Quickborn. Die Quickborner Ratsversammlung hat am 29. September 2025 mit einem Satzungsbeschluss den Weg für ein neues Wohnbauprojekt an der Kampstraße freigemacht. Die ADLERSHORST Baugenossenschaft eG plant dort den Bau von zwei modernen Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 62 Wohnungen. 24 Wohneinheiten werden öffentlich gefördert, je zwölf über den ersten und den zweiten Förderweg. Das bedeutet, dass Personen, Paare und Familie sowohl mit niedrigen als auch mit mittleren Einkommen von der öffentlichen Förderung profitieren können.

Die Neubauten entstehen in drei- bis viergeschossiger Bauweise mit Staffelgeschossen, die durchschnittliche Wohnungsgröße liegt bei rund 69,5 Quadratmetern. Die kleinsten Wohnungen verfügen über zwei Zimmer mit 58 Quadratmetern, die größten über drei Zimmer und 87 Quadratmeter. Der Altbestand aus den Jahren 1958 und 1960 wurde zuvor vollständig zurückgebaut, da eine wirtschaftliche und energetische Sanierung nicht mehr möglich war.

Bürgermeister Thomas Beckmann begrüßt das Vorhaben ausdrücklich: „Dieses Projekt steht beispielhaft für das, was wir in Quickborn brauchen – guten und bezahlbaren Wohnraum im Herzen unserer Stadt. In der Kampstraße entsteht kein anonymer Betonkomplex, sondern ein Stück lebendiges, zukunftsfähiges Quickborn. Die Lage ist ideal: fußläufig zur Innenstadt, nah an der AKN, die bald zur S-Bahn wird, und gleichzeitig ruhig eingebettet in ein gewachsenes Wohngebiet. Damit schaffen wir nicht nur dringend benötigte Wohnungen, sondern stärken auch die Lebensqualität in unserer Stadt. Ich freue mich sehr auf den ersten Spatenstich.“

Modernes, zentrales Wohnen in gewachsener Nachbarschaft

Der Baubeginn ist für das 1. Quartal 2026 vorgesehen. Ein zentrales Anliegen der Planung war die harmonische Einfügung der Neubauten in das bestehende Wohnumfeld. Die Gebäude orientieren sich in Maßstab und Gestaltung an der Nachbarschaft; besonders auf die Gärten der angrenzenden Grundstücke wurde Rücksicht genommen. Der vorhandene Baumbestand an den Grundstücksrändern bleibt weitgehend erhalten. Lediglich vier Bäume müssen weichen, werden jedoch durch gleichwertige Neupflanzungen ersetzt. Für die Bauausführung gelten umfangreiche Baumschutzmaßnahmen, darunter Wurzelschutzbereiche und eine fachliche Baumbegleitung.

Zur Entlastung des ruhenden Verkehrs ist ein zweigeschossiges Parkdeck vorgesehen, ergänzt durch ebenerdige Stellplatzflächen. Zusätzlich erhalten die Gebäude begrünte Flachdächer. Damit trägt das Projekt aktiv zu Energieeffizienz und Klimaschutz bei. Weitere ökologische Auflagen betreffen Heckenbegrünungen, insektenfreundliche Außenbeleuchtung und Nistkästen für Gebäudebrüter. Die Fassaden werden in rotem oder hellem Verblendmauerwerk gestaltet, um das ortsbildtypische Erscheinungsbild der Kampstraße zu bewahren.

Mit der Umsetzung des Wohnbauprojektes entsteht in zentraler Lage ein modernes, verdichtetes Wohnquartier, das mehr Wohnraum, hohe energetische Standards und eine deutliche städtebauliche Aufwertung verbindet. Das Projekt ist ein Musterbeispiel nachhaltiger Innenentwicklung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Wohnungsmarkts in Quickborn. Bürgermeister Beckmann: „Ob in der Kampstraße, der Marktstraße, an der Ellerauer Straße oder im Kurzen Kamp – überall entsteht bezahlbarer, moderner Wohnraum, der zu Quickborn passt: nachhaltig, zentral und mit besonderem Charme. Diesen Weg werden wir fortsetzen.“