Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kulturverein Quickborn

Vergnügliche Musik auf dem Dachboden des Helenenhofs

Quickborn (em) Johann Sebastian Bach und der mit ihm eng befreundete Hamburger Director Musici Georg Philipp Telemann sind nicht nur Meister der großen geistlichen Musik, sie haben mit ihrem Genie auch wunderbare weltliche Stücke komponiert, aus derer Vielzahl dieses Konzert zusammengestellt ist, das am Samstag, den 22. Oktober 2022, auf dem Dachboden des Helenenhof in Quickborn-Renzel, Dorfstraße 51, um 16:00 Uhr beginnend, stattfindet. Im Mittelpunkt stehen zwei der schönsten weltlichen Kantaten von Bach, die sogenannte Kaffeekantate „Schweig stille, plaudert nicht“ und die Bauernkantate „Mer hahn en neue Oberkeet“, eingerahmt von Musikstücken Telemanns zum Teil mit Texten in niederdeutscher Sprache. Passend dazu wird nach der Kaffeekantate in der Pause zu Kaffee und Kuchen eingeladen und nach der deftigen Bauernkantate geht es zu Wein und Brot. Ein vergnüglicher Nachmittag mit den renommierten Barockmusikern und Vokal-Solisten des Ensemble Merlini auf d
23.09.2022
Quickborner Speeldeel

Frühjahrsstück der Quickborner Speeldeel

Quickborn (em) Ein Wellness-Hotel, eine Heiratsschwindlerin und (k)ein Todesfall In so knappen Worten könnte man die Komödie beschreiben, die die Quickborner Speeldeel ab Samstag, 17. März im Artur-Grenz-Saal aufführen wird. Wären da nicht die Hotelbesitzerin, die ihren Lebensgefährten mit einem Pilzgericht um die Ecke bringt und ihre Freundin, die ihn in der Gefriertruhe versteckt. Oder die beiden trinkfreudigen Damen eines Kegelclubs, die wie jedes Jahr die Hotelgäste aufmischen und die Detektivin, die ihre Brille verloren hat und dennoch glaubt, das gefunden zu haben, wonach sie schon seit Jahren sucht. Außerdem taucht dann die Dorfpolizistin auf, die unbedingt ein Verbrechen aufklären möchte aber nicht ernst genommen wird. Und natürlich gibt es auch eine Heiratsschwindlerin. Und einen Todesfall? Na, die Leiche taucht jedenfalls auch wieder auf, aber nicht so wie erwartet! Diese Kriminalkomödie von Jennifer Hülser, ins niederdeutsche übertragen von Heino
05.03.2018
Stadt Quickborn

„Plattdeutsch sprechen – Plattdüütsch schnacken“

Quickborn (em) Die niederdeutsche, allgemein als Plattdeutsch bezeichnete, Sprache ist älter als die hochdeutsche. Plattdeutsch sprechen immer weniger Menschen. Gleichwohl ist sie auch in Schleswig-Holstein noch Tag für Tag zu hören. Viele Menschen verstehen das Plattdeutsche aber um diese schöne Sprache zu sprechen, fehlt mitunter der letzte Schritt. Mit einem neuen Kursformat als Gesprächstreffen möchte die VHS Quickborn nun ab Montag, 19. Februar an 15 Termine immer 16 bis 17 Uhr alle Interessierten ansprechen. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten an der alten norddeutschen Regionalsprache. Die Kursteilnehmer nähern sich der Sprache an durch Fragen an die Bedeutung des Plattdeutschen auf Wochenmärkten, in der Literatur und auf der Theaterbühne. „Der Kurs versteht sich als Gesprächskreis „op Platt“.“ betont der Dozent Claud-Peter Jessen und erklärt: „-Plattdüütsch leevt- Dat kann jeedeen höörn un föhlen, de op´n Wochenmaarkt is. Över d
29.01.2018
Kultur-Verein Quickborn

Sinfunikunzert: Ein niederdeutscher Abend

Quickborn (em) Der Kultur-Verein Quickborn eröffnet sein Programm 2018 erneut mit einer Veranstaltung der besonderen Art. Mit dem „Sinfunikunzert“ am Samstag, 20. Januar um 18 Uhr wird auf dem „Dachboden“ des Helenenhofs in Quickborn-Renzel, Dorfstraße 51, der niederdeutschen Kultur mit Musik, Gedichten und Geschichten auf besondere Art Referenz erwiesen. Der Kultur-Verein entdeckte vor einiger Zeit, dass berühmte Hamburger Komponisten des Barock, wie Georg Philipp Telemann, Johann Mattheson und Reinhard Keiser schon vor mehr als 250 Jahren Kantaten und Opern in plattdeutscher Sprache geschrieben haben, die etwas in Vergessenheit geraten sind. Begleitet von plattdeutschen Gedichten und Geschichten von Theodor Storm, Fritz Reuter, Gebrüder Wolf bis Boy Lornsen, werden Arien und Kantaten in Plattdeutsch aus diesen Werken zur Freude aller, die dieser schönen Sprachkultur nahestehen, zum Erklingen gebracht. Damit das auch recht gelingt, wurde das renommierte und
02.01.2018
Quickborner Speeldeel

Komödie: Gartengespräche im Artur-Grenz-Saal

Quickborn (em) Kaum wurde der Nachwuchs der Quickborner Speeldeel mit ihrem Debüt im Bürgerhaus Ellerau mit dem Stück „Hilfe die Olchies kommen“ bejubelt, sind auch schon wieder die „Großen“ an der Reihe. Es kündigt sich das diesjährige Herbststück in niederdeutscher Sprache an. Dabei handelt es sich nicht, wie Einige vielleicht aus der Überschrift herausgelesen haben, um einen Ratgeber für den Hobbygärtner, sondern um eine niederdeutsche Komödie, die wiederum die Lachmuskeln auf die Probe stellen wird. In dem Stück „Sluderkraam in Möhlmanns Gaarn“ von Helmut Schmidt geht es alles andere als um Tipps für das richtige Gärtnern. Vielmehr ist der Vorgarten von Dina Möhlmann der Schauplatz, an dem die Witwe ihre zahlreichen Gespräche mit ihren Nachbarn, deren Familienangehörigen, Mietern und einigen anderen Personen führt, die zufällig vorbei kommen. Dass sie dabei die Wahrheit reichlich überstrapaziert, die eine oder andere Geschichte erfin
22.09.2017
Quickborner Speeldeel

Sluderkraam in Möhlmanns Gaarn

Quickborn (em) Niederdeutscher Schwank in 3 Akten von Helmut Schmidt: Der Witwe Dina Möhlmann entgeht nichts in ihrer Nachbarschaft in dem ostfriesischen Ort Rhauderfehn. Sie hält ihre Nachbarn ständig über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, übertreibt mit ihrem Wissen aber auch ganz gerne mal. Sie lästert über jeden ab, ist aber auch auf jedermanns Seite und bekommt so manches Geschehnis und einige Tatsachen durcheinander. Langsam aber sicher setzt sie sich mit ihren zusammengereimten Halbwahrheiten bei allen Nachbarn in die Nesseln, weil sie ihr loses Mundwerk nicht halten kann. Als jedoch der Student Sascha nach Abbruch seines Studiums bei seinen Eltern nicht mehr unterkommen kann, weil diese sein Zimmer bereits vermietet haben und auch noch ein Obdachloser bei Dina um Unterkunft bittet, und sie diese beiden bei sich unterbringt, wendet sich das Blatt in der Nachbarschaft. Und dann will Dina sogar nochmal heiraten Die Aufführung finden statt im Artur-Grenz-Sa
04.09.2017
Quickborner Speeldeel

Die Jugend der Quickborner Speeldeel ist wieder da!

Ellerau (em) Es ist schon einige Jahre her, dass die Quickborner Speeldeel mit einer Gruppe aus Kindern und Jugendlichen ein eigenes Stück auf die Bühne gebracht hat. Nun ist es endlich wieder so weit. Peter Behn, der auch in der Vergangenheit für die Betreuung der Jugendlichen verantwortlich war, hat sich mit Mirella Maaß eine starke Unterstützung an die Seite geholt. Gemeinsam haben sie eine neue Truppe aus 15 Kindern und Jugendlichen zusammen gestellt, um den Theaternachwuchs zu fördern und vor Allem auch um junge Schauspieltalente für die „größeren“ Aufführungen in niederdeutscher Sprache oder für das Weihnachtsmärchen zu entdecken. Mit dabei sind teilweise Kinder, deren Eltern selbst schon als Schauspieler für die Quickborner Speeldeel auf der Bühne gestanden haben aber auch einige neue Mädchen und Jungen, die das Theater für sich als Hobby entdeckt haben. „Wir freuen uns, dass diese jungen Menschen mit großem Einsatz und viel Freude an den Proben t
14.08.2017
Quickborner Speeldeel

Zwei alte Männer und das Mädchen

Quickborn (em) So könnte die Geschichte zu der aktuellen Aufführung der Quickborner Speeldeel e. V. heißen, die am 11. März Premiere im Artur-Grenz-Saal feiern wird. Es geht um die Gebrüder Schnack. Zwei in die Jahre gekommene Bauern, die lieber ihrem Hobby dem Fischen nachgehen als sich um den Bauernhof oder gar dem Haushalt zu kümmern. Die beiden fühlen sich dennoch wohl in ihrem „verlodderten“ Bauernhaus, wenn da nicht doch die eine oder andere Sache mal dringend erledigt werden müsste. Dafür wird kurzerhand ein Dienstmädchen angestellt. Doch kaum ist sie auf dem Hof, ist nichts mehr so, wie es mal war. Schnell bedauern die Brüder ihren Entschluss, doch da ist es schon zu spät. Antje Rothermund hat das Regiment übernommen und ist fest entschlossen aus den beiden Männern feine Herrschaften zu machen und den Bauernhof auf Vordermann zu bringen. Das freut die Schwester der beiden Brüder, denn sie ärgert sich schon lange darüber, dass ihre Brüder den ehema
22.02.2017