Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Erste Goldene Ehrennadel für herausragendes Engagement an Irene Lühdorff

Quickborn. Am 21. Juli 2025 hat die Stadt Quickborn ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und des Dankes gesetzt. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Artur-Grenz-Saal der Comenius-Schule wurde Frau Irene Lühdorff für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement mit der ersten Goldenen Ehrennadel der Stadt Quickborn ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde von den politischen Gremien der Stadt ins Leben gerufen, um Persönlichkeiten zu würdigen, die sich in außergewöhnlicher Weise um das Gemeinwohl und das städtische Leben verdient gemacht haben. Ein Anspruch, dem Irene Lühdorff in besonderem Maße gerecht wird. Seit vielen Jahrzehnten engagiert sich die ehemalige Leiterin der Volkshochschule Quickborn mit großem Einsatz für die historisch-kulturelle Bildungsarbeit in Quickborn. Als Mitbegründerin der Geschichtswerkstatt der VHS Quickborn im Jahr 1991 und deren Leiterin ab 2006 hat sie ein Netzwerk aufgebaut, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung find
25.07.2025
Peter Jäger

Neuer historischer Hamburg-Roman von Peter Jäger

Quickborn (em) Erneut blickt Peter Jäger, der Autor des historischen Romans „Kalte Wasser“, auf die turbulente Zeit des deutschen Wirtschafts-wunders zurück. „Keineswegs, weil mich die Jahre des Aufschwungs nach dem Krieg besonders motivieren. Vielmehr haben Leser mich ermuntert, eine Fortsetzung zu schreiben“, verrät der erfahrene Senior.  Wie kommt die Hauptfigur, der Kumpel Theo aus dem Ruhrpott, in der Großstadt Hamburg voran? Er muss Fehlentscheidungen verkraften, bis er Arbeit in einer christlichen Druckerei findet. Begeistert von seinem Fleiß, bietet ihm die Geschäftsleitung eine Lehre als Offsetdrucker an.  Aber auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Bei einer Barkassenfahrt auf der Elbe trifft er die attraktive Mitreisende Martina, die wie Theo humorvolle Filme, Musicals und internationale Schallplatten mag. Mit ihr erlebt er prickelnde Liebe und Abwechslung in der Freizeit. Und bald schon kämpft das junge Paar gemeinsam für eigene Fortschritte im turb
05.11.2024
SPD Ortsverein Quickborn

SPD-Quickborn lehnt historischen Defizit-Haushalt entschieden ab

Quickborn (em) Dem ersten Haushaltsentwurf für den Haushalt 2025 steht die SPD Quickborn ablehnend gegenüber und begründet dies. "Der erste Haushaltsentwurf für 2025 zeigt ein Defizit von 16 Millionen Euro. Das bedeutet, die Stadt Quickborn hat 90 Millionen Euro Einnahmen, aber 106 Millionen Euro Ausgaben. Durch das Streichen geplanter Ausgaben wurde das Defizit bereits auf etwa 11 Millionen Euro reduziert.  Trotzdem zeigt die Planung, dass sich die finanzielle Lage in den nächsten Jahren nicht verbessern wird. Damit lebt die Stadt nicht nur über ihre Verhältnisse, sondern auch auf Kosten zukünftiger Generationen. Bis 2028 droht sogar die Überschuldung! Auf dieses Defizit kann es nur zwei Lösungen geben, die im besten Fall parallel ablaufen sollten: 1. Änderung des Planungsprozesses: Weg von einer ausgabengetriebenen Planung hin zu einem festen Budget für jede Abteilung. 2. Die Ausgaben müssen gesenkt und die Einnahmen erhöht werden. Derzeit steht di
09.10.2024
Stadt Quickborn

Heizen durch Holzhackschnitzel: Himmelmoorensemble bekommt neue Heizungsanlage

Quickborn (em) Das Gebäudeensemble in der Himmelmoorstraße 4 bis 6 ist denkmalgeschützt. Im Jahr 2023 hat der Fachbereich Liegenschaften der Stadt Quickborn die vollständige Verantwortung für das Gebäude mit der Hausnummer 6 übernommen. Jetzt wird das historische Gebäude mit einer Holzhackschnitzelheizungsanlage ausgestattet. Bis zur Übernahme durch die Stadt Quickborn ist das Gebäude mit einer alten Ölheizung betrieben worden. Der Betrieb der historisch akkuraten Anlage hat jedoch die ständige, manuelle Überwachung durch das Verwalterehepaar erfordert. Weder die sehr engagierten Himmelmoorvereine noch die Stadt Quickborn können diese Form der Überwachung leisten. Aus diesem Grund haben bereits im Jahr 2023 die Planungen für eine neue Heizungsanlage begonnen. „Aber wie heizt man ein altes, ungedämmtes Gebäude in einem Außengebiet ohne Gasanschluss?“, fragt Fachbereichsleiter Helge Maurer, der sich für die neue Lösung verantwortlich zeichnet. „Das Ge
08.08.2024
Stadt Quickborn

