Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Erster Rammschlag: Baubeginn der neuen Polizeiwache in Zentrumsnähe

Quickborn (em) Die Quickborner Polizei kehrt in den Ort zurück! In der Marktstraße in Zentrumsnähe entsteht eine hochmoderne Wache mit Wohnkomplex und Tiefgarage. Die drei Gebäude bieten Platz für die neue Polizei-Dienststelle, zwei Gewerbeflächen und 69 Wohnungen, von denen acht Wohnungen öffentlich gefördert werden. Am 18. April 2024 hat der Bau mit dem ersten Rammschlag begonnen. „Ab jetzt ist hier Remmidemmi“, erklärte Bürgermeister Thomas Beckmann glücklich, ehe er selbst das Erdbohrgerät bestieg und unter Anleitung eines Tiefbau-Spezialisten der Fa. Göllnitz Umwelttechnik den ersten Rammschlag ausführte. „Das ist keine Show, heute geht es endlich los. Mit dem Bau der neuen Polizeiwache schreiben wir gemeinsam eine Quickborner Erfolgsgeschichte. Politik, Stadtverwaltung, Stadtwerke und das Wohnungsunternehmen Semmelhaack haben von Anfang an am selben Strang gezogen und diesen Erfolg möglich gemacht. Die Rückkehr der Polizeiwache in den Ort ist für uns
23.04.2024
Stadt Quickborn

Heizen mit regenerativen Energien

Quickborn (em) Die VHS Quickborn bietet einen Vortrag zum Thema Heizen mit regenerativen Energien an. Was können wir tun, wenn die Heizkostenrechnung weiter steigt? Dieser Vortrag mit Besichtigung am Samstag, 12. November, 14 bis 18 Uhr, listet die Möglichkeiten auf, um sich mehr oder weniger aus den fossilen Fesseln zu lösen. Themenübersicht: Die Energie Was ist heute technisch möglich? Wie kann die Solarenergie unterstützen und in eine bestehende Heizung eingebunden werden? Wie funktionieren Solar-Wärme und Solar-Strom? Das Haus Was kann ich am Haus besser machen? Was ist ein Passivhaus, Energie-Plus-Haus, KfW-xy-Haus, Sonnenhaus, etc.? (Definitionen) Welche Besonderheiten machen ein Passivhaus oder die anderen Typen aus? (Unterschiede in der Bauweise, Technik, Lebensweise) Die Zusammenhänge Wie bekomme ich das unter meinen Hut (in mein Haus)? Gibt es Fördergelder? Wo gibt es Beratung zu Planung, T
11.10.2022
Feuerwehr

Großeinsatz: Gasaustritt in Regionalschule

Quickborn (em) Gemeinsam mit einem Großaufgebot des Rettungsdienstes war die Freiwillige Feuerwehr Quickborn am Donnerstagmittag, 6. April, zur Regionalschule in der Straße Am Freibad ausgerückt. Dort wurde ein reizender Geruch wahrgenommen, zudem hatten mehrere Schüler über Atemwegsreizungen geplagt. Nachdem initial das Stichwort Menschenleben in Gefahr hieß, wurde dieser Zusatz letztlich auf Großeinsatz Rettungsdienst, 11 bis 50 Verletzte erhöht. Tatsächlich gab es vor Ort schließlich 18 Verletzte, beziehungsweise Personen mit Atemwegsreizungen. Während der Rettungsdienst vor Ort die Behandlungen einleitete, wurde durch die Feuerwehr das Schulgebäude kontrolliert. Mit Messgeräten wurde nach einer Gaskonzentration gesucht. Dies unterstützte auch die Stadtwerke Quickborn, als zuständiger Energieversorger. Die Messungen verliefen jedoch negativ - die Vermutung liegt nahe, dass Reizgase ausgesetzt worden. Ob diese Vermutung zutrifft ermittelt nun die Polizei.
07.04.2017
Stadtwerke Quickborn

Warnung vor Telefonanrufen von Energy2day

Quickborn (em) Nach Kundeninformationen betreibt der Energieversorger Energy2day zurzeit eine Telefonakquise in Quickborn und bedrängt Kunden, Auskünfte zur letzten Stromrechnung zu geben. Die Stadtwerke Quickborn empfehlen, vorsichtig mit sensiblen Informationen, wie Zählernummern, Bankverbindungen, Verbräuchen und so weiter zu sein, da das Unternehmen nach Medienberichten immer wieder in Verbindung mit unseriösem Wettbewerb gebracht wird.
25.06.2014
Polizei

Brand in Ellerau – Wohngebäude komplett zerstört

Ellerau (em) In der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember brannte ein Einfamilienhaus mit zwei Anbauten im Buchenweg in Ellerau. Vermutliche Brandursache ist ein Schornsteinbrand, jedoch sind die Ermittlungen der Kripo Norderstedt noch nicht abgeschlossen. Das Gebäude ist vollständig zerstört; die Bewohner kamen bei Verwandten und Freunden unter, verletzt wurde niemand. Als die Freiwillige Feuerwehr Ellerau kurz nach der Alarmierung gegen 22 Uhr am Einsatzort eintraf, wurde eine Brandquelle in der Umgebung des Schornsteins festgestellt. Von dieser Stelle aus griff das Feuer erst auf den Dachstuhl des eingeschossigen Anbaus, später auch auf den Dachstuhl des Hauptgebäudes über. Zur Unterstützung forderte Einsatzleiter Daniel Morgenstern-Dose die Wehren aus Quickborn (Kreis Pinneberg) mit Drehleiter und Alveslohe an. Der Anwohner des zweiten Anbaus bemerkte Brandgeruch und informierte die Anwohner des Hauptgebäudes sowie die Feuerwehr. Alle konnten sich noch vor Eintre
10.12.2012