Effeff.
Der Faktencheck: Bestsellerautorin Anke Küpper & Werner Nölken, Brandrat a. D. und ehemaliger Pressesprecher der Feuerwehr Hambu
17.09.2024
Stadtpark Norderstedt
Der Stadtpark Norderstedt erhält erneut den „Green Flag Award“
Norderstedt (em) Der seit über 25 Jahren bestehende „Green Flag Award“ ist eine international anerkannte Auszeichnung für gut verwaltete Grünflächen und bietet ein Pendant zur „Blauen Flagge“, die von Stränden und Gewässern bekannt ist. Seinen Ursprung hat der Green Flag Award in England und setzt den internationalen Qualitätsmaßstab für öffentliche Grünanlagen. Mittlerweile wird er weltweit vergeben und gilt als anerkanntes Qualitätsmerkmal.
Die Vergabe stützt sich auf Schlüsselbereiche, die durch ein Netzwerk qualifizierter Richter:innen bewertet werden. Hierzu zählen:
„Ein einladender Ort“
„Gesund, sicher und geschützt“
„Gepflegt und sauber“
„Umweltmanagement“
„Biologische Vielfalt, Landschaft und Kulturerbe“ „Einbindung der Gemeinschaft“
„Marketing und Kommunikation“
Im Sommer 2022 wurde der Stadtpark Norderstedt erstmalig als dritter Park in ganz Deutschland und
22.09.2023
Stadt Norderstedt
Mehr Bewusstsein für Inklusion und geleistete Arbeit schaffen
Norderstedt (em) Mehr Vielfalt, mehr Zusammenhalt, mehr miteinander auch im Job. Die Stadt Norderstedt setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Menschen mit Beeinträchtigung bei der Teilhabe am öffentlichen Leben und am Berufsleben zu unterstützen, die Diversität von Menschen zu leben und zu schätzen. Das wird nun noch stärker öffentlich sichtbar:
Mit neuen Bannern weist die Stadt Norderstedt darauf hin, wo im öffentlichen Raum die Gruppe „Inklusion und Ausbildung“ des Betriebsamtes für die Norderstedter*innen tätig ist. Die Banner sollen aber nicht nur auf die Arbeit der Gruppe hinweisen, sondern auch die positive Diskussionskultur in Norderstedt fördern.
Wenn die Norderstedter*innen in Parks und öffentliche Plätzen auf das neue Banner treffen, bedeutet dies nicht nur, dass dort die Inklusionsgruppe tätig ist und die Stadt Norderstedt tatkräftig mitgestaltet. Es bedeutet auch, dass alle Interessierten die Inklusionsgruppe gerne ansprechen, sich info
16.02.2023
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Umweltausschuss inszeniert Desaster
Norderstedt (em) Die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger sowie die Naturschutzverbände, wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und die WiN, die sich für den Schutz der Bäume in unserer Stadt nachdrücklich als verbindliche Grundlage eingesetzt hatten, müssen jetzt erneut Kräfte sammeln, um Widerstand gegen das Desaster im jüngsten Umweltausschuss zu leisten.
Dabei hatte gerade die Expertenanhörung im Sommer 2015 im Umweltausschuss bestätigt, dass eine Baumschutzsatzung die Grundvoraussetzung für eine intensive Baumförderung im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist. Die wesentliche Grundlage einer gesunden, lebenswerten Stadt ist der Schutz und die Förderung ihres Baumbestandes und ihres gesamten Biotopreichtums. Von dieser Erkenntnis sind leider einige Mitglieder des Umweltausschusses noch sehr weit entfernt.
„Als Grüne, zusammen mit der LINKEN und der WiN, versuchen wir immer wieder, die Ziele des Amtes Nachhaltiges Norderstedt herauszus
22.01.2016
VHS
100 Jahre Hamburger Stadtpark: Exkursion am 28. September
Norderstedt (em) Am Samstag, 28. September, von 12 bis 14.15 Uhr bietet die VHS- Norderstedt eine Exkursion in den Jubiläumspark an.
Die Teilnehmer/innen entdecken diesen von seiner schönsten Seite, der vielseitigen Natur. Ob Feuchtbiotop, Gehölzraritäten, Heilpflanzen oder die Anpassungsfähigkeit der tierischen Parkbewohner, der Stadtpark beherbergt unzählige spannende Naturphänomene, die zum Schnuppern, zum Lauschen, zum Fühlen oder zum Staunen bewegen. Nebenbei wird im Kurs auf die 100jährige Geschichte geschaut, die den größten Hamburger Volkspark zu einem schützenswerten Naturdenkmal und Kulturerbe macht. Der Spaziergang endet an einer Gastronomie. Wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk sind zu empfehlen.
Die Kosten für die Exkursion betragen 12,50 Euro pro Teilnehmer/in. Weitere Informationen und Anmeldungen im VHS-Center, Tel.: 040 / 535 95 900, per E-Mail unter info@vhs-norderstedt.de oder im Internet unter www.vhs-norderstedt.de.
18.09.2014
Meyer´s Mühle
Algenbeseitigung leicht gemacht
Norderstedt (em) Plätscherndes Wasser und Maxi- oder Miniteiche im Garten und auf dem Balkon liegen voll im Trend. Mit der steigenden Anzahl der Teich- und Brunnenbesitzer steigt allerdings auch die Zahl der Wasserprobleme. Besonders Algen allen voran die Fadenalgen und Gesundheitsprobleme bei den Fischen sind in diesem Jahr die vorrangigen Themen.
Brunnen- und Teichanlagen sind seit jeher ein besonderer Anziehungspunkt. Gerne sitzen Menschen in der Nähe des plätschernden Wassers und tauchen die Hände hinein. In der Sommerhitze wirkt auch der kleinste Wassertrog als wohltuend kühlendes Element. Im eigenen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon lassen sich Wasserwünsche ganz nach dem eigenen Geschmack und Vermögen verwirklichen. Ob Fontänen, Überläufe, Spritzdrüsen, Kaskaden oder Wasserfälle ein verspieltes Biotop mit Fischen und Wasserpflanzen oder ein sachlich kühler Designerbrunnen aus Edelstahl grundsätzlich gibt es mit dem Element Wasser viele individuelle
02.10.2012
Stadt Norderstedt
Verkehrssicherheit gefährdet – Baumfällen notwendig
Norderstedt (em) Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt hat in den vergangenen Monaten umfangreiche Baumkontrollen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass insgesamt 117 Straßenbäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen. Die Baumfällungen dienen ausschließlich der Schadensabwehr.
Eine Fällung ist immer dann erforderlich, wenn der Baum aus Verkehrssicherheitsgründen nicht mehr erhaltensfähig ist. Für jeden auf den ersten Blick erkennbar geht es zum einen um Bäume die komplett oder schon zu einem großen Teil abgestorben. Auch große Faulstellen, Höhlungen, ein Befall mit holzzersetzenden Pilzen führen dazu, dass die Bäume nicht mehr ausreichend stand- oder bruchsicher sind. Zum anderen geht es aber auch um Bäume, die für den Laien äußerlich noch voll belaubt und gesund erscheinen - trotzdem ist es in einigen Fällen leider nicht mehr sicher genug, um sie weiter stehen zu lassen.
Es ist geplant möglichst viele Bäume zu ersetzen.
06.08.2012