Artikel
Stadt Quickborn
Quickborn feiert Familientag 2025 mit Besucherrekorden, großem Programm und viel Herz
Quickborn. Strahlender Sonnenschein, lachende Kinder, ein bunter Rathausplatz, ein Rekordbesuch im Freibad und ein vielfältiges Programm rund um Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft – der große Quickborner Familientag am Sonntag, den 22. Juni 2025, war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, engagiert und vernetzt die Stadt Quickborn ist.
Unter dem Motto „Von Herzen für Quickborn“ vereinte der diesjährige Familientag gleich mehrere Highlights: die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Rathausparks, die zweite Auflage des Quickborner Fahrradtags sowie ein actionreiches Freibadprogramm – eingebettet in ein ganztägiges Familienfest mit Vereinen, Verbänden, Ehrenamtlichen, Kunst, Kulinarik und Musik.
Ein Stadtfest für alle Generationen
Pünktlich um 11 Uhr eröffnete Bürgermeister Thomas Beckmann das Fest offiziell auf der Bühne im Rathauspark und begrüßte die vielen Gäste. „Der Familientag steht für gelebte Gemeinschaft, für d
26.06.2025
Stadt Quickborn
Alternativlose Ampelanlage für die Sicherheit der Schulkinder erforderlich
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn und die Fraktionen der Quickborner Ratsversammlung fordern nachdrücklich die unverzügliche Errichtung einer Bahnübergangs- und Straßensicherungsanlage (BÜSTRA) an der Kreuzung Bahnstraße/Buchenweg am Bahnhof Tanneneck in Ellerau. Zahlreiche Gutachten und Untersuchungen – einschließlich der Ingenieure der AKN – belegen eindeutig, dass es keine Alternative zu dieser Maßnahme gibt. Für Stadt und Politik steht dabei die Sicherheit insbesondere der vielen Schulkinder, aber auch aller anderen Fußgängerinnen und Fußgänger, die den AKN-Bahnhof Tanneneck täglich nutzen, an oberster Stelle.
Bereits 2020 hatte die Gemeinde Ellerau dem Bau der BÜSTRA zugestimmt. Die Finanzierung war bereits zu diesem Zeitpunkt gesichert. Durch eine zwischenzeitliche Änderung des Eisenbahn-Kreuzungsgesetzes müssten die Kommunen heute nicht einmal mehr eigene Mittel aufbringen – das Land Schleswig-Holstein und die AKN übernehmen sämtliche Kosten in H
26.03.2025
Stadt Quickborn
Fünf Spendenbäume für den neuen Rathauspark Quickborn
Quickborn (em)Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Vertreterinnen und Vertreter der Quickborner Fraktionen von FDP, CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) haben gemeinsam fünf sogenannte Klimabäume gespendet und im entstehenden Rathauspark gepflanzt. Die Baumspende soll nicht nur zur Begrünung des neuen Parks beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der innerstädtischen Natur gegenüber klimatischen Extremen stärken.
Die gespendeten Bäume, darunter verschiedene Linden und Amberbäume, wurden bewusst gewählt, da sie sowohl langen Trockenphasen als auch intensiven Regenperioden trotzen können. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung des Stadtklimas.
Ein Park für alle Generationen nimmt Gestalt an
Der Rathauspark ist ein zentraler Bestandteil des Förderkonzepts „Bewegte Stadt“ und wurde mit intensiver Bürgerbetei
18.03.2025
Stadt Quickborn
Windkraftanlagen kein vorrangiges Thema bei Quickborner Politik
Quickborn (em) Nach internen Beratungen hat sich die Quickborner Politik mehrheitlich darauf verständigt, das Thema Windenergie bis auf Weiteres nicht vorranging zu behandeln. Einig sind sich die in der Quickborner Ratsversammlung vertretenden Fraktionen auch in dem Bestreben, die Ansiedlung von Windkraftanlagen im Stadtgebiet nur dann voranzutreiben, wenn im Ergebnis des Prozesses ein klar benennbarer Mehrwert für die Quickborner Bürgerinnen und Bürger erkennbar ist.
Das Errichten von Windkraftanlagen lediglich für den überregionalen Vertrieb von Strom liegt nach Einschätzung der Politik und der Stadtverwaltung nicht im Interesse der Quickborner Bevölkerung und würde keine politische Mehrheit finden. Welche Arten der lokalen Wertschöpfung möglich oder vorstellbar sind, könnte zu gegebener Zeit öffentlich unter Einbeziehung der Quickborner Bürgerinnen und Bürger diskutiert werden.
Bevor das Thema Windenergie in Quickborn behandelt wird, bleibt allerdings abzu
17.01.2025
Stadt Quickborn
Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ sorgt für schwere Überschwemmungen in Quickborn
Quickborn (em) Am 21. Juli 2024 hat ein Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ für massive Überschwemmungen im Bereich der Quickborner Innenstadt gesorgt. Ganze Straßenzüge standen unter Wasser, Keller, Tiefgaragen und auch die Technikgebäude des Quickborner Freibads wurden von den Wassermassen geflutet. Besonders betroffen waren die Straßen Am Freibad, Bahnhofstraße, Ellerauer Straße und die Schulstraße, in denen sich teilweise hüft- bis brusthohe Wassermassen gestaut hatten.
Die eingesetzten Kräfte verschiedener Feuerwehren aus dem Kreis Pinneberg, der Hilfsorganisationen des THW und des DRK, der Rettungsdienste und der Polizei sind in den ersten 24 Stunden nach dem Unwetter 212 Einsätze gefahren. Bürgermeister Thomas Beckmann und Mitarbeitende der Stadtverwaltung waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz und haben die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt.
„Das Wichtigste ist, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind“,
21.07.2024
FDP Quickborn
Antrag zur Prüfung neuer Trassen beschlossen
Quickborn (em) Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am Donnerstag, 13. Juni hat den Antrag der FDP-Fraktion zur Verkehrsführung Brücke/Ulzburger Landstraße mit großer Mehrheit beschlossen. Damit wurde ein langjähriges Vorhaben der Freien Demokraten beschlossen.
Die Freien Demokraten Quickborns werten es als sehr positives Zeichen für die Entwicklung Quickborns, dass der FDP-Antrag mit großer Mehrheit bei sieben Ja-Stimmen der FDP, CDU und SPD, einer Enthaltung der SPD und einer Nein-Stimme der Grünen beschlossen wurde und danken den Fraktionen für die konstruktive Diskussion um die Brücke Ulzburger Landstraße. Damit nimmt die Stadtverwaltung Quickborns nun die tiefergehende Planung zu einer alternativen Trasse auf.
Der ASU-Vorsitzende Thomas Katlun erklärt zum Beschluss: „Es ist sehr positiv, dass wir nun das klare Votum aus der Politik zur Zukunft der A7-Brücke haben. Der Ausschuss hat sich mit großer Mehrheit für eine leistungsfähig
21.06.2024
Stadt Quickborn
Sperrung der Ellerauer Straße zur Verlegung von Versorgungsleitungen
Quickborn (em) Aufgrund der Verlegung von Versorgungsleitungen für die Stadtwerke Quickborn GmbH wird die Ellerauer Straße zwischen den Einmündungen Stettiner Straße und Berliner Damm vom 11. Juni bis zum 30. August 2024 in Richtung Quickborn-Ort gesperrt.
Der Durchgangsverkehr in Fahrtrichtung Ost, Berliner Damm und Bahnstraße ist im Rahmen einer Einbahnstraßenregelung weiterhin möglich.
Die für Pendlerinnen und Pendler sowie Schulkinder wichtige Buslinie 194 hätte den ursprünglichen Planungen zufolge am AKN-Bahnhof Ellerau enden, die für die Schülerbeförderung eingesetzte Linie 794 weiträumig über Alveslohe umgeleitet werden sollen. Beide Lösungen hätten aber eine nicht hinnehmbare Fahrzeitenverlängerung, Komforteinbußen und eine erhöhte Unfallgefahr bedeutet.
„Für mobilitätseingeschränkte Menschen wäre die geplante Streckenführung gar nicht zu befahren“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Außerdem hätte die weiträumige
12.06.2024
SPD Ortsverein Quickborn
SPD, Grüne und CDU unterstützen einzigartiges Projekt am Himmelmoor
Quickborn (em) Fassungslosigkeit im letzten Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit - Nachdem die Pläne für die Umgestaltung und den Ausbau des Gebäudeensembles in der Himmelmoorstraße vorgestellt wurden, stimmten die Vertreter der FDP-Fraktion gegen den Beschluss zur weiteren Planung. Während die Grünen, die CDU und vor allen wir als SPD die Umgestaltung befürworten, und so durch eine Mehrheit auch umsetzen können, tat sich bei der FDP schon seit langem Ablehnung gegenüber notwendigen Investitionen in dieses einzigartige Ensemble auf.
Selbst der Bürgermeister betonte in seinem Sachvortrag zu den Ergebnissen der Planungsgruppe, die sich aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern, aber auch aus Verwaltungsmitgliedern und Vereinen zusammengesetzt hat, dass dies ein einmaliger Ort mit besonderer Erhaltungsqualität sei.
Zu dem Gelände gehören neben der Gedenkstätte Henri-Goldstein-Haus auch das ehemalige Gefängnishaus und die Werkstatt der Torfbahn mit ang
29.02.2024
