Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Norderstedt

Hanna und der Hummel: Vun Telemann, Tüdelband un annerswat

Norderstedt (em) Auf Platt- und Hochdeutsch: Die Autorin Benita Brunnert stellt am 3. September um 18 Uhr in der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte ihr erstes plattdeutsches Kinderhörbuch vor. Platt snacken und auch Kindern die niederdeutsche Sprache näherbringen das liegt der ausgebildeten Theaterschauspielerin und Journalistin Benita Brunner sehr am Herzen. Ende April hat sie ihr erstes plattdeutsches Kinderbuch „Hanna un de Hummel“ inklusive Hörspiel veröffentlicht, das sie nun in der Stadtbücherei Norderstedt vorstellt. Ihre Geschichte ist eine spannende Reise zu berühmten Bewohnern und historischen Figuren des früheren Hamburgs. Die Zuhörer*innen erfahren viel über das Leben von Hamburger Originalen wie der Hummel, Ludwig Wolf oder „Schorsch“ Georg Philipp Telemann - wo sie gewohnt und wie sie gelebt haben. Auf einem Spaziergang durch die Stadt kann man den Orten und Figuren auf charmante Art und Weise nachspüren. Das Lokalkolorit kommt nicht von un
17.08.2021
Stadt Norderstedt

Herkunft und Bedeutung Norderstedter Straßennamen

Norderstedt (em) Warum heißt eine Straße, wie sie heißt? Was ist ihre historische Geschichte und was für Anekdoten hat sie zu erzählen? Das neue Lese- und Bilderbuch „Die Straßennamen in Norderstedt. Herkunft und Bedeutung von A bis Z“ bietet bekannte und überraschende Hintergrundinformationen zu den 507 Norderstedter Straßen und ihren Namen. So gibt es im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe den Dreibekenweg. Diese Wegbezeichnung wurde schon 1588 auf der ältesten Karte des heutigen Norderstedter Gebietes, der Landtafel von Daniel Frese, festgehalten. Der niederdeutsche Name Dreibeken bedeutet drei Bäche und bezieht sich auf die drei Quellflüsse der Pinnau. Das Wasservorkommen war später wichtig für die Ortswahl der ursprünglichen Armenkolonie Friedrichsgabe. Diese und andere interessante Informationen haben Klaus Dreger, Susanne Martin, Olga Schuck und Marlen von Xylander von der Archivwerkstatt im Norderstedter Stadtarchiv zum 50-Jährigen Stadtjub
01.09.2020
SPD

Jüst noch maal goot gahn! – Jan Graf singt un vertellt

Norderstedt (em) Mit satirischen Alltagsbetrachtungen bringt Jan Graf das Publikum zum Glucksen. Er schärft den bösen Blick für die wichtigen Dinge im Leben und stellt fest: Sportler sind Proleten, Fische sind Schweine, seine Ehefrau ist ein Integrationsverweigerer. Schließlich: Wann haben Sie zuletzt darüber nachgedacht, dass warmes Wasser trockener ist als nasses Wasser? Der Autor und Journalist ist mit allen selbigen gewaschen und wird den Abend daher auch musikalisch veredeln. Für seinen wöchentlichen Beitrag zur NDR-Plattreihe „Hör mal´n beten to!“ ebenso wie für seine lyrischen Texte erhielt der 43-Jährige 2011 den Niederdeutschen Kulturpreis der Stadt Kappeln. Als Liedermacher schmückt ihn seit 2008 der Bad Bevensen Preis für Musik mit niederdeutschen Texten. Leichtsinnige Literatur und fröhliche Folkslieder das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen plattdeutschen Abend freuen. Freitag, 22. Februar | 20 Uhr SPDpodium | Ochsenzol
11.02.2019
SPDkultig

