Artikel
Stadt Quickborn
Aufklärungskampagne für eine sichere und saubere Stadt
Quickborn (em) Die Stadt Quickborn startet eine neue Aufklärungskampagne mit dem Ziel, die Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer für ihre Verantwortung bei der Straßenreinigung sowie dem Rückschnitt von Anpflanzungen zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt der Initiative stehen die Verkehrssicherheit und ein gepflegtes Stadtbild – beides zentrale Anliegen für eine lebenswerte und sichere Stadt.
In Quickborn liegt die Reinigungspflicht für öffentliche Straßen und Wege grundsätzlich bei den Eigentümerinnen und Eigentümern der anliegenden Grundstücke – eine Regelung, die auf der Straßenreinigungssatzung basiert, die am 26. März 2018 von der Ratsversammlung beschlossen wurde. Dabei wird bewusst auf eine Straßenreinigungsgebühr verzichtet, um die privaten Haushalte finanziell zu entlasten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass alle ihren Beitrag leisten und ihrer Reinigungspflicht zuverlässig nachkommen.
Denn: Eigentum verpflichtet – auch zum Kehren. Quic
22.04.2025
Stadt Quickborn
Planung für Schulneubau Grundschule Goethestraße ist beschlossen
Quickborn (em) Anfang Februar hat die Ratsversammlung der Stadt Quickborn den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 114 „Goetheschule“ beschlossen. Damit wird der planungsrechtliche Rahmen für einen zeitgemäßen Grundschulbau auf dem heutigen Schulgelände Goethestraße 50 – 52 geschaffen. Der Geltungsbereich umfasst das Schulgelände mit seinen zwei Zufahrten von der Goethestraße und der Kleiststraße. Die Sicherung der Erschließung der anliegenden Wohngrundstücke wird garantiert.
Die alte Goetheschule ist in schlechtem Bauzustand. Eine Sanierung kommt nicht in Frage, da die Raum- und Ausstattungsanforderungen an den Schulbau aufgrund der Aufgaben einer Ganztagsschule deutlich gestiegen sind. Eine Sanierung des Altbaus wäre zu kostspielig. Sie müsste mit einer Erweiterung verbunden werden und würde einer Übergangslösung im Wege stehen, da der Schulbetrieb während der Bauphase aufrechterhalten werden muss.
Ziel ist daher die Schaffung der planun
21.02.2025
WEP
Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord
Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt.
WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dank
03.02.2025
Stadt Quickborn
Hillwood-Projekt in Ellerau: Stadt Quickborn erhebt Klage gegen den Kreis Segeberg
Quickborn (em) Am 18. Oktober 2024 hat die Stadt Quickborn vor dem Verwaltungsgericht Schleswig Klage gegen den Kreis Segeberg erhoben und die Aufhebung der Baugenehmigung für ein Massenlogistikzentrum der Firma Hillwood in der Gemeinde Ellerau beantragt.
„Wir unterstützen Gewerbeansiedlungen und arbeiten aufgrund unserer Verwaltungsgemeinschaft mit Ellerau in vielen Bereichen sehr gut und konstruktiv mit dem Kreis Segeberg zusammen“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, „doch wir setzen uns auch mit aller Kraft für die Sicherheit und die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger ein. Wir haben alles versucht, eine außergerichtliche Lösung zu finden. Je länger sich jedoch das Verfahren hinzieht, desto mehr drängt sich der Eindruck auf, die Angst vor etwaigen Schadensersatzforderungen spielt bei der Entscheidungsfindung des Kreises Segeberg eine zu große Rolle und es wird versucht, das Vorhaben nachträglich zu legalisieren. Aus diesem Grund sind wi
24.10.2024
Stadt Quickborn
Erfolgreiches Unternehmerfrühstück - Fortsetzung geplant
Quickborn (em) Am 28. Juni 2024 haben Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke erstmalig zu einem Unternehmerfrühstück bei den Stadtwerken Quickborn eingeladen – und mehr als 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Quickborn sind der Einladung gefolgt.
Eine im Frühjahr durchgeführte Umfrage unter den Unternehmen hatte ergeben, dass die Gewerbetreibenden sich gerne einmal persönlich kennenlernen möchten und ein Netzwerk in der Stadt vermissen. Linda Vogt-Gröncke, die den Wunsch aufgegriffen und das erste Zusammentreffen organisiert hat, erklärte: „Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem Frühstücksformat relativ schnell einen Impuls setzten können und Menschen und Unternehmen zusammenbringen und damit hoffentlich für positive Anregungen im Arbeitsalltag sorgen können.“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden während der Veranstaltung Gelegenheit, sich aktiv auszutauschen und ihre Netzwerke zu erweitern. Tim Pieper von
01.07.2024
Stadt Quickborn
Bürgerinnen und Bürger pflanzen 2.500 Baumsetzlinge in Quickborn
Quickborn (em) In einer gemeinsamen Baumpflanzaktion sind am 20. April 2024 über 2.500 Baumsetzlinge auf einer 900 Quadratmeter großen Fläche zwischen Holsten-Stadion und Freizeitsee in Quickborn gepflanzt worden. Die gemeinschaftliche Wiederbewaldung wurde von dem Bönningstedter Klimaschutz-Verein Citizens Forests um ihren Vorsitzenden Pascal Girardot und Michael Börner, Baumpflege-Experte der Stadt Quickborn, organisiert. Unterstützt wurde die Aktion von 75 freiwilligen Helferinnen und Helfern vor Ort, zahlreichen Spendern, den Stadtwerken Quickborn sowie der Familienbäckerei Kolls.
„Für Quickborn ist diese Aktion eine tolle Sache“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann, der selbst zum Spaten gegriffen und während der Aktion zig Baumsetzlinge gepflanzt hat. „Innerhalb kürzester Zeit entsteht auf einer brachliegenden Fläche ein besonders nachhaltiges Wäldchen, besonders deshalb, weil es von Freiwilligen angepflanzt wird, die Zeit und Geld investieren,
29.04.2024
Stadt Quickborn
Stadt Quickborn und Citizens Forests suchen Helfer für Baumpflanzaktion
Quickborn (em) Der Verein Citizens Forests lässt auf einem Grundstück der Stadt Quickborn einen neuen Mini-Wald entstehen. Freiwillige, die sich an der öffentlichen Pflanzaktion am 20. April 2024 beteiligen wollen, werden gebeten, sich auf der Webseite des Vereins unter www.citizens-forests.org/veranstaltungskalender/ oder per E-Mail mit dem Betreff „Citizens Forests Quickborn“ an klimaschutz@quickborn.de anzumelden.
„Mit unseren Blumenpflanzaktionen, der ‚Aktion Saubere Landschaft‘ und der Herrichtung des autofreien Forumsplatzes haben wir Quickborn fit für den Frühling gemacht“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann. „Mit der Baumpflanzaktion am 20. April in Zusammenarbeit mit dem Verein Citizens Forests machen wir Quickborn weiter fit für die Zukunft. Denn wie heißt es so schön: Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren, der n
10.04.2024
Immobilien
Henstedt-Ulzburg