Artikel
Stadt Quickborn
Vortrag "Die wehrhafte Demokratie: Deutschlands politisches System und seine Feinde"
Quickborn (em) Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, lädt die Stadt Quickborn in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft und der Stadtbücherei Quickborn zu einem spannenden Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaft in Quickborn“ ein. Die Veranstaltung findet in der Stadtbücherei statt und beginnt um 19:30 Uhr.
Dieses Mal spricht Prof. Dr. Christian Martin, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, über das Thema „Die wehrhafte Demokratie: Deutschlands politisches System und seine Feinde“. Der Vortrag ist von aktuellem Interesse und auch für Nicht-Fachleute verständlich gestaltet. Prof. Dr. Martin wird erklären, was die deutsche Demokratie heutzutage ausmacht, und darüber sprechen, wie ein freiheitliches System sich selbst schützen kann – und wo seine Grenzen liegen.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Funktionsweise unserer Demokratie zu e
17.06.2025
Stadt Quickborn
Alternativlose Ampelanlage für die Sicherheit der Schulkinder erforderlich
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn und die Fraktionen der Quickborner Ratsversammlung fordern nachdrücklich die unverzügliche Errichtung einer Bahnübergangs- und Straßensicherungsanlage (BÜSTRA) an der Kreuzung Bahnstraße/Buchenweg am Bahnhof Tanneneck in Ellerau. Zahlreiche Gutachten und Untersuchungen – einschließlich der Ingenieure der AKN – belegen eindeutig, dass es keine Alternative zu dieser Maßnahme gibt. Für Stadt und Politik steht dabei die Sicherheit insbesondere der vielen Schulkinder, aber auch aller anderen Fußgängerinnen und Fußgänger, die den AKN-Bahnhof Tanneneck täglich nutzen, an oberster Stelle.
Bereits 2020 hatte die Gemeinde Ellerau dem Bau der BÜSTRA zugestimmt. Die Finanzierung war bereits zu diesem Zeitpunkt gesichert. Durch eine zwischenzeitliche Änderung des Eisenbahn-Kreuzungsgesetzes müssten die Kommunen heute nicht einmal mehr eigene Mittel aufbringen – das Land Schleswig-Holstein und die AKN übernehmen sämtliche Kosten in H
26.03.2025
Stadt Quickborn
Zahlreiche Teilnehmer beim 2. Unternehmensfrühstück "Potenzial und Erfahrung von jungen Talenten nutzen"
Quickborn (em) Gibt es einen gemeinsamen Nenner, wenn man über U20- und Ü50-Jährige spricht? Beim ersten Gedanken vielleicht nicht. Beim 2. Unternehmensfrühstück der Stadt Quickborn Mitte November aber schon. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen das Potenzial und Erfahrung von jungen Talenten nutzen können, um ihre Personalstrategie nachhaltig zu verbessern.
Dazu hatten Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke Expertinnen und Experten eingeladen, die in kurzweiligen Praxisvorträgen den mehr als 30 Unternehmerinnen und Unternehmern neue Impulse gaben. Anneke Henne (selbst Vertreterin der Gen Z) und Burkard Stratmann vom Kreis Pinneberg, stellten das „Praktikum Westküste“ vor. Einen besonderen Service liefern sie im Nachgang – ein umfangreiches Workbook mit konkreten Tipps und Handreichungen zu Azubigewinnung und Mitarbeiterbindung für alle Teilnehmenden des Frühstücks. So kann das Frühstück mit neuen Impulsen noch l
22.11.2024
Stadt Quickborn
Bürgerinnen und Bürger pflanzen 2.500 Baumsetzlinge in Quickborn
Quickborn (em) In einer gemeinsamen Baumpflanzaktion sind am 20. April 2024 über 2.500 Baumsetzlinge auf einer 900 Quadratmeter großen Fläche zwischen Holsten-Stadion und Freizeitsee in Quickborn gepflanzt worden. Die gemeinschaftliche Wiederbewaldung wurde von dem Bönningstedter Klimaschutz-Verein Citizens Forests um ihren Vorsitzenden Pascal Girardot und Michael Börner, Baumpflege-Experte der Stadt Quickborn, organisiert. Unterstützt wurde die Aktion von 75 freiwilligen Helferinnen und Helfern vor Ort, zahlreichen Spendern, den Stadtwerken Quickborn sowie der Familienbäckerei Kolls.
„Für Quickborn ist diese Aktion eine tolle Sache“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann, der selbst zum Spaten gegriffen und während der Aktion zig Baumsetzlinge gepflanzt hat. „Innerhalb kürzester Zeit entsteht auf einer brachliegenden Fläche ein besonders nachhaltiges Wäldchen, besonders deshalb, weil es von Freiwilligen angepflanzt wird, die Zeit und Geld investieren,
29.04.2024
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Die Torfbahn im Himmelmoor startet in die Saison
Quickborn (em) Die Torfbahn tuckert am Ostersonntag, den 31.03.2024 in die neue Saison. Zusätzlich wird einen Fahrtag am 01.04.2024 angeboten an. Anschließend tuckert die Bahn jeden ersten und dritten Sonntag für unsere Fahrgäste durch das Himmelmoor.
