Quickborn (em) Bei dem monatlichen Pressegespräch der Stadt Quickborn am 13. März wurden viele Neuigkeiten besprochen. Für alle Interessierten hat die Stadt Quickborn folgende Zusammenfassung heraus gegeben.

1. Homepage der Geschichtswerkstatt
Die Geschichtswerkstatt der Volkshochschule der Stadt Quickborn hat einen eigenen Internetauftritt. Unter www.quickborner-geschichtswerkstatt.de können Interessierte sich ein Bild über die Arbeit der Geschichtswerkstatt verschaffen und in den einzelnen Rubriken stöbern.

Die Geschichtswerkstatt wurde im Jahre 1991 gegründet und bestand im Herbst des vergangenen Jahres demnach seit 20 Jahren. Zu diesem Geburtstag hat sich die Geschichtswerkstatt selbst eine Internetseite zum Geschenk gemacht. Hans Meier hat den Internetauftritt eingerichtet, mit dessen Hilfe man sich über die Hintergründe, Fakten und das, was die Geschichtswerkstatt bereits geleistet hat, informieren kann. Dabei wurde Wert auf eine sachliche, schnörkellose Darstellung gelegt.

Irene Lühdorff von der Geschichtswerkstatt wird am Pressegespräch teilnehmen und den Internetauftritt erläutern.

2. Spendenübergabe aus erfolgreichem Kunst- und Handwerkermarkt
Am 10. und 11. fand zum 26. Mal der Kunst- und Handwerkermarkt im Rathaus Quickborn statt. Zum 9. Mal hat Anne Stolley die Organisation dieser Veranstaltung übernommen und auch diese Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg.

Frau Stolley nimmt das Pressegespräch zum Anlass, zwei Geldspenden zu überreichen. Die Empfänger sind der Förderkreis der Kantorei der Ev.-Luth. Kirchen-gemeinde Quickborn-Hasloh und der Fachbereich Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen der Stadt Quickborn.

Der nächste Kunst- und Handwerkermarkt findet am 27. und 28. Oktober wieder im Rathaus der Stadt Quickborn statt.

3. Bürgerwochen 2012
Die Bürgerwochen der Stadt Quickborn finden in diesem Jahr in der Zeit vom 14. bis zum 29. April statt. Das genaue Programm mit 20 Veranstaltungen kann der Programmbroschüre, die ab dem 26. März in vielen Quickborner Geschäften und im Rathaus ausliegt, entnommen werden.

Die Stadt Quickborn führt in diesem Rahmen, neben vielen anderen interessanten Angeboten weiterer Veranstalter, folgende Veranstaltungen durch:
• 14. April Veranstaltung „Wirtschaftswunderjahre eine Revue mit Musik aus den 1920er- und 1950er-Jahren“ im Info-Zentrum des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (Ziegenweg 5)
• 19. April - Halbtagesfahrt zum Este-Sperrwerk nach Cranz
• 25. April bis 26. April Ausfahrt nach Moormerland (Emsland)
• 28. April Verleihung des Förderpreises jugendlicher Musikausübender 2012 mit Preisträger-konzert im Musikraum der Außenstelle der Comenius-Schule Quickborn (Heidkampstraße 8).

Für die Ausfahrt nach Moormerland sind ab sofort Karten am Empfang des Rathauses zu den bekannten Öffnungszeiten erhältlich.

Ab dem 26. März beginnt der Kartenvorverkauf
• für die Veranstaltungen am 14. April und 19. April ab 8 Uhr am Empfang des Rathauses zu den bekannten Öffnungszeiten.
• Ferner sind Karten für die Veranstaltung „Wirtschaftswunderjahre“ in der Buchhandlung Theophil (Am Freibad 4a), Copyland (Harksheider Weg 140) und auf dem Hof Meyn (Elisenhofstraße 20) erhältlich. Die Karten für die Ausfahrten werden nur gegen Vorlage eines gültigen Personal-ausweises abgegeben.

Die Stadt Quickborn dankt der Firma AWU GmbH Hamburg, der Firma TornArt aus Quickborn und den Stadtwerken Quickborn für die finanzielle Unterstützung zur Realisierung der diesjährigen Bürgerwochen-Broschüre.

4. Kinderbuch-, Fernseh- und Rundfunkautorin Uschi Flacke zu Gast in der Stadtbücherei
Die bekannte Kinderbuchautorin Uschi Flacke ist auf Einladung des Friedrich-Bödecker-Kreises vom 19. bis 23. März auf Lesereise in Schleswig-Holstein. Am 21. März haben einige Quickborner Schülerinnen und Schüler in der Stadtbücherei die Gelegenheit, sie in zwei geschlossenen Veranstaltungen kennen zu lernen.

Uschi Flacke ist vor allem durch ihre Bücher für Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Aber sie hat auch in Fernsehen und Rundfunk an zahlreichen Serien und Programmen als Autorin mitgearbeitet - u. a. auch für die beliebte „Sendung mit der Maus“.

