Quickborn (em) Pünktlich zum Beginn des Korsos um 14 Uhr öffnete der Himmel seine Schleusen. Und es blieb bei der 51. Durchführung der beliebten Veranstaltung in der Kurstadt an der Lahn nicht bei ein paar Tropfen - es regnete wie aus Kübeln.

Aber selbst unter diesen Umständen war der zweistündige Umzug durch Bad Ems von tausenden von Zuschauern gesäumt, die mit prachtvollen Blumen-Motivwagen und schmissiger Musik belohnt wurden.

Fleißige Helfer hatten wieder mehr als 1,5 Millionen Dahlien auf 30 Motivwagen gesteckt. Berühmte Bauwerke, Figuren aus der Sagen-und Märchenwelt wie Baron Münchhausen auf einer Kanonenkugel oder die Seufzerbrücke aus Venedig waren zu sehen. Eine Hexe aus Hänsel und Gretel kam nach Veranstalterangaben nur knapp unter den Straßenlaternen durch.

Nach den Blumenkorsos in Pasadena (USA) und Nizza (Frankreich) gilt der in Bad Ems als der drittgrößte der Welt. Traditionell bildet er den Höhepunkt des Bartholomäusmarktes. Die knapp 40 Quickborner Jugendmusiker können wirklich stolz darauf sein bei diesem imposanten Umzug dabei gewesen zu sein, denn nur wenige ausgewählte Musikgruppen dürfen diesen begleiten. Bereits am Vortag durfte der Musikzug das große Schmücken der Motivwagen mit einem Konzert musikalisch unterhalten und das bei schönstem Sonnenschein.

Die Mitglieder waren sich einig, dass das bisschen Regen der Stimmung keinen Abbruch getan hat. Es war wieder ein tolles Erlebnis und eine tolle Präsentation der Stadt Quickborn nun auch mit Fahne, die ganz stolz von der 8jährigen Miraya Schwinges an der Spitze der Musiker getragen wurde. Miraya lernt bereits fleißig die Querflöte und freut sich auf viele interessierte Nachwuchsmusiker beim Tag der offenen Tür am Dienstag, den 23. September ab 17:00 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Gymnasium.

Nähere Informationen zum Mitmachen beim Spielmannszug bei Heike Prieß: 0174-30 456 19 oder im Internet: www.spielmannszug-quickborn.de bzw. info@spielmannszug-quickborn.de.