Artikel
Asklepios Klinik
Diagnose Osteoporose
Hamburg (em) Das menschliche Skelett besteht aus über 200 Knochen, die sich ständig selbst erneuern. Abrieb wird ersetzt, Bruchstellen werden wieder aufgefüllt. Doch leider verringert sich die Regenerationsfähigkeit der Knochen und damit auch der Schutz vor Brüchen ab dem 30. Lebensjahr. Der Körper beginnt, mehr Knochen ab- als aufzubauen. Bei Patienten mit Osteoporose nimmt die Knochendichte besonders schnell ab. In fortgeschrittenem Stadium können schon bei alltäglichen Bewegungen ernst zu nehmende Brüche entstehen.
„Osteoporose ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters“, erklärt PD Dr. Marc Schult, Chefarzt der Unfall- und Orthopädischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Nord - Heidberg. „Frauen sind allerdings sehr viel häufiger betroffen als Männer, denn die hormonellen Veränderungen, vor allem die Abnahme des Östrogens, in den Wechseljahren beschleunigen den Verlust an Knochensubstanz.“ Weitere mögliche Ursachen sind eine erbliche Veranlagung
30.01.2013