Jüst noch maal goot gahn! – Jan Graf singt un vertellt

Norderstedt (em) Mit satirischen Alltagsbetrachtungen bringt Jan Graf das Publikum zum Glucksen. Er schärft den bösen Blick für die wichtigen Dinge im Leben und stellt fest: Sportler sind Proleten, Fische sind Schweine, seine Ehefrau ist ein Integrationsverweigerer. Schließlich: Wann haben Sie zuletzt darüber nachgedacht, dass warmes Wasser trockener ist als nasses Wasser? Der Autor und Journalist ist mit allen selbigen gewaschen und wird den Abend daher auch musikalisch veredeln. Für seinen wöchentlichen Beitrag zur NDR-Plattreihe „Hör mal´n beten to!“ ebenso wie für seine lyrischen Texte erhielt der 43-Jährige 2011 den Niederdeutschen Kulturpreis der Stadt Kappeln. Als Liedermacher schmückt ihn seit 2008 der Bad Bevensen Preis für Musik mit niederdeutschen Texten. Leichtsinnige Literatur und fröhliche Folkslieder - das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen plattdeutschen Abend freuen. Termin: Freitag, 27. Januar, 20 Uhr im SPDpodium an der Ochs
19.01.2017
Treffpunkt Falkenberg

Un dat weer jüst in disse Tiet – Plattdüütsche Wiehnacht

Norderstedt (em) Besinnlich und fröhlich sind die „Geschichten un Gedichten op Platt“, die Hans-Werner Steincke vom Norderstedter Amateur-Theater (NAT) am Sonntag, 11. Dezember, ab 15 Uhr im Rathaus Norderstedt (Raum K130/131 im 1. Stock), Rathausallee 50, Norderstedt-Mitte, bi de Plattdüütsche Wiehnacht vortragen wird. Humorvolles und Nachdenkliches von zahlreichen niederdeutschen AutorInnen und die biblische Weihnachtsgeschichte werden zu hören sein. Zum „Kaffee-Klatsch“ des gemeinnützigen Treffpunkt Falkenberg e. V. gibt es Kaffee, Tee und verschiedene Torten und selbstverständlich auch Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Zum gemütlichen Kaffeetrinken ist bereits ab 14.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
29.11.2016
Amateur-Theater

Das ist los im März beim Amateur-Theater

Norderstedt (em/jj) De Fährkroog ein spannendes Niederdeutsches Schauspiel und ein Gleichnis. Hermann Boßdorf schrieb dieses Schauspiel 1918. Im März kommt es auf die Bühne des Norderstedter Amateur-Theaters. Ein junger Mann, der für viel Geld Haus und Hof verkauft hat, kommt in den Fährkroog. Er will auf der anderen Seite des Flusses den Zug noch erreichen. Ein Sturm lässt ein Übersetzen nicht zu. Er muss eine Nacht im Fährkroog bleiben. Der Fährkroog stellt das Leben dar. Erst versucht der trinksüchtige Wirt (Habgier), an sein Geld zu kommen. Aber weder Gier, Leidenschaft oder gar der Tod kommen ans Ziel. www.norderstedter-amateur-theater.de.
01.03.2016
Treffpunkt Falkenberg e. V.

Un dat weer jüst in disse Tiet

Norderstedt (em) Besinnlich und fröhlich sind die „Geschichten un Gedichten op Platt“, die Hans-Werner Steincke vom Norderstedter Amateur-Theater (NAT) bi de Plattdüütsche Wiehnacht am Dritten Adventssonntag, 13. Dezember, von 15 bis 17 Uhr im 101% TuRa, Am Exerzierplatz 16, Norderstedt-Harksheide, vortragen wird. Humorvolles und Nachdenkliches von zahlreichen niederdeutschen AutorInnen und die biblische Weihnachtsgeschichte werden zu hören sein. Zum „Kaffee-Klatsch“ gibt es Kaffee, Tee und verschiedene Torten und selbstverständlich auch Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Zum gemütlichen Kaffeetrinken ist bereits ab 14.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
26.11.2015