Unternehmen
Artikel
Stadt Norderstedt
Nicole Wollschlaeger liest aus „Elbfeuer“
Eine Lesung aus dem neunten und neusten Band der ELB-Krimireihe in der Stadtbücherei Norderstedt. Circus Puccini schlägt in dem beschaulichen Kophusen sein Winterquartier auf. Als der Zirkusdirektor Salvatore tot in seinem Wohnwagen gefunden wird, deutet auf den ersten Blick alles auf Selbstmord hin.
Allerdings wirft das Testament, das bei ihm gefunden wird, Fragen auf. Kurz darauf verschwindet der imposante Python aus seinem Terrarium und ein Esel wird schwer verletzt. Kommissar Philip Goldberg ahnt, dass jemand bereit ist, alles zu tun, um dem Circus Puccini zu schaden. Während sein Kollege Hauke Thomsen dem Besuch seiner neuen Freundin entgegenfiebert, versuchen Goldberg und Peter Brandt die Mauer des Schweigens zu durchbrechen und Familie Puccini vor einer drohenden Katastrophe zu schützen.
Nicole Wollschlaeger stammt aus Pinneberg und absolvierte dort eine Ausbildung zur Buchhändlerin. Sie ist schon zum vierten Mal in der Stadtbücherei Norderstedt zu Gast und s
17.03.2025
Stadt Norderstedt
Historisches Handwerksstück: Sonnenuhr erstrahlt in neuem Glanz
Norderstedt (em) Dort wo der heutige Nachwuchs des Handwerks lernt, erstrahlt jetzt ein Werkstück früherer Norderstedter Handwerker in neuem Glanz: Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) Norderstedt an der Moorbekstraße ist eine 1960 entstandene und zuletzt fachgerecht sanierte Sonnenuhr enthüllt worden.
Vier Schlosser-Lehrlinge der damaligen Metallbaufirma Carl W.O. Müller mit Sitz in Garstedt hatten die Sonnenuhr aus Metall vor nunmehr 63 Jahren als Gesellenstück gefertigt.
Die vier Auszubildenden Helmut Lüdemann, Dirk Mellin, Karl-Otto Tiedecke und Horst Thomsen hatten 1960, dank einer Ausnahmegenehmigung, gemeinsam ein Gesellenstück bauen dürfen. Viele Jahre lang stand das handwerkliche Schmuckstück dann auf dem Gelände der Firma Müller an der Straße Achternfelde. Nach der Aufgabe der Firma und ihres Standortes geriet die Sonnenuhr in Vergessenheit. Der Norderstedter Hobby-Historiker Gerd Meincke und Mitstreiter setzten sich dafür ein, die U
20.01.2023
CDU Norderstedt
Thorsten Borchers als CDU Chef bestätigt
Norderstedt (em) Nach einer längeren Coronapause tagte eine Mitgliederversammlung der CDU-Norderstedt wieder live. 52 Mitglieder, darunter Norderstedts Stadtpräsidentin Katrin Oehme, der frischgewählte Landtagsabgeordnete Patrick Pender, der CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Holle und der langjährige Landtagsabgeordnete Manfred Ritzek versammelten sich am Freitag in der Feuerwache Friedrichsgabe, um einen neuen Vorstand zu wählen.
Die Norderstedter Christdemokraten freuten sich über die Direktwahl der Landtagskandidaten des Kreises Segeberg Ole Plambeck, Patrick Pender und Sönke Siebke, die erfolgreich die Stimmenmehrheit auf sich vereinigten.
Norderstedts CDU-Vorsitzender Thorsten Borchers wurde klar mit 48 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen und einer Enthaltung als Vorsitzender der CDU Norderstedt in seinem Amt bestätigt.
Die Sozialpolitikerin Doris Vorpahl und der Stadtvertreter Uwe Matthes erhielten bei ihrer Wahl als stellvertretende Vorsitzende das gleiche Ergebni
13.06.2022
FDP
Stephan Holowaty bleibt Kreisvorsitzender der FDP
Norderstedt / Kreis Segeberg (em) Dies beschloß der Kreisparteitag des FDP-Kreisverbandes Segeberg in Norderstedt am vergangenen Sonntag. Mit 97,7 Prozent der Stimmen erreichte der 56-jährige Landtagsabgeordnete und IT-Berater sein bisher bestes Ergebnis bei einem Kreisparteitag. Er ist seit 2013 Kreisvorsitzender der Freien Demokraten.
Oliver Weber (Henstedt-Ulzburg) wird in Zukunft als Kreisgeschäftsführer vor allem für die Organisationsfragen des Kreisverbandes zuständig sein. Rosemarie Jahn (Bimöhlen) und Klaus-Peter Eberhard (Henstedt-Ulzburg) bleiben stellvertretende Kreisvorsitzende. Als Nachfolgerin von Oliver Weber rückt die Kreistagsabgeordnete Miriam Raad (Norderstedt) als ebenso neue stellvertretende Kreisvorsitzende auf. Schatzmeister bleibt Heino Dittmayer (Norderstedt), neue Schriftführerin wurde Martina Behm-Steck (Daldorf). Als Beisitzer gehören Stefanie Fellmer (Nehms), Anna-Patricia Thomsen (Bad Segeberg), Sönke Frischmuth (Norderstedt), Marco Pio
28.11.2019
Art Quarree
Vernissage: Einzelstücke von Wolfgang Peterwitz
Norderstedt (em) Am Diesntag, 15. Oktober um 18 Uhr werden die vier Künstler Cornelia Diegmann, Klaus Haase, Frank Boje Schulz und Detlev Carsten Schmidt von Art Quarree den Norderstedter Künstler Wolfgang Peterwitz als Aussteller zu Gast haben.