An den öffentlichen Fahrtagen starten die Touren am alten Torfwerk in der Himmelmoorchaussee 61 um 13:00 und um 15:00. Begleitet von zertifizierten Naturführern wird die Moorlandschaft lebendig. Die Besucher lauschen fachkundigen Erläuterungen zu Pflanzen- und Tierarten sowie zu der Bedeutung des Moor- und Naturschutzes. Diese öffentlichen Fahrten bieten eine einzigartige Gelegenheit, das Moor durch die Augen von Experten zu sehen und zu verstehen. Erwachsene zahlen 7€, Kinder zahlen 3€.
Ab April können auch wieder die bis 2,5 Stunden dauernde Exkursionen gebucht werden. Die Besucher tauchen in die verborgene Schönheit des Moores ein. Unsere exklusiven Exkursionen bieten Gruppen die Möglichkeit, das einzigartige
21.03.2024
Stadt Quickborn
Bewegte Mittagspause startet im Büro des Innenstadtmanagements
Quickborn (em) Am Dienstag, den 20. Juni 2023 findet im Büro des Innenstadtmanagements um 12.30 Uhr die erste „bewegte Mittagspause“ statt. Dieser Termin ist der Auftakt zu einem regelmäßig stattfindenden Aktivitätsangebot für Menschen, die sich in der Mittagszeit in der Innenstadt aufhalten.
Mit der bewegten Mittagspause setzt die Stadt Quickborn kurz nach dem Stadtradeln und dem beliebten Cornhole-Spiel auf dem Familientag das nächste Bewegungsangebot um. Angeleitet wird die bewegte Mittagspause von Sportaktivator Christian Köhler. Geplant ist aber auch die Einbindung weiterer Experten aus den jeweiligen Bereichen.
Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann: „Ich freue mich sehr auf die bewegte Mittagspause. Das Gesamtkonzept „Bewegte Stadt“ nimmt richtig Fahrt auf, das tolle Angebot wird beinahe im Wochentakt erweitert. Besonders erfreulich finde ich, dass die bewegte Mittagspause offen gestaltet ist. Alle Quickbornerinnen und Quickborner, die sich zur Mit
12.06.2023
Aktuell
Was wollen die EinwohnerInnen von Renzel?
Quickborn (em) Die CDU Quickborn möchte wissen, was die Renzeler/innen für Ihren Ortsteil wollen und lädt hierfür zu einer Experten-Informations- und Diskussionsrunde am Do., 13.01.2022 um 18:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus in Renzel ein. Klaus H. Hensel, Urheber der Mitgliedschaft in der "Aktivregion Auenland", Stadtwerke-Chef Dr. Panagiotis Memetzidis, Bürgermeister Thomas Köppl, Kreistagsmitglied Eike Kuhrcke sowie Landtagsabgeordneter Peter Lehnert berichten zunächst zum aktuellen Stand ortsrelevanter Themen und stellen sich den daraus folgenden Fragen.
In der anschließenden Diskussionsrunde sollen hieraus gemeinsam konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden - für Renzel mit Renzeler/innen.
Mit dieser Aktion will CDU-Ratsherr Robert Hüneburg sicherstellen, dass sich die Planungen von Politik und Verwaltung langfristig insbesondere an Renzels Erfordernissen orientieren. „Ob Glasfasernetz, ÖPNV-Verbindung an Quickborns Einzelhandel, Dorfen
13.12.2021
Rotary
Influencer übernehmen den Unterricht am Elsensee-Gymnasium
Quickborn (em) Digitale Bildung gehört zu den Kernkompetenzen der Zukunft. Genau deshalben hat es sich der Rotary Club unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ zur Aufgabe gemacht, junge Menschen in Sachen Digitalisierung fit zu machen. Das Projekt ist insgesamt auf drei Jahre ausgelegt, wobei das SMART CAMP vom 08. Juni 09. Juni 2021 am Gymnasium Elsensee den Auftakt bildet.
Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassenstufe nehmen daran teil. Durchgeführt wird das zweitägige Camp von der BG3000, dem Marktführer der Internetkontextbildung von Jugendlichen.
Der Rotary Club will junge Menschen ermutigen, sich mit Naturwissenschaften und neuen Technologien zu beschäftigen und fördert mitunter durch das Camp die Bildung auf dem Gebiet Technik und MINT sowie das unternehmerische Engagement der Schülerinnen und Schüler. Ein besonderer Fokus liegt bei diesem Projekt in der Förderung der Elftklässler hinsichtlich eigener Visionen und Ideen in Richtung Existenz
10.06.2021
