Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

Digitalisierungsminister Schrödter in Norderstedt: „Der starke Süden in Schleswig-Holstein“

Kiel/Norderstedt (em) Den tesafilm® kennt wohl jeder, aber dass innovative Klebebänder aus Norderstedt weltweit für die Herstellung von Batterien in modernen E-Fahrzeugen eingesetzt werden, um deren Sicherheit zu erhöhen oder Anwendungen nachhaltiger und sogar recyclebar zu machen, das überraschte auch Digitalisierungsminister Dirk Schrödter bei seinem Besuch in Norderstedt. „Norderstedt ist der wirtschaftlich starke Süden Schleswig-Holsteins“, bekräftigte der Minister. Die weiteren Stationen, das Fintech-Unternehmen Serrala und der Telekommunikationsanbieter wilhelm.tel bestärken diesen Eindruck.  Dr. Norman Goldberg, Vorstandsvorsitzender der tesa SE, gab dem Minister für Digitalisierung und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein spannende Einblicke in Innovationen der Klebetechnologie. Der Fokus lag dabei auf neuen Lösungen für die Automotive-Branche, die tesa in enger Kollaboration mit Kunden entwickelt. „Wir sind stolz darauf, ein dynamis
05.09.2023
EUROPA

Zahlen über Elektroautos verunsichern Kunden

Norderstedt (em) „Eine Millionen Ladepunkte für zehn Millionen E-Fahrzeuge will die Bundesregierung bis zum Jahre 2030 mit Milliardenbeträgen fördern. Welch ein Irrsinn“, kritisiert der ehemalige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek. „Heute haben wir in Deutschland etwa 21.000 Ladesäulen für etwa 200.000 Elektro-Fahrzeuge bei einer Gesamtproduktion von 5.1 Millionen Fahrzeugen in 2018. Vielleicht war VW ja der Vorreiter für diese Regierungs-Zahlen“, so Ritzek. Dieser Autokonzern will seine Strategie voll auf E-Autos umstellen, begonnen mit der Werkseröffnung in Wismar und einer geplanten Jahresproduktion von 330.000 Fahrzeugen. Bis Ende 2030 sollen es 20 Millionen Fahrzeuge sein, im Jahre 2040 sollen die VW-Benzin- und Dieselfahrzeugen auslaufen. Andere Autokonzerne seien da, laut Ritzek, strategisch flexibler. Sie setzen durchaus auch auf die Entwicklung von Wasserstoff getriebenen Fahrzeugen. „Sehr zu begrüßen ist es, dass der Bundes-Wirtschafts
08.11.2019