Quickborn (em) Lars-Luis Linek (Snutenhobel) und Gerd Spiekermann gehen auf „Hamborg Tuur“ und stimmen das Publikum musikalisch und kabarettistisch auf das große Fest ein.
Gerd Spiekermann, Mister Plattdüütsch, erzählt vom Wiehnachts-Stress in seiner Familie und blickt mal ironisch, mal nostalgisch auf seine Kinder- und Jugendzeit zurück. Snutenhobel-King Lars Luis Linek schließlich singt den Wiehnachts-Blues und verzaubert die Zuhörer mit seinem virtuosen Mundharmonikaspiel.
Besucher dürfen sich auf eine unterhaltsame Zusammenkunft mit den Meistern der Hamburger Plattdeutsch-Szene und ihrem humorvollen Umgang von Tradition und Heute freuen. Lachen und Lust am Mitsingen sind garantiert.
Hamburg ist alles: Großstadt und Kaff, Park und Schrebergarten, Elbphilharmonie und Pik-As. Hier wohnen Banker und Berber, Bürger und Autonome, feine Herrschaften und kleine Leute. Und mittendrin singt Hamborger Jung Lars-Luis Linek (Snutenhobel-King) und vertellt Quiddje Gerd Spiekermann (Mister Plattdüütsch). Beide gehören zu Hamburg, wie die Elbe und der Hafen. Nach der erfolgreichen Premiere im Frühjahr in der Hamburger Laeiszhalle kann man sich gewiss sein, diese „Hamborg Tuur“ ist anders als ein üblicher Stadtrundgang.
Wer mit beiden auf TUUR geht, erlebt ein Zusammenspiel von exzellenter Autoren-, Songschmiede- und Snutenhobelkunst mit Hintersinn und Schlagabtausch von Publikum und Akteuren und spürt ganz deutlich: Plattdeutsch trifft mitten ins Herz.
Wo foken is Hamborg al besungen worrn un woveel Geschichten över uns Hansestadt gifft dat al? Nich to tellen! Un dat is ook keen Wunner, denn Hamborg is allens: Grootstadt un Kaff, Park un Schrebergoorn, Elvphilharmonie un Pik As. Alster, Elv un Bill. Queen Mary II, Containerschipp un Hobenbarkass. Hier leevt Banker un Berber, Börger un Autonome, feine Herrschaften un ganz lütte Lüüd. Un middenmang wi beiden: de Hamborger Jung (Lars) un de Quiddje (Gerd). För uns beide is Hamborg allens: Heimat un grode Welt. Hier leevt un arbeit wi, hier wohnt uns Familien un uns Frünnen, hier kriggt uns nüms mehr weg. Ook wi hefft Leder un Geschichten över Hamborg schreven, över uns Hamborg. Op Platt. Höört mal n beten to!
Die Vorstellung findet statt am Freitag, den 15. Dezember um 19.30 Uhr im Artur-Grenz-Saal, Am Freibad 3 11 in der Comenius-Schule Quickborn.
Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Buchhandlung Theophil und am zentralen Empfang des Rathauses, sowie online unter ticket@quickborn.de zum Preis von 12,50 Euro pro Karte.
An der Abendkasse sind die Karten für 15 Euro erhältlich. Für Rückfragen steht Nicole Münster unter der Telefon-Nr. 0 41 06 / 61 11 44 gerne zur Verfügung.