Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Untersuchung der Salzstruktur Quickborn

Quickborn (em) In der Nacht von Dienstag, 13. Juni auf Mittwoch, 14. Juni werden im Ziegenweg geowissenschaftliche Untersuchungen gemacht, um die oberflächennahen Untergrundverhältnisse aufzuklären. Quickborn liegt auf einer Salzstruktur, die sich in Richtung Süden bis nach Hamburg hinein erstreckt. Das Dach der Salzstruktur liegt teilweise weniger als nur 30 Meter unter der Erdoberfläche. Der Dachbereich kann sowohl aus lösungsfähigem Anhydrit oder Gips als auch aus nicht lösungsfähigen Tonen bestehen. Ist im Dachbereich lösungsfähiges Gestein enthalten, kann es zu kleinräumigen Bodensenkungen oder Erdfällen führen, wie es z.B. im Juni 2010 in der Marienhöhe geschehen ist. Zur Klärung der oberflächennahen Untergrundverhältnisse im Bereich des Salzstockes setzt der Geologische Dienst im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Hannove
12.06.2017