Historische Torfbahnlore am ZOB wird grundsaniert

Quickborn (em) Die historische Torbahnlore am Quickborner ZOB ist ein sehenswertes Stück Geschichte zum Thema Torfbahn. Seit einiger Zeit zeigt die Lore jedoch deutliche Alters- und Gebrauchsspuren sowie Vandalismusschäden. Auch der in der Lore enthaltene Torf hat sich überwiegend zersetzt oder ist vermüllt worden. Die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. hat daher angeboten, die historische Lore von Grund auf zu überholen und zu konservieren. Dieses Angebot hat die Stadt Quickborn dankend angenommen. „Der außerordentliche Einsatz und die Eigeninitiative unserer insgesamt vier Vereine rund um das Quickborner Himmelmoor ist beispielhaft“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann über das Angebot. „Die Geschichte der Torfbahn gehört zu Quickborn und soll unbedingt sichtbar bleiben. Ich bedanke mich bei der Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. um Dan Zelck für dieses wichtige, ehrenamtliche Engagement.“ Die zerkratzte und in Teilen zerfallene
25.03.2024
CDU

CDU will Quickborns historischen Kern bewahren

Quickborn (em) Quickborn ist nicht gerade reich an architektonischen Höhepunkten. Die wenigen interessanten und ansehnlichen Gebäude stehen überwiegend noch im Bereich Pinneberger und Kieler Straße, dem historischen Zentrum aus Quickborns Gründerzeit. Aber auch wenn die Kieler heute nur noch den „Charme“ einer Durchgangsstraße versprüht, kann man stadtplanerisch sehr viel verbessern und wieder Bedeutsames erreichen. Die mit breiter Bürgerbeteiligung und großer Zustimmung entwickelte „Studie Kieler Straße“ zeigt hierzu einige Möglichkeiten auf. Die CDU Quickborn will diese Möglichkeiten jetzt umsetzen und hat dazu einen entsprechenden Antrag in den Ausschuss für Stadtplanung und Umwelt (ASU) eingebracht: Quickborns Magistrale soll wieder zu einem Anziehungspunkt werden, für Geschäftsleute und ihre Kunden, für Spaziergänger und Durchfahrer. ASU-Mitglied Robert Hüneburg erläutert hierzu: „Um der Kieler Straße und damit der Stadt Quickborn wied
04.03.2021
VHS Quickborn

Dänemarks Geschichte im Spiegel der Literatur

Quickborn (em) Die Stadtbücherei lädt in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein zu einem Vortrag des Sprach- und Literaturwissenschaftlers Peter Wenner ein. Am Donnerstag, 8. Oktober stellt der Autor sein Werk in der Stadtbücherei Quickborn, Bahnhofstraße 100, vor. Anlass ist eine Volksabstimmung über den endgültigen Verlauf der deutsch-dänischen Grenze vor 100 Jahren durch die Menschen in Nord- und Mittelschleswig. Dieses historisch bedeutsame Ereignis hat für Schleswig-Holstein und Dänemark noch heute weitreichende Folgen und prägt die nachbarschaftliche Beziehung beider Länder. In seinem Buch „Schleswig-Holstein und Dänemark - Geschichte im Spiegel der Literatur“ befasst sich Peter Wenner mit dieser Nachbarschaft und wie sie in Gedichten und Geschichten dargestellt wird. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Karten zum Preis von 10 Euro sind in der Buchhandlung Theophil (Am Freibad 4a) oder an der Abendkasse erhältlich. Zutritt zur Veranstaltung wird
29.09.2020
Freunde der Kammermusik Quickborn

62. Saison der Kammermusiker startet ab September

Quickborn (em) „Liebe Freunde der Kammermusik, sehr geehrte Konzertbesucher, nach einer Kammermusiksaison, die wir aufgrund des Corona-Virus nur halb genießen konnten, möchten wir, die „Freunde der Kammermusik“, mit unserem neuen Konzertprogramm ein positives Zeichen setzen, ihnen Mut machen unsere Konzerte zu besuchen“, so Eberhard Hasenfratz, Vorsitzender der Freunde der Kammermusik Quickborn e.V. „Lassen Sie sich von einem ganz anderen Virus infizieren gesundheitlich unbedenklich, inspirierend, dem der Musik und Kultur, der die Lebensgeister wieder wecken kann. Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich optimistisch, dass wieder Konzerte stattfinden können. Vielleicht müssen wir etwas im Procedere improvisieren, aber wir werden die lange Durststrecke für Publikum und Musiker beenden. Und wir freuen uns darauf!“ Ein breites Angebot wartet, von ihnen entdeckt zu werden: „Fürstliches“ mit der Hamburger Ratsmusik, historisch informiert. „Luftiges“ mit den Be
24.08.2020