In der Stadtbücherei spielt sie ab 10 Uhr einer Klasse der Waldschule das Kinderkabarett „Max“ vor. Es handelt vom Käfer Max, der sich selbst nicht mochte, sich aber sehr nach Freunden sehnt. Anschließend liest sie ab 11.15 Uhr für zwei Klassen der Comenius-Schule aus dem Buch „Die Nacht des römischen Adlers“ vor. Es ist ein historischer Roman, der die Zeit der Römer in Germanien lebendig werden lässt.

Außer durch die Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises wird diese Autorenbegegnung durch Spenden des Rotary Club Quickborn ermöglicht.

5. Ausstellung der Gleichstellungsbeauftragten zum Equal-Pay-Day
Um auf die bestehenden Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern sowie deren Ursachen aufmerksam zu machen, präsentieren die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Pinneberg zum 5. „Equal Pay Day“ eine Plakatausstellung zum Thema Lohngleichheit. Diese findet ab dem 23. März im Foyer des Quickborner Rathauses statt. Der „Equal Pay Day“ markiert den Zeitraum, den Frauen über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen.

Entgeltungleichheit hat zahlreiche Ursachen. Frauen fehlen in bestimmten Berufen, Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter, weil Geschlechtervorurteile hier noch stark wirken. Sie unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger familienbedingt als Männer, was im Lebensverlauf zu deutlichen Lohneinbußen führt. Die Verteilung unentgeltlicher Arbeit nach Geschlecht bedeutet nicht nur die Verringerung gesellschaftlicher Teilhabe und Einflussnahme, sondern auch das Fehlen eines existenzsichernden Einkommens und eine daraus folgende Rentenlücke von derzeit 59 Prozent.

Tätigkeiten, die als typische Frauenberufe gelten (pflegen, helfen, lehren) und vorwiegend von Frauen ausgeübt werden, sind in individuellen und kollektiven Lohnverhandlungen schlechter bewertet und bezahlt trotz großen Bedarfes und hoher Anforderungen. Manche Arbeitsplätze sind besonders laut, ein hohes Maß an Sauberkeit muss eingehalten werden oder es gilt Problemen, Leid und Aggressionen entgegen zu wirken und diese auszuhalten. Die Minderbewertung führt dazu, dass Frauen auch bei gleicher Qualifikation und Beschäftigungsdauer sowie Vollbeschäftigung schlechter bezahlt werden als Männer. Hier liegt die Lohnlücke immer noch bei 23 Prozent.

Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Pinneberg wollen die Debatte über die Gründe der Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern in die Öffentlichkeit tragen, die Beteiligten sensibilisieren und das Bewusstsein für die Ursachen schärfen.

Die Quickborner Gleichstellungsbeauftragte Gisela Glock-Pick präsentiert die Ausstellung vom 23. März dem offiziellen „Equal Pay Day“ bis zum 12. April zu den Rathaus-Öffnungszeiten, Montag Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstags von 10 bis 12 Uhr.

6. Planung und Sanierung Schulzentrum Süd / Ausgabeküche in ehemaliger Lehrküche der Realschule Heidkamp
Wenn im Sommer 2012 die Sanierung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums abgeschlossen und auch das „Aula-Gebäude“ der Comenius-Schule gut ein Jahr später saniert ist, steht als nächstes großes Projekt die Sanierung des Schulzentrums Süd mit den Gebäudeteilen Elsensee-Gymnasium, ehemaliges Realschulgebäude und Sporthalle an. Das ehemalige Gebäude der Realschule Heidkamp soll nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen, die in mehreren Bauabschnitten erfolgen sollen, gemeinsam vom Elsensee-Gymnasium und der Grundschule Goethe-Schule genutzt werden.

Bevor konkrete Planungsaufträge an Architekten und Ingenieurbüros vergeben werden können, gilt es, die im Jahre 2007 gefassten Grundsatzbeschlüsse zur Schulentwicklungsplanung, zu den Schulbaumaßnahmen und zum Raumprogramm für Gymnasien mit den aktuellen Rahmenbedingungen abzugleichen. In diesem Zusammenhang muss noch ein Raumprogramm für die Grundschule Goethe-Schule beraten und festgelegt werden.

Auf Initiative von Bürgermeister Thomas Köppl und Projektleiter Ralf Gercken werden sich Mitte Mai die Beteiligten (Schule Politik Verwaltung) in einem Workshop mit den Themen: Schulentwicklungsplanung (bisherige / zukünftige Schülerzahlentwicklung), aktuelle Situation von Elsensee-Gymnasium und Grundschule Goethe-Schule sowie Schulbaumaßnahmen am Schulzentrum Süd befassen. Daran anschließen werden fachliche Klärungen durch Schule, Verwaltung, Architekten und Ingenieurbüros sowie politische Beratungen, um die not-wendigen Grundsatzbeschlüsse zu fassen. Diese Vorplanungsphase wird bis in das kommende Schuljahr 2012/2013 andauern. Erst danach werden konkrete Kostenberechnungen, die Grundlage für die notwendigen Maßnahmenbeschlüsse sind, ermittelt werden.

