Quickborn (em) Geschichtswerkstatt der Volkshochschule der Stadt Quickborn hat seit ihrer Gründung 1991 viele Fotos und Dokumente gesammelt und diese in Broschüren und Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet, ein digitales Quickborner Archiv zu erstellen.

Denn nicht erst seit dem Brand in Haus Roseneck (früher WiTa-Haus, Schmidt’s Gasthof) wissen die Mitglieder der Geschichtswerkstatt, wie gefährdet ihre Bestände sind:
Papier zerfällt, Fotos vergilben, Namen geraten in Vergessenheit. Alte Urkunden müssen transkribiert werden, weil in ein paar Jahren niemand mehr die altdeutschen Schriftzüge entziffern kann.

Auch Haushaltsauflösungen stellen eine Bedrohung dar: Urkunden, Fotos, Schilderungen von Zeitzeugen werden u. U. „entsorgt“, d. h. sie gehen unwiderruflich verloren. Die Geschichtswerkstatt wünscht sich, dass ihr solches Material überlassen wird und sei es nur leihweise, damit es digital erfasst werden und damit späteren Generationen erhalten bleiben kann.

Auf Wunsch fotografieren die Geschichtswerkstatt auch bei Teilnehmern zu Hause einzelne Bilder.
Kontakt: Tel. 04106/6 91 04; E-Mail: iluehdorff@gmx.de

Wer Interesse daran hat, bei der Geschichtswerkstatt mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen!