Artikel
Stadt Quickborn
Frau & Beruf: Kostenloses Beratungsangebot der WEP im Quickborner Rathaus
Quickborn (em) Seit über 30 Jahren unterstützt die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg (WEP) Frauen in beruflichen Fragen. Jetzt wurde das kostenlose Beratungsformat „Frau & Beruf“ neu initiiert – und kommt in regelmäßigen Abständen auch nach Quickborn.
Das Ziel des landesweiten Projektes ist klar definiert. „Frau & Beruf“ soll die Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, ihre Erwerbsbeteiligung erhöhen und dazu beitragen, den Fachkräftebedarf in Unternehmen zu decken. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung von Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten, von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder aber eine Ausbildung in Teilzeit anstreben. Die Themenfelder reichen von der beruflichen Zielfindung, Berufswegplanung, Konflikten am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu Themen der Weiterbildung, des Bewerbungsprozesses und der Existenzgründung.
„Da
15.05.2024
VHS
Bildungsurlaube an der VHS Quickborn
Quickborn (em) Das Team der VHS Quickborn hat für alle Interessierten weitere Angebote für Bildungsurlaube erarbeitet. Mit zwei besonderen Lehrgängen im Immobilienbereich bietet sich die Möglichkeit einer neuen beruflichen Perspektive in den Bereichen Immobilienmaklerin und Immobilienmakler sowie Wohnimmobilienverwalterin und Wohnimmobilienverwalter.
Die Termine für alle Lehrgänge sind für das ganze Jahr 2021 bereits vorbereitet. Dabei geht jeder Lehrgang über eine Woche von Montag bis Freitag, 9.30 bis 17 Uhr und bietet nach Abschluss mit einem Zertifikat (VHS) die Grundlage für eine zusätzliche berufliche Perspektive im stark wachsenden Immobilienmarkt. Für die Maklerin- und Maklerlehrgänge stehen folgende Termine fest: 17. bis 21. Mai, 27. September bis 1. Oktober, 18. bis 22. Oktober und 22. bis 26. November. Für die Wohnimmobilienverwaltungsthemen gibt es folgende Wochen: 3. bis 7. Mai, 5. bis 9. Juli, 11. bis 15. Oktober, 29. November bis 3. Dezember. Diese
31.03.2021
VHS
Stressbewältigung durch Achtsamkeitsschulung
Quickborn (em) Das Team der VHS Quickborn hat für alle Interessierten gleich zwei Angebote für Bildungsurlaube erarbeitet. Anette Ehrenstein, Leiterin der VHS Quickborn erklärt: „Kurz gesagt, ist Bildungsurlaub das Recht auf bis zu 5 Tage Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während der Arbeitszeit pro Kalenderjahr. Die Firma zahlt also das Gehalt für diese zusätzlichen Urlaubstage weiter und die Kosten für den Kurs werden von der Person selbst bezahlt, die den Kurs besucht.
Wichtig ist, dass der Antrag auf Bildungsurlaub sechs Wochen vor dem Starttermin des Lehrgangs im Betrieb beantragt werden muss. Diese als Bildungsurlaub angebotenen Formate sind für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für Firmensitze in Schleswig-Holstein und Hamburg zugelassen. Wichtig ist aber auch, dass die als Bildungsurlaub genehmigten Kurse - auch ohne die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub - jeder Person offen stehen. So können auch Selbständige oder Personen in El
12.03.2021
Stadt Quickborn
WissensWert – Die neue Info-Reihe vom Familienzentrum
Quickborn (em) Gleich dreimal bieten Nicole Eickhoff vom Familienzentrum und Gleichstellungsbeauftragte Hannah Gleisner „WissensWerte“ Info-Abende im September an:
Es geht los am Montag, 17. September um 19.30 Uhr mit dem Thema: Fristen, Frust und Fachkräftemangel? Wiedereinstieg in und nach der Elternzeit Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels berät zum Thema Recht auf Teilzeit, korrekte Anträge und betriebliche Gründe, die eigentlich keine sind.
Weiter geht es am Mittwoch, 26. September um 19.30 Uhr mit einem Angebot für pflegende Angehörige: Pflegebedürftig? Versicherung, Geld und Selbstfürsorge für pflegende Angehörige Frau Trebbin vom Pflegestützpunkt Kreis Pinneberg berät umfangreich zu allen Fragen rund um die Pflegeversicherung und stellt ihre Arbeit vor.
Und zu guter Letzt gibt es am Donnerstag, 27. September um 19.30 Uhr noch einmal eine Rechtsberatung: Trennung und Scheidung wohin, wenn die Wege sich trennen? Rechtsanwältin Serpil Albay berät
29.08.2018
FRAU & BERUF
Den eigenen beruflichen Weg finden
Quickborn (em) Den eigenen beruflichen Weg finden das wollen Frauen, die sich bei Frau & Beruf beraten lassen. In Quickborn finden die Beratungsgespräche jeweils am ersten Donnerstag im Monat zwischen 9 und 16 Uhr im Rathaus statt.
In den etwa einstündigen Einzelgesprächen mit den Beraterinnen Stefanie Oeverdieck und Brigitte Pisall geht es fast immer um eine erste Zielfindung oder -klärung und eine Kompetenzanalyse. „80% der von uns beratenen Frauen haben eine gute Ausbildung. 30% sind Akademikerinnen“, berichtet Stefanie Oeverdieck.
In Quickborn erhalten Frauen individuelle und kostenfreie Beratung, die sie in dieser Form sonst nirgends finden. „Ich bekomme durchgehend positive Rückmeldungen von den Frauen, die sich beraten lassen. Sie betrachten die Gespräche als ausgesprochen wertvoll. Vielen fehlt gerade nach einer Elternzeit das Vertrauen in die eigenen fachlichen Fähigkeiten oder sie scheuen die Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt“, weiß
22.03.2018
Stadt Quickborn
Mobile Beratung von „Frau und Beruf“
Quickborn (em) Den eigenen beruflichen Weg finden das wollen Frauen, die sich bei Frau & Beruf Kreis Pinneberg beraten lassen. Start ins 1. Halbjahr war im Februar - Am 1. März geht es weiter mit individueller und professioneller Beratung!
In Quickborn finden die Beratungsgespräche von Frau&Beruf jeweils am ersten Donnerstag im Monat zwischen 9 und 16 Uhr im Rathaus Quickborn statt. Anmeldungen sind möglich bei Frau&Beruf Kreis Pinneberg Tel.: 0 41 20 / 70 77 65 sowie frau-beruf-pi@wep.de
In den etwa einstündigen Einzelgesprächen mit den Beraterinnen Stefanie Oeverdieck und Brigitte Pisall geht es fast immer um eine erste Zielfindung oder klärung und eine Kompetenzanalyse. Was kann ich schon und welche Fähigkeiten muss ich mir für die Erreichung meiner Ziele noch aneignen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es z.B. bei Umschulungen, Ausbildungen in Teilzeit z.B. für Alleinerziehende?
„80% der von uns beratenen Frauen haben eine gute Ausbildung
28.02.2018
Frau&Beruf
Start ins 2. Halbjahr: Den eigenen beruflichen Weg finden
Quickborn (em) Nach einer Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen, sich weiterbilden oder sich beruflich verändern. Die Beratungsgespräche von Frau&Beruf finden jeweils am ersten Donnerstag im Monat zwischen 9 und 16 Uhr im Rathaus statt. Der letzte Beratungstermin für dieses Jahr findet am Donnerstag, 7. Dezember statt.
In den etwa einstündigen Einzelgesprächen mit den Beraterinnen Stefanie Oeverdieck und Brigitte Pisall geht es daher fast immer um eine erste Zielfindung oder -klärung und eine Kompetenzanalyse. Was kann ich schon und welche Fähigkeiten muss ich mir für die Erreichung meiner Ziele noch aneignen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es z.B. bei Umschulungen, Ausbildungen in Teilzeit z.B. für Alleinerziehende?
„80 Prozent der von uns beratenen Frauen haben eine gute Ausbildung. 30 Prozent sind Akademikerinnen“, berichtet Stefanie Oeverdieck. In Quickborn und zehn weiteren Kommunen im Kreis Pinneberg erhalten Frauen individuelle und kostenfr
22.11.2017
Stadt Quickborn
Wiedereinstieg in den Beruf
Quickborn (em) Wiedereinstieg in Teilzeit in & nach der Elternzeit: Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Quickborn und das Familienzentrum in der DRK-Kindertageseinrichtung Talstraße laden am Mittwoch, 27. September alle Interessierten zum Info-Abend mit Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels ein. Start ist um 19.30 Uhr im Familienzentrum, Talstraße 18. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Während oder nach der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten das ist der Wunsch vieler Mütter und Väter. Doch führt die beabsichtigte Rückkehr in den Job in Teilzeit häufig zu Konflikten mit Arbeitgebern. „Der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit ist für viele Eltern nicht nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit“, sagt Hannah Gleisner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, „oftmals gibt es keine Probleme, alles ist vorab besprochen und verläuft reibungslos.
Doch was ist, wenn es keine klaren Vereinbarungen für den Wiedereinstieg gibt? Wie kann ich gut vorbereit
19.09.2017
