Artikel
Stadt Quickborn
Öffentlicher Workshop - Klimaschutz in Quickborn mitgestalten
Quickborn (em) Quickborn soll bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, erarbeitet die Stadtverwaltung aktuell ein umfassendes Klimaschutzkonzept – und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem wichtigen Thema mitzuwirken. Hierzu findet am 17. Juli 2024 der nächste öffentliche Workshop statt, in dessen Rahmen die richtigen Schritte hin zur Klimaneutralität diskutiert werden sollen.
Die Beteiligungsreihe wurde bereits im Mai mit einer Auftaktveranstaltung erfolgreich eingeläutet. Die aktive Beteiligung hat gezeigt, dass den Quickbornerinnen und Quickbornern das Thema Klimaschutz am Herzen liegt. Auf der Auftaktveranstaltung hatte die Bremer Beratungsagentur BEKS EnergieEffizienz die CO2-Bilanz für Quickborn vorgestellt. Das Ergebnis: Das größte Potenzial, um Treibhausgase einzusparen, liegt bei den privaten Haushalten und beim Verkehr. In dem kommenden Workshop, der am 17. Juli stattfinden wird, geht es nun um den Kern des Klimasc
15.07.2024
Stadt Quickborn
S-Bahn kommt nach Quickborn: AKN beginnt Elektrifizierung der neuen Strecke
Quickborn (em) Ende 2028 sollen elektrische Triebwagen der S-Bahn ihre Fahrgäste von Kaltenkirchen über Quickborn und Hamburg bis nach Stade befördern. Der bei den etwa 10.000 Fahrgästen pro Tag so unbeliebte Umstieg in Eidelstedt gehört dann der Vergangenheit an. Auch sollen die neuen Wagen moderner, bequemer und schneller unterwegs sein.
Um die etwa 30 Kilometer lange Strecke zwischen Kaltenkirchen und Eidelstedt beidseitig zu elektrifizieren, werden 984 Oberleitungsmasten benötigt – im Mittel etwa ein Mast alle 60 Meter. Der erste Mast ist am 18. April 2024 am Bahnübergang Hörgensweg in Eidelstedt errichtet worden.
„Heute haben wir den ersten Schritt getan“, freute sich AKN-Geschäftsführer Matthias Meyer, während er seine Gäste am Bahnübergang Hörgensweg begrüßte – darunter auch Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann, Schleswig-Holsteins Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide und Nah.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck. „Und viele weiter
22.04.2024