Wolfgang Peterwitz wurde in Hamburg geboren. Anfang 1961 bis 1964 war er Zeichenschüler bei dem Maler Willy Thomsen, danach hat er sich weitestgehend autodidaktisch weitergebildet. Gleichzeitig nahm er an Wokshops und Malreisen teil um die Techniken, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquarell, Federzeichnungen und ganz speziell Zeichnen bei bekannten Künstlern zu erlernen.
Wolfgang Peterwitz nahm seit 1980 an diversen Gemeinschaftsausstellungen vom Kunstkreis Norderstedt und Malstudio teil. Ab 2011 hat er bis heute auch auf Einzelaussttellungen seine Werke präsentiert. Obwohl er die meisten Techniken ausprobiert hat, kommt er in seinen Arbeiten immer wieder zur Zeichnung zurück: Seine Arbeiten erzählen fast immer kleine Gesc
09.10.2019
Kompetenzzentrum Demenz der Alzheimer Gesellschaft
Der Bauernhof als Ort für Menschen mit Demenz
Norderstedt (em) Ein paar Stunden frei von der Verpflichtung, sich um den erkrankten Partner oder das Elternteil zu kümmern. In Ruhe eigene Erledigungen tätigen oder Kraft schöpfen. Für Angehörige von Menschen mit Demenz ist es schwierig, sich Freiräume von der Pflege und Betreuung im Alltag einzuplanen.
Eine Auszeit für Angehörige und gleichzeitig ein paar heitere Stunden für Erkrankte gibt es nun auf dem Hof Wohlert-Thomsen in Behrendorf bei Husum. Anke Wohlert-Thomsen lebt und arbeitet seit 33 Jahren auf dem traditionellen kleinen Landwirtschaftsbetrieb mit Milchkühen. Zudem hat sie sich als Alltagsbegleiterin ausbilden lassen und drei Jahre in einem Pflegeheim für ein wenig Ansprache und Beschäftigung der Senioren gesorgt. Die Erfahrungen kommen ihr nun zu Gute beim Kooperationsprojekt des Kompetenzzentrums Demenz mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Sie bietet sowohl für Gruppen bis zu sechs Personen als auch für einzelne Besucher ein von
24.03.2017
Altes Amtsgericht
Modellflieger im Gespräch mit Bundestagsabgeordneten
Norderstedt (em) Die bevorstehende Einführung der neuen Drohnen-Verordnung war Anlass für ein Gespräch des Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann mit Vereins- und Verbandsvertretern des Modellflugs in den Vereinsräumen der Modellfluggruppe Norderstedt.
Der 1. Vorsitzende des Vereins Volkmar Dietel begrüßte nicht nur den Abgeordneten, sondern machte auch im Freigelände gleich zu Beginn praktisch deutlich, welches Problem die Modellflieger mit der neuen Regelung eines generellen Flugverbotes in über 100 m Flughöhe hätten. Akzeptanz würde die Regelung finden Modellflieger nur in Sichtweite zu fliegen, diese läge jedoch deutlich über 100 Metern. Neben Volkmar Dietel, nahmen auch das Präsidiumsmitglied Bernd Wilke vom Deutschen Modellfliegerverband und zahlreiche Vertreter benachbarter Modellflugvereine die Gelegenheit wahr, an dem von Gero Storjohann angebotenen Gespräch teilzunehmen.
In einer regen Diskussion machten die Modellflieger die Betroffenheit von 85
06.03.2017
CDU
CDU diskutiert über die Situation der Flüchtlinge
Norderstedt (em) Etwa 50 Personen folgten der Einladung des CDU-Ortsverbandes Norderstedt zur aktuellen Flüchtlingspolitik in Deutschland, Schleswig-Holstein und Norderstedt.in die Kneipe im Feuerwehrmuseum. Die Ortsvorsitzende Katja Rathje-Hoffmann MdL begrüßte als Fachreferentin ihre Landtagskollegin und Flüchtlingspolitische Sprecherin Astrid Damerow, die ausführlich die aktuelle Situation im Land schilderte.
Sie erklärte, dass eines der größten Probleme die ungleiche Verteilung der Flüchtlinge auf die Staaten der Europäischen Union sei. Bestehende Regelungen wie das Dublin III-Abkommen, welches die Ersteinreise und die Asylanträge in die EU regelt, würden von einigen Mitgliedsstaaten nicht mehr eingehalten. Diskutiert wurden auch Wege zu einem gerechteren und solidarischeren Verteilungsschlüssel in der EU und die gemeinsame europäische Aufgabe, die Schleuser intensiv zu bekämpfen und zu bestrafen.
„Schleuser sind keine Fluchthelfer, sondern skrupello
10.09.2015
