Artikel
Kulturverein Quickborn
Die Schmidts – Ein Jahrhundertpaar“
Quickborn (em) 68 Jahre waren die Schmidts verheiratet, 81 Jahre kannten sie sich. Helmut und Loki Schmidt waren ein einzigartiges Paar, für viele fast ein Mythos. Der Autor Reiner Lehberger lässt die Geschichten mit Bildern aus seinem gleichnamigen Buch wieder aufleben. Der Kultur-Verein freut sich, Professor Lehberger für eine Autorenlesung in Quickborn gewonnen zu haben.
Diese Veranstaltung am Dienstag den 27. Oktober 2020 um 19.30 Uhr wird nun von der Mensa der Comenius Schule in den nahegelegenen Artur-Grenz Saal verlegt. Damit wird für dieses besondere Ereignisse mehr Raum und Sicherheit geschaffen und für Platz zusätzliche Karten.
„Unsere Gäste die diese Nachricht nicht erreicht, werden am Abend zu dem neuen Veranstaltungsort geleitet“ (Johannes Schneider) Alle schon erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit, allerdings wird es entgegen der Ankündigung auf dem Plakaten keine Abendkasse geben. Karten können also ausschließlich über den Vorverkauf
12.10.2020
Kulturverein Quickborn
„Die Schmidts – Ein Jahrhundertpaar“
Quickborn (em) 68 Jahre waren die Schmidts verheiratet, 81 Jahre kannten sie sich. Helmut und Loki Schmidt waren ein einzigartiges Paar, für viele fast ein Mythos. Der Autor Reiner Lehberger lässt die Geschichten mit Bildern aus seinem gleichnamigen Buch wieder aufleben. Der Kultur-Verein freut sich, Professor Lehberger für eine Autorenlesung in Quickborn gewonnen zu haben.
Ursprünglich für den April geplant, durch Corona verschoben, findet der Vortrag nun am Dienstag, den 27.Oktober 2020, um 19.30 Uhr in der Mensa der Comenius-Schule statt.
Helmut und Loki Schmidt waren so beliebt wie kein anderes Kanzlerehepaar. Sie galten als „Jahrhundertpaar“, definierten die Rolle der Kanzlergattin völlig neu und setzten sich auf einmalige Weise für den Aufbau der Demokratie in Deutschland ein. Zum ersten Male stellt diese Paar-Biographie nun die Beziehung der beiden zueinander in den Mittelpunkt. Reiner Lehberger zeichnet die bedeutendsten gemeinsamen Stationen des Ehep
21.09.2020
Kultur-Verein Quickborn
Autorenlesung mit Micaela Jary
Quickborn (em) Micaela Jary, Tochter des Filmkomponisten Michael Jary, liest am 30. März um 19.30 auf dem Helenenhof, Dorfstraße 51 in Quickborn-Renzel, aus ihrem soeben erschienen Roman „Die Villa am Meer“. Darin wird in einer Familiensaga zwischen 1897 und 1923 die Historie des Standkorbes erzählt. Eine Schlüsselszene spielt in Quickborn, über die man bei der Lesung mehr erfahren wird.
Micaela Jary wurde in Hamburg geboren, wuchs bei ihrem Vater in der Welt des Kinos und der Musik auf und arbeitete zunächst als Zeitungsredakteurin, ehe sie sich ganz der Schriftstellerei widmete. Seit vielen Jahren schreibt sie erfolgreich, dabei sind Geschichte und Geographie ihre bevorzugten Themen. Die Lesung auf dem Helenenhof wird musikalisch durch das Jazz Quartett „Petra and Friends“ begleitet. Die Buchhandlung Theophil wird einen Büchertisch einrichten, und Frau Jary wird dabei gerne Ihre Bücher signieren.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Jary eine so p
07.03.2017
Stadtbücherei Quickborn
Autorenlesung aus dem Roman „Deplatziert“ am 24. April
Quickborn (em) Fans von Autorenlesungen und alle weiteren Literaturinteressierten sind eingeladen am 24. April um 19.30 Uhr in die Stadtbücherei Quickborn zu kommen. Dort liest im Rahmen der Bürgerwochen der Autor Jörn Birkholz aus seinem Roman „Deplatziert“.
„Deplatziert“ ist Titel des Buches und zugleich die Charakterisierung seines Helden. In 23 kurzen Kapiteln gibt dieser treffend und ironisch Anekdoten aus dem Leben eines Langzeitstudenten zum Besten. Von gescheiterten Beziehungen ist da die Rede, von erbärmlichen Nebenjobs und von einer Magisterarbeit als „Mahnmal der Inkompetenz“. Diesen Ereignissen tritt der Held mit Gleichgültigkeit und beißendem Zynismus entgegen eine Reaktion auf die von ihm empfundenen Zwänge, die ihn in eine bürgerliche Existenz zu drängen drohen. Er fühlt sich zu Höherem berufen, hat aber keine Ahnung, worin diese Berufung liegt. Insgesamt gelingt Jörn Birkholz ein amüsantes und sehr lesenswertes Porträt einer Generatio
19.04.2012