Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

„Zirkus Quickbornia“: Öffentliche Aufführung von Kindern und Jugendlichen

Quickborn. Am 28. Juli 2025 startet das Projekt „Zirkus Quickbornia“ der Stadtjugendpflege Quickborn. Die jungen Artisten bereiten dann eine für den 31. Juli um 17.30 Uhr geplante Aufführung in der Lilli-Henoch-Halle vor. Etwa 40 Kinder und Jugendliche nehmen an der Zirkuswoche der Stadtjugendpflege teil. Die Jugendlichen fungieren als Betreuer und werden dabei von zwei hauptamtlichen Mitarbeitenden der Stadtjugendpflege unterstützt. Die Vorbereitungen des Zirkusprogramms finden täglich in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Am Donnerstag, den 31. Juli, soll das Erlernte und Erarbeitete schließlich im Rahmen einer Vorstellung vorgeführt werden. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind als Publikum herzlich in die Manege des „Zirkus Quickbornia“ im Zirkuszelt in der Sporthalle eingeladen. In der zweiten Zirkuswoche findet die Vorstellung am Donnerstag, 7. August, ebenfalls um 17.30 Uhr statt. Das Zirkus-Projekt der Stadtjugendpflege findet unter
21.07.2025
Stadt Quickborn

Entscheidung über Trassenführungsvariante für die Ulzburger Landstraße

Quickborn (em) Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Quickborn hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 mit breiter politischer Mehrheit die Variante „V9“ als bevorzugte Trassenführung für die Ulzburger Landstraße beschlossen. Damit wurde eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen, um die Verkehrsanbindung zwischen der Quickborner Innenstadt und dem Ortsteil Quickborn-Heide nachhaltig zu verbessern. Die bestehende Brücke über die Autobahn A7 ist in ihrer derzeitigen Form nicht mehr zukunftsfähig. Aufgrund ihrer begrenzten nutzbaren Breite sowie der notwendigen verkehrsregelnden Maßnahmen – darunter eine Ampelschaltung und Geschwindigkeitsbegrenzungen – kommt es regelmäßig zu Verkehrsstaus. Der Bereich stellt derzeit einen Engpass dar, der den Verkehrsfluss zwischen den Ortsteilen Quickborns und zur Autobahn erheblich beeinträchtigt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, beauftragte die Stadt Quickborn eine Machbarkeitsuntersuchung, in deren
03.04.2025
Stadt Quickborn

Filmvorführung "Sonita" im Rahmen der interkulturellen Wochen

Quickborn (em) Im Rahmen der interkulturellen Wochen zeigt der Arbeitskreis „Interkulturelle Frauenarbeit“ am 7. Oktober 2024 um 18 Uhr den Film „Sonita“. Die kostenlose Vorführung findet im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in der Ellerauer Straße 2 in Quickborn statt. Sonita stammt aus Afghanistan und lebt ohne ihre Familie in Teheran. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, sich als berühmte Rapperin verwirklichen zu können. Eine soziale Einrichtung unterstützt sie bei der Überwindung der Fluchttraumata und bei der Planung ihrer Zukunft, doch ihre Familie hat ganz andere Pläne. Für umgerechnet 9.000 Dollar soll Sonita an einen fremden Ehemann nach Afghanistan verkauft werden. Die Zeit drängt, da die Familie dringend Geld für die Hochzeit des Sohnes benötigt.  Um sich Zeit für die Verwirklichung ihres Traumes zu verschaffen, gelingt es Sonita, mit einer Geldzahlung vorerst die drohende Rückkehr nach Afghanistan zu verhindern. Diese Zeit nutzt sie, um in Te
04.10.2024
Quickborn

Acht junge Mädchen zum Dienst am Altar berufen - Festliche Einführung neuer Ministrantinnen an St. Marien

Quickborn (em) Sonntag, der 7. Juli 2024, wurde für acht junge Mädchen, Sarah, Fernanda, Emilia, Leonor, Nele, Paolina und Leena an St. Marien in Quickborn zu einem besonderen Tag in ihrem jungen Leben. In einem festlichen Gottesdienst, begleitet von vielen Messdienern, Eltern und Gemeinde, wurden die Mädchen in ihr Amt als Ministrantinnen, d. h. zum Dienst am Altar, eingeführt. Es hat eine lange Tradition, Kinder nach der Feier der Erstkommunion zu einem Ministranten-Kurs einzuladen, um so ihre Verbindung zur Gemeinde und ihre Gemeinschaft mit ihr zu festigen. Es war aufregend für die jungen Mädchen, zum ersten Male ihren Dienst am Altar zu tun. Die acht Mädchen, die während der Vorbereitung zur Erstkommunion durch die Katechetin Dorothe Driessen schon einmal in dieses besondere Amt schnuppern durften, sind dieser Einladung gefolgt und wurden auf diesen so besonderen Dienst mit viel Erfahrung und Engagement durch die „Senior-Ministranten“ Jacob Fiak und Hannah Br
11.07.2024
Stadt Quickborn

Ergebnisse der Untersuchung zur Brücke über die A7 liegen vor

Quickborn (em) Die Autobahn-Brücke in der Ulzburger Landstraße ist für die vorherrschende Verkehrsstärke ungeeignet und für Kraftfahrzeuge nicht zweistreifig befahrbar. Zu diesem Ergebnis kommt die unabhängige „Untersuchung zur Engstelle auf der Brücke über die BAB 7“. Gut zwei Jahre lang hat das Ingenieursbüro SBI die Brücke in der Ulzburger Landstraße untersucht. Dabei sind Verkehrsdaten aus insgesamt vier Jahren ausgewertet, eigene Verkehrszählungen durchgeführt und mögliche Sicherheitsmängel geprüft worden. Nach Abschluss des Verkehrsversuches mit einer Ampelanlage zur wechselseitigen Freigabe der Brücke für den Kraftfahrzeugverkehr sind der Quickborner Politik Anfang Mai die Ergebnisse vorgestellt worden. „Unser Fazit ist eindeutig“, erklärt Diplom-Ingenieur Matthias Grote von der SBI Beratende Ingenieure für BAU-VERKEHR-VERMESSUNG GmbH. „Mit der vorhandenen Brücke gibt es keine Lösung, um die Verkehre dauerhaft sicher und leistungsfähig
24.06.2024
FDP Quickborn

"Die Ampel hat keine Zukunft - Neue Trasse statt Ampel-Brücke"

Quickborn (em) Zum nächsten Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) am Donnerstag, 13. Juni hat die FDP-Fraktion einen Antrag zur Verkehrsführung Brücke/Ulzburger Landstraße eingebracht. In diesem Antrag wird die Verwaltung gebeten, die Planung für eine alternative Führung der Ulzburger Landstraße im Bereich zwischen dem Ohlmöhlenweg und der Friedrichsgaber Straße aufzunehmen. Die im letzten ASU vorgestellte Untersuchung des Verkehrsgutachterbüros SBI, Hamburg 2024 zum Verkehrsversuch Brücke Ulzburger Landstraße bestätigt, dass die vorhandene Brücke für die vorherrschende Verkehrsstärke ungeeignet und für Kraftfahrzeuge nicht zweistreifig befahrbar ist. Das Fazit der Gutachter lautet, dass für eine sichere und leistungsfähige Abwicklung in der vorhandenen Verkehrsbelastung ein richtlinienkonformer Neubau der Brücke oder eine alternative Verbindung erforderlich sei. Der ASU-Vorsitzende Thomas Katlun erklärt dazu: „Das vorgestellte Gutachten
11.06.2024