Quickborn (em) In jedem Jahr verbringen mehr als 650 Schüler aus Deutschland im Rahmen des Rotary Austauschprogramms ein Austauschjahr in einem von 30 Gastländern. Durch das Austauschprogramm soll Jugendlichen einerseits die Möglichkeit gegeben werden, ein neues Land, seine Bevölkerung und Lebensgewohnheiten, seine Kultur kennenzulernen, und andererseits als Botschafter im Gastland über seine Heimat berichten zu können.

Durch den Auslandsaufenthalt entwickeln sich die Jugendlichen als Individuen weiter, während ihr Weltbild mitwächst. Sie kommen mit umfangreichen Eindrücken über ihr Gastland und einem tieferen eigenen Selbstverständnis zurück. So ist es selbstverständlich, dass der Schwerpunkt des Programms auf der Kulturerfahrung liegt und nicht auf der Vertiefung einer Fremdsprache oder dem Erlangen von Examina, Diplomen oder Graduierungen.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN SCHÜLERAUSTAUSCH

Teilnehmen können schulpflichtige Jugendliche (Mädchen und Jungen) zwischen 16 und 18 Jahren (der 18. Geburtstag darf zu Beginn des Austauschjahres am 1. August noch nicht erreicht sein) in der Regel im Anschluss an die 10. Klasse. Der Austausch dauert ein Schuljahr, maximal 12 Monate, und beginnt im Juli oder August. Anforderungen an die Bewerber sind u.a. Anpassungsfähigkeit, Aufgeschlossenheit, Selbständigkeit, Orientierungsbereitschaft, Kenntnisse über das eigene Land und das Gastland. Kurzum: die Fähigkeit, als Botschafter des guten Willens und der Völkerverständigung sein Heimatland in der Welt zu vertreten.

Interessierte erhalten weitere Informationen über:
www.rotary-quickborn.de