Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Polizeidirektion Bad Segeberg

Polizeikontrolle A7 Quickborn: 135 Fahrzeuge überprüft - Festnahme wegen Urkundenfälschung und Haftbefehlen

Quickborn. Am Freitag (22.08.2025) führte das Polizei-Autobahn- und Bezirksrevier Elmshorn mit Unterstützung von weiteren Einsatzkräften des Polizeireviers Elmshorn eine Verkehrskontrolle in der Friedrichsgaber Straße an der A7-Ausfahrt Quickborn durch. Die 13 eingesetzten Beamtinnen und Beamten kontrollierten in einem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 23:45 Uhr insgesamt 135 Fahrzeuge. Um 22:20 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte einen 25-jährigen Sprinter-Fahrer, der gleich mit mehreren Vergehen auffiel. Die Person wies sich mit rumänischen Dokumenten aus, die sich als Totalfälschungen herausstellten. Nach Überprüfung handelte es sich beim Fahrer um einen georgischen Staatsbürger, der sich nach bisherigen Erkenntnissen mehrere Jahre unerlaubt in Deutschland aufgehalten hat. Zudem suchten die Justizbehörden in Baden-Württemberg und Berlin mit zwei Haftbefehlen nach dem Mann. Zur Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen wurde er noch am gleichen Abend der Jus
26.08.2025
Stadt Quickborn

Freibad Quickborn startet mit Rekordbesuch und hawaiianischem Flair

Quickborn (em) Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen von bis zu 26 Grad ist das Quickborner Kult-Freibad am 1. Mai 2025 in die neue Badesaison gestartet – und das mit einem Besucherrekord: Gut 1.450 Gäste wurden am Eröffnungstag über das neu installierte Drehkreuz mit Besucherzählsystem gezählt. Eröffnet wurde die Freibadsaison bei kostenlosem Eintritt unter dem Motto „Hawaii“. Bereits am Vormittag setzte die Jugend Brassband Quickborn mit ihrem traditionellen Einzug musikalische Akzente, bevor Bürgermeister Thomas Beckmann, Bürgervorsteherin Annabell Krämer, Erster Stadtrat Eike Kuhrcke sowie der zweite stellvertretende Bürgermeister Jürgen Scharley gemeinsam in passendem Hawaii-Outfit die Badesaison offiziell einläuteten. Nach der Vorstellung des Freibadteams folgte um 11 Uhr der Kopfsprung der Stadtspitze ins Becken – gefolgt von zahlreichen Mitgliedern der DLRG Quickborn, die mit bunten Poolnudeln und Blumenketten für farbenf
04.05.2025
Stadt Quickborn

Chlorgasaustritt im Quickborner Freibad: Lage unter Kontrolle

Quickborn (em) Am Montag, den 7. April 2025, kam es gegen 17 Uhr zu einem Chlorgasaustritt im Maschinenraum des Quickborner Freibads. Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn unter der Leitung von Wehrführer Wido Schön sowie ein auf Gefahrstoffe spezialisierter Löschzug des Kreisfeuerwehrverbands waren umgehend im Einsatz und konnten die Situation schnell unter Kontrolle bringen. Bürgermeister Thomas Beckmann war ebenfalls vor Ort und informierte sich über den Einsatzverlauf. Es wurden keine Personen verletzt und es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung. Das Leck, das den Austritt verursacht hatte, wurde gegen 18.15 Uhr erfolgreich behoben. Der Einsatz wurde um 18.30 Uhr beendet.  Das interne Sicherheitssystem im Freibad hat den Vorfall zuverlässig erkannt und den Alarm automatisch ausgelöst. Die eingerichteten Schutzmechanismen haben damit wie vorgesehen gegriffen. Die Stadt Quickborn dankt allen Einsatzkräften für ihr professionelles Handeln. Foto: Bürgerme
08.04.2025
VHS Quickborn

Großes Workshop-Angebot rund um das Thema Fotografie

Quickborn (em) die VHS Quickborn lädt alle Interessierten zu mehreren sehr interessanten Fotografie-Workshops ins Forum oder zu einer Fotoexkursion ein. Die Angebote finden in der Kleingruppe von acht Personen statt, jetzt Plätze sichern.  Reise- und Urlaubsfotografie: Workshop am 1., 2. und 4. April, 18 bis 21 Uhr im Forum.  - Inhalte: wie gelingen perfekte Fotos, das richtige Fotoequipment, Grundlagen zur Bildbearbeitung - Tipps und Tricks zu typischen Urlaubsmotiven, wie optimiere ich meine Urlaubsbilder mit wenig Aufwand am Computer.  Fotoexkursion Hamburg inkl. "blauer Stunde" Exkursion am Sonntag, 6. April und Nachbesprechung am Donnerstag, 10. April. Eine Foto-Tour in Hamburg bietet nahezu alles, was das Herz eines Fotografen höherschlagen lässt. Die Teilnehmenden begeben sich unter professioneller Anleitung auf einen fotografischen Streifzug durch Hamburg und entdecken Sie eine Vielzahl fotografischer Blickwinkel. Drohne: Legales Foto
11.03.2025
Stadt Quickborn

