Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Filmischer Rückblick auf den Fahrradtag 2025 jetzt online

Quickborn. Der diesjährige Fahrradtag 2025 in Quickborn war ein voller Erfolg – und ist jetzt in einem kurzweiligen Videorückblick auf YouTube zu sehen. Die Veranstaltung fand erstmals gemeinsam mit dem Familienfest und der Eröffnung des neuen Rathausparks auf dem Parkplatz vor Markant statt. So stand großzügiger Raum für zahlreiche Aktionen rund um das Fahrrad zur Verfügung. Besonderer Anziehungspunkt war der rund 800 Quadratmeter große Geschicklichkeitsparcours der Verkehrswacht, der Teilnehmende jeden Alters vor spannende und „wackelige“ Herausforderungen stellte. Auf dem Reaktionstestfahrrad konnten Interessierte ihre persönliche Reaktionszeit und Bremslänge ermitteln. Für besonderen Spaß sorgten die Smoothie-Bikes, bei denen mit reiner Muskelkraft Mixer angetrieben wurden. Die Fahrradcodierung des ADFC wurde von vielen Radfahrerinnen und Radfahrern genutzt. Große Aufmerksamkeit erhielt auch das detailreiche Modell der BUND-Ortsgruppe, das eindrucksvoll
08.08.2025
Stadt Quickborn

Mehr Platz zum Radeln: Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel überreicht Förderbescheid

Quickborn. Wer mit dem Rad entlang der Pascalstraße fährt, musste in Teilbereichen bisher die Straße nutzen. Das wird bald ein Ende haben. Die Stadt Quickborn baut einen sogenannten Zweirichtungsradweg und einen eigenständigen Gehweg. Hierfür erhält sie Finanzhilfen in Höhe von  rund 240.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums. Den Förderbescheid  übergab Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel am 4. August 2025 an Jürgen Scharley, den zweiten stellvertretenden Bürgermeister.  „Die Stadt Quickborn tut viel für den Radverkehr, das ist super so! Wir wollen mehr Menschen aufs Rad bringen und dafür sind sichere und gut zu befahrende Radwege unverzichtbar“, sagte Susanne Henckel.  Der Rad- und Gehweg wird auf einer Länge von 230 Metern umgebaut. Die Bauarbeiten laufen schon und sollen bereits Ende September abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund 500.000 Euro. Auch der Kreis unterstützt das Projekt
07.08.2025
Stadt Quickborn

Quickborn feiert Familientag 2025 mit Besucherrekorden, großem Programm und viel Herz

Quickborn. Strahlender Sonnenschein, lachende Kinder, ein bunter Rathausplatz, ein Rekordbesuch im Freibad und ein vielfältiges Programm rund um Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft – der große Quickborner Familientag am Sonntag, den 22. Juni 2025, war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, engagiert und vernetzt die Stadt Quickborn ist. Unter dem Motto „Von Herzen für Quickborn“ vereinte der diesjährige Familientag gleich mehrere Highlights: die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Rathausparks, die zweite Auflage des Quickborner Fahrradtags sowie ein actionreiches Freibadprogramm – eingebettet in ein ganztägiges Familienfest mit Vereinen, Verbänden, Ehrenamtlichen, Kunst, Kulinarik und Musik. Ein Stadtfest für alle Generationen Pünktlich um 11 Uhr eröffnete Bürgermeister Thomas Beckmann das Fest offiziell auf der Bühne im Rathauspark und begrüßte die vielen Gäste. „Der Familientag steht für gelebte Gemeinschaft, für d
26.06.2025
Stadt Quickborn

STADTRADELN - Bürgermeister und Sportaktivator laden zur gemeinsamen Fahrradtour ein

Am Freitag, den 07.06.24 möchten Bürgermeister Thomas Beckmann und Sportaktivator Christian Köhler alle Quickbornerinnen und Quickborner zu einer gemeinsamen Fahrradtour einladen. Gestartet wird um 18:30 Uhr vor dem Quickborner Rathaus. Nach dem Fahrradtag ist vor der Fahrradtour mit dem Bürgermeister. Gerade haben wir in der Quickborner Innenstadt bei Musik, Kulinarischem, Informationsangeboten und natürlich viel Bewegung den kreisweiten Fahrradtag gefeiert, da heißt es im Rahmen des STADTRADELNS schon wieder rauf auf die Drahtesel und Kilometer sammeln. Schon zum fünften Mal nimmt Quickborn am deutschlandweiten Klimaschutz-Projekt STADTRADELN teil. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn ansonsten mit dem Auto zu
31.05.2024
ADFC

Mit dem ADFC Norderstedt-Quickborn auf interessanten Radtouren unterwegs

Norderstedt (em) Die Ortsgruppe Norderstedt-Quickborn des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat sich für die kommende Radsaison einiges vorgenommen. Das neue Tourenprogramm enthält ein vielfältiges Angebot: von der kurzen, gemütlichen Fahrt zu einer der besten Eisdielen in der Nachbarschaft oder entspannenden Feierabendtouren über Tagestouren zum Baumschulmuseum, Arboretum bzw. Rosarium, bis hin zur flotten 110-Kilometer-Radtour in die Vierlande. Wegen des großen Interesses im letzten Jahr wird auch „Die Moorbek – von der Quelle bis zur Mündung“ wieder entdeckt. Ganz neu ist eine „Misthaufen-Tour“, die mit dem Lüften eines dampfenden Geheimnisses aufwartet! „Immer mehr Menschen nutzen in Alltag und Freizeit das Fahrrad. Und mit den technischen Entwicklungen ergeben sich auch neue Möglichkeiten", sagt der Sprecher der Ortsgruppe, Michael Artmann. „Auf unseren Radtouren entdecken wir gemeinsam immer wieder neue Dinge und erweitern so uns
13.04.2023
Stadt Quickborn

Quickborn radelt auf den den 7. Platz

Quickborn (em) Quickborn hat dieses Jahr erneut an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“ teilgenommen. Im Kreis Pinneberg hatten sich 19 Kommunen angemeldet, Quickborn hat sich dabei den 7. Platz „erradelt“. Die Platzierung hat sich gegenüber dem letzten Jahr somit um einen Platz verbessert. Am Pfingstsamstag fand ein kreisweiter Aktionstag mit Fahrradrallye statt und am Rathaus Quickborn wurde eine Stempelstelle eingerichtet. Neben der Verwaltung war auch der ADFC mit einer Fahrradcodierung aktiv vor Ort. An der Quickborner Stempelstelle trotzten etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem schlechten Wetter und machten den ersten Aktionstag trotz des Wetters zu einem Erfolg. Mit 246 aktiven Teilnehmenden beim Stadtradeln konnte die Anzahl gegenüber dem Vorjahr (146) deutlich gesteigert werden. Insgesamt wurden 44.631 Kilometer zurückgelegt, der Wert liegt nur knapp über den 43.000 Kilometern des Vorjahres. Damit konnten in diesem Jahr 7 Tonnen CO2 vermieden
18.06.2021
Stadt Quickborn

Wie gut ist Quickborn im Radverkehr aufgestellt?

Quickborn (em) Wie gut ist Quickborn im Radverkehr aufgestellt? Diese Frage stellt der Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) regelmäßig in einer bundesweiten Umfrage über den Radverkehr in den Kommunen. Die Bürger können unter folgendem Link online an der Befragung teilnehmen: www.fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme. Die aktuelle Befragung endet am 30.11.2020. Die Stadt Quickborn ruft zu einer möglichst zahlreichen Teilnahme auf, um ein breites Meinungsbild aus der Bewohnerschaft zu erhalten.
18.11.2020
CDU

Radweginspektion in der Eulenstadt

Quickborn (em) Quickborns Christdemokraten haben am vergangenen Wochenende, 4. und 5. August gemeinsam mit Quickborner Bürgern eine 20 Kilometer lange Tour durch Quickborn gemacht, um den Zustand der Radwege in Augenschein zu nehmen. Neben dem Radbeauftragten des Kreises Segeberg Joachim Brunckhorst und Michael Artmann vom ADFC begleiteten auch Vertreter der Grünen und der FDP die Gruppe. Die Strecke führte zunächst vom Rathausplatz über die Bahnhofstraße zur Kieler Straße. Auf der Bundesstraße gibt es einen Radweg, der in beide Richtungen zu benutzen ist. Der gegenläufige Radverkehr und die vielen Straßeneinmündungen und Auffahrten bedeuten für Rad- und Autofahrer eine ständig hohe Gefahr. Am Ortsausgang in Richtung Hamburg ging es weiter über die Heidampstraße und Goethestraße. Dieser Bereich ist eine Tempo 30 Zone. Der vor vielen Jahren eingerichtete kombinierte Fuß- und Radweg kann von den Radfahrern nicht mehr genutzt werden. Die StVO schreibt näml
06.08.2018