Nach ersten Annahmen werden die Baumaßnahmen an beiden Gebäuden einen Zeitraum von 2 ½ bis 3 Jahren in Anspruch nehmen. Bislang wurden in der mittel- und langfristigen Finanzplanung hierfür Baukosten von insgesamt 5,6 Millionen Euro eingeplant. Für die Sanierung der Sporthalle Heidkamp sind bisher 1,3 Millionen Euro veranschlagt worden.

Um den Auswirkungen der schulgesetzlichen Veränderungen auf den Schulalltag und den Bedürfnissen der Schüler und Schülerinnen nachzukommen, wurde im Sommer 2011 in der ehemaligen Lehrküche der Realschule Heidkamp eine Aus-gabeküche für das Elsensee-Gymnasium fertiggestellt. Der Betrieb konnte nach den Sommerferien zum 1. September aufgenommen werden. Zurzeit nehmen täglich 100 Personen das Angebot in Anspruch. Nach Abrechnung aller Maßnahmen belaufen sich die Kosten auf einen Gesamtbetrag von rd. 300.000 Euro.

Die Finanzierung erfolgte im Rahmen der für Bau-/ Sanierungsmaßnahmen am Schulzentrum Süd bereitgestellten Haushaltsmittel.

7. Landtagswahl 2012 Wahlhelfer gesucht
Am 6. Mai findet die Wahl zum 18. Schleswig-Holsteinischen Landtag statt. Die Stadt Quickborn sucht für diese Wahl noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die bereit sind, bei der Durchführung der Wahl zu helfen.

Am Wahltag sind 14 Wahllokale zu besetzen. Dort besteht jeder Wahlvorstand aus sechs bis neun ehrenamtlich tätigen Personen. Daher wird eine Vielzahl von Freiwilligen benötigt, die am Wahltag in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr die Durch-führung der Wahl gewährleisten und im Anschluss die Stimmenauszählung vornehmen.

Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer müssen aber nicht für die gesamte Wahlzeit im Wahllokal sein. In der Regel werden die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer vor Wahlbeginn in zwei Gruppen eingeteilt - die erste Gruppe für den Vormittag und die zweite Gruppe für den Nachmittag. Nach Wahlschluss werden dann gemeinsam die Stimmzettel ausgewertet.

Voraussetzung ist, dass Interessierte das 18. Lebensjahr vollendet haben. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird ein pauschaler Auslagenersatz von 35 Euro gezahlt.

Interessenten melden sich bitte unter der Telefonnummer 0 41 06 - 611 - 150 im Rathaus bei Petra Stiemert oder unter 0 41 06 - 611 - 230 bei Volker Dentzin. Sie können ihr Interesse unter dem Stichwort „Wahlhelfer/in“ auch per Fax (0 41 06 -. 611 - 400) oder per E-Mail (einwohnerangelegenheiten@quickborn.de) äußern.

8. Versteigerung Fundsachen/ Fahrräder
Am Mittwoch, dem 25. April findet in der Tiefgarage des Rathauses, Hintereingang Torfstraße, ab 16.30 Uhr eine öffentliche Versteigerung von Fahrrädern statt. Interessenten haben vor Beginn der Versteigerung ab 16.15 Uhr die Gelegenheit die Fahrräder zu besichtigen.

Zur Versteigerung gelangen ausschließlich Fahrräder, deren Aufbewahrungsfrist - also mindestens 7 Monate seit Funddatum - abgelaufen ist. Diese Fahrräder werden meistbietend gegen Barzahlung versteigert. Die Ersteigerung erfolgt im augenscheinlichen Zustand unter Ausschluss jeder Gewährleistung.

Besonders hervorzuheben ist, dass alle zu versteigernden Fahrräder in Kooperation mit der Einrichtung „Die Werkstatt“ zu dieser Veranstaltung fahrbereit aufbereitet werden. Eine Gewährleistung der Verkehrssicherheit ist damit jedoch nicht verbunden.

Personen, die an den Versteigerungsgegenständen noch Fundrechte geltend machen wollen, müssen diese bis zum 24. April während der Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr) im Bereich Einwohnerservice, Rathausplatz 1, 25451 Quickborn, anmelden. Ursprüngliche Rechte an den Fundsachen erlöschen am Tage der Versteigerung.

9. Abbau Telefonzelle in der Elisenhofstraße
Die Telefonzelle der Telekom in der Elisenhofstraße 1 wird abgebaut. Nach Informationen der Telekom ist die Nutzung von öffentlichen Telefonzellen infolge der erreichten Vollversorgung mit privaten Telefonanschlüssen und der weit verbreiteten Handynutzung erheblich zurückgegangen. Das hat zur Folge, dass der Betrieb der Mehrzahl der bestehenden öffentlichen Telefonstellen extrem unwirtschaftlich ist.

Nach Untersuchungen der Telekom trifft das auch auf die Telefonzelle in der Elisenhofstraße zu, weswegen diese im April abgebaut wird.