Neue Bäume für die Bahnhofstraße: „Einheitsbuddeln“ der Stadt Quickborn

Quickborn (em) Seit 2019 werden anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in ganz Schleswig-Holstein regelmäßig Bäume im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ gepflanzt. Ziel der Aktion ist es, die Natur und die Lebensqualität vor Ort zu stärken und den innerdeutschen Zusammenhalt zu fördern. Seit diesem Jahr nimmt auch die Stadt Quickborn an der durch das Land Schleswig-Holstein ins Leben gerufenen Initiative teil. Der symbolische Startschuss hierfür hat am 19. Dezember 2024 stattgefunden. Knapp 20 Jahre lang schmückte eine Quercus robur fastigiata, zu Deutsch Säuleneiche, die Quickborner Bahnhofstraße. Im Frühjahr 2024 starb der Baum viel zu früh ab. Am 19. Dezember ist der Baum im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ durch einen knapp sechs Meter hohen Jungbaum derselben Art ersetzt worden. Auch ein zusätzlicher Baum findet in dem vergrößerten Pflanzbeet Platz. Damit die neu gepflanzten Bäume trotz der Umgebungseinflüsse durch Asphalt, Reifenabrieb und
20.12.2024
Stadt Quickborn

Neue Drohne unterstützt Quickborner Feuerwehr bei Vegetationsbrandbekämpfung

Quickborn (em) Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn hat eine hochmoderne Flugdrohne für die Vegetationsbrandbekämpfung angeschafft. Das Gerät mit der sperrigen Produktbezeichnung „DJI M350 RTK“ ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet, die auch über eine Wärmebildfunktion verfügt. Primär eingesetzt werden soll die Drohne bei Bränden im Bereich der weitläufigen Vegetationsflächen der Stadt Quickborn, die auch das Himmelmoor und das Holmmoor umfassen. Die jüngste Vergangenheit zeigt aber, wie wertvoll das fliegende Wunderwerk auch bei anderen Einsatzarten ist. „Man kann wirklich stolz sein auf unsere Feuerwehr, auf die Quickborner Politik und das Zusammenspiel beider“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann am Abend des 10. September 2024, nachdem Wehrführer Wido Schön das jüngste Mitglied des Feuerwehr-Fuhrparks vorgestellt und vorgeführt hat. „Die Anschaffung der Drohne ist ein Meilenstein und wird die taktische Einsatzleitung spürb
13.09.2024
Stadt Quickborn

Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ sorgt für schwere Überschwemmungen in Quickborn

Quickborn (em) Am 21. Juli 2024 hat ein Unwetter der Kategorie „Extrem heftiges Starkregenereignis“ für massive Überschwemmungen im Bereich der Quickborner Innenstadt gesorgt. Ganze Straßenzüge standen unter Wasser, Keller, Tiefgaragen und auch die Technikgebäude des Quickborner Freibads wurden von den Wassermassen geflutet. Besonders betroffen waren die Straßen Am Freibad, Bahnhofstraße, Ellerauer Straße und die Schulstraße, in denen sich teilweise hüft- bis brusthohe Wassermassen gestaut hatten. Die eingesetzten Kräfte verschiedener Feuerwehren aus dem Kreis Pinneberg, der Hilfsorganisationen des THW und des DRK, der Rettungsdienste und der Polizei sind in den ersten 24 Stunden nach dem Unwetter 212 Einsätze gefahren. Bürgermeister Thomas Beckmann und Mitarbeitende der Stadtverwaltung waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz und haben die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt. „Das Wichtigste ist, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind“,
21.07.2024
CDU Quickborn

CDU unterstützt Antrag zur Öffnung der Sportplätze und Schulhöfe

Quickborn (em) Auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit am 27.06.2024 soll über einen Antrag des Kinder- und Jugendbeirates (KJB) zur Öffnung der Sportplätze und Schulhöfe für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen entschieden werden. In seinem Antrag vom 07.11.23 wünscht der KJB, dass der Sportplatz Banksche Kuhle, der Sportplatz Schulzentrum Süd und der Kunstrasenplatz Dietrich Bonhoeffer Gymnasium für den individuellen Freizeitsport zur Verfügung stehen, sofern sie nicht gerade für den Schul- und Vereinssport genutzt werden. Außerdem wünscht man sich, dass die Schulhöfe länger frei zugänglich sind. Von den betroffenen Schulen wird dieses abgelehnt, schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit sprechen dagegen. Als Gründe wurden angegeben: Vandalismus, Verbleib von Müll auf den Liegenschaften, Beschädigungen, Verschmutzungen etc. In der Beschlussvorlage der Verwaltung wird jetzt als Kompromiss vorgeschlagen,
25.